Seit einigen Jahren schon spielt das UEFA-Ranking der Ligen eine immer größere Rolle, seit die Champions League reformiert wurde: Mehr Mannschaften, neue Liga-Phase statt herkömmlicher Gruppenphase, und eine Verteilung von zusätzlichen Startplätzen abhängig von der Leistung der Vereine in den europäischen Wettbewerben über Jahre hinweg. Diese Änderungen führen zu dramatischen Konsequenzen – eine davon ist: Die Premier League hat rechnerisch gesichert, dass sie im kommenden Zyklus fünf Champions League-Teilnehmer stellen wird; die Bundesliga hingegen kann diese Hürde nicht mehr überspringen. Wie es dazu kam, warum Deutschland chancenlos ist, und was das für die Zukunft bedeutet, soll im Folgenden erklärt werden.
Zunächst muss man verstehen, worauf die neuen Regelungen beruhen. Mit der Reform der Champions League zur Saison 2024/25 hat die UEFA die Struktur der Wettbewerbe stark verändert: Statt vier Mannschaften pro Liga für die Champions League gibt es je nach Liga zusätzliche Plätze, die über die Fünfjahreswertung („UEFA-Koeffizienten“) vergeben werden. Diese Bewertung basiert auf den Leistungen der Vereine einer Liga in sämtlichen europäischen Wettbewerben über die letzten fünf Spielzeiten. Je besser eine Liga über viele Jahre hinweg abschneidet, desto mehr Startplätze (insbesondere zusätzliche) kann sie sich sichern. Entscheidend sind dabei Siege, Unentschieden, Fortschritte in K.o.-Runden, Anzahl der Teilnehmer etc. Wikipedia+3transfermarkt.de+3transfermarkt.de+3
In der Saison 2024/25, nachdem die Reform bereits in Kraft war, hatten die Ligen praktisch den ersten echten Test, wie sich das neue System auswirkt. Für die Premier League bedeutete ein Sieg des FC Arsenal gegen Real Madrid in einem Champions-League-Spiel, dass die Premier League in den verbleibenden Runden nicht mehr von den ersten beiden Plätzen in der Einjahreswertung verdrängt werden kann und damit rechnerisch sicher ist, 2025/26 fünf Teilnehmer in der Champions League stellen zu dürfen. transfermarkt.de
Warum ist die Bundesliga in dieser Situation anders dran? Weil die deutschen Vereine in den europäischen Wettbewerben in dieser Saison nicht mehr genügend Punkte sammeln konnten, um die nötigen Wertungen zu erreichen, mit denen man den Wettbewerb um die zusätzlichen Plätze gegen Ligen wie die Premier League oder La Liga aufnehmen könnte. Konkret: Durch die Niederlage des FC Bayern gegen Inter Mailand (1-2) sind die verbleibenden deutschen Teams nicht mehr in der Lage, auch bei perfekten Ergebnissen in allen weiteren Spielen an La Liga vorbeizuziehen, die aktuell auf Platz zwei der UEFA-Rankingliste liegt. transfermarkt.de
La Liga hat derzeit (Stand dieser Entscheidungslage) rund 21,678 Punkte, die Bundesliga etwa 17,921 Punkte in der Einjahres-Koeffizientenwertung. Die Serie A liegt dazwischen mit etwa 20,187 Punkten. transfermarkt.de
Damit steht fest: Für die Saison 2025/26 wird die Premier League fünf Champions League Startplätze haben, die Bundesliga bleibt bei vier, ohne Aussicht darauf, einen fünften Startplatz zu sichern, zumindest nicht über die Koeffizientenwertung – rechnerisch unmöglich geworden. transfermarkt.de+1
Dies wirft mehrere Fragen und Implikationen auf, sowohl kurzfristiger als auch langfristiger Natur. Zunächst einmal zeigt sich, wie stark sich der Erfolg über viele Jahre hinweg auszahlt. Eine Liga kann nicht einfach in einer Saison eine überragende Leistung bringen und enorme Sprünge machen; sie braucht eine beständige Beteiligung und gute Ergebnisse ihrer Vereine in europäischen Wettbewerben, über Jahre hinweg. Jede Niederlage in einem wichtigen europäischen Spiel kann solche Ambitionen nachhaltig stören. Für die Bundesliga bedeutet dies: Selbst wenn einzelne Mannschaften sehr erfolgreich sind, reicht das nicht, wenn andere früh ausscheiden oder in der Europa League / Conference League nicht genug Punkte holen.
Für die Premier League bedeutet es: Der große Einsatz in allen europäischen Wettbewerben zahlt sich aus. Auch Mannschaften, die (noch) nicht zur absoluten Spitze zählen, können durch gute Leistungen – etwa überraschende Siege oder Einzug in spätere Runden – maßgeblich dazu beitragen, dass die Liga die nötige Koeffizientenleistung erreicht. Hinzu kommt, dass die Premier League von der großen Breite profitiert: viele starke Mannschaften, die regelmäßig mindestens halbwegs weit kommen. Mehr Clubs, mehr Siege, mehr Punkte.
Ein weiterer Aspekt: Die Reform hat dazu geführt, dass die Verteilung der Teilnehmerplätze transparenter und gleichzeitig härter geworden ist. Der Wettbewerb um die zusätzlichen Plätze ist jetzt offen und nicht allein durch Tradition oder Marktstärke bestimmt. Eine Liga kann im Prinzip überholt werden, wenn sie nicht über genug Kontinuität und kollektiven Erfolg verfügt. Das erschwert für Deutschland, aufzuholen, wenn in einer oder gar mehreren Saisons die Beteiligung in K.o.-Runden schwach ist.
Für die Bundesliga ist die Situation also zweifach bedrohlich: Erstens ist der Verlust des Anspruchs auf einen fünften Champions League-Platz ein Rückschlag für Vereine, die wirtschaftlich, sportlich und von der Attraktivität her davon profitieren würden. Zweitens könnte dies langfristig zu einem Abwärtstrend führen, wenn weniger Geld durch Champions League verteilt wird, weniger internationale Sichtbarkeit, und somit schlechtere Anwerbung von Spielern, Sponsoring & Co.
Diese Mechanik war schon in der Saison, auf die man sich in den Berichten bezieht, klar ersichtlich: Die Bundesliga hatte noch drei verbleibende deutsche Teilnehmer in den europäischen K.o.-Spielen (in Champions League, Europa League, Conference League), aber diese reichen nicht mehr, um die Lücke zu La Liga in der Einjahreswertung zu schließen. Selbst mit perfekter Ausbeute in allen verbleibenden Spielen wäre der Vorsprung der Spanier zu groß. transfermarkt.de
Der Fall der Serie A ist interessant: Sie hatte ebenfalls noch Chancen, wie erwähnt, und liegt derzeit mit etwa 20,187 Punkten hinter La Liga, aber deutlich vor der Bundesliga. Das heißt: Italien ist noch in Reichweite, vermutlich müsste Inter Mailand und gegebenenfalls auch andere italienische Vereine noch tiefer in den Champions League bzw. europäischen K.o.-Spielen weitermachen, um den zweiten Platz (oder zumindest einen der beiden zusätzlichen Plätze) zu festigen. transfermarkt.de
Welche Auswirkungen sind konkret zu erwarten? Zuerst einmal, dass in der Bundesliga die Vereine, die sonst um Platz 5 oder Platz 4 in der Liga kämpfen, genau wissen, dass Platz 4 (der sicher Champions League) sehr wichtig ist – Platz 5 bietet kein Hintertürchen mehr über die Koeffizientenwertung. Plätze, die früher vielleicht noch Hoffnung machten, bringen nun nicht mehr das, was sie einmal versprechen. Trainer, Sportdirektoren, Manager wissen: Es reicht nicht mehr, „nur“ stark in der Liga zu sein – man muss zusätzlich in der Champions League selbst weit genug kommen oder in den anderen europäischen Wettbewerben solide Leistungen bringen.
Ein kritischer Punkt: Die Bundesliga muss sich bewusst machen, dass nicht jeder Verein gleich stark in Europa performt. Manche schaffen es, mit begrenzten Mitteln trotzdem Überraschungen zu liefern, andere sind regelmäßig früh draußen. In der Premier League wiederum hilft das finanzielle Polster vielen Clubs, gute Kader aufzustellen, international wettbewerbsfähig zu sein. Die Bundesliga hat zwar starke Spitzenvereine, aber in der Breite sind die Unterschiede größer, und die Belastung durch internationale Spiele kann sich stärker auswirken.
Zudem wirkt sich der Verlust theoretischer Chancen auf Motivationen aus. Wenn Vereine wissen, dass Platz 5 rechnerisch nichts nutzen kann, könnte der Anreiz sinken – womöglich sowohl in Liga-Matches als auch in Pokal- und europäischen Spielen. Aber so einfach ist die Rechnung auch nicht: Denn für viele Vereine bleibt Europa wichtig, nicht nur wegen der Champions League, sondern auch wegen Europa League oder Conference League. Dennoch: eine Liga, die nicht regelmäßig um zusätzliche Champions League Plätze mitkämpft, könnte langfristig an Attraktivität verlieren – etwa für Spieler, Sponsoren oder Fernsehgelder.
Langfristig könnte die Bundesliga reagieren: durch bessere Förderung von Talenten, größere Investments, kluge Transfers, Verbesserung von Infrastruktur, stärkere internationale Präsenz. Vereine könnten versuchen, regelmäßig in Gruppenphasen und K.o.-Runden zu kommen – nicht selten genügt schon ein weiter Vorstoß, um einen großen Satz in der Koeffizientenwertung zu schaffen. Vielleicht wird man auch intensiver die Strategie auf europäische Wettbewerbe legen, statt sich nur auf nationale Erfolge zu konzentrieren.
Ein weiteres Problem: Sobald eine Liga hinter andere Ligen zurückfällt, wird es zunehmend schwierig, wieder aufzuschließen. Die Ligen, die vorne liegen, profitieren nicht nur von besseren Ergebnissen, sondern von zusätzlicher Prämienverteilung, besserer Wahrnehmung und damit auch von besten Spielern, was den Kreislauf verstärken kann. Das heißt: Die Bundesliga muss innerhalb Deutschlands möglichst viele Teams in Form bringen, die in Europa mithalten können, nicht ausschließlich Bayern und Dortmund, sondern auch Freiburg, Leipzig, Stuttgart oder andere.
Trotz all dieser Schwierigkeiten ist es nicht ausgeschlossen, dass sich die Bundesliga strategisch neu positioniert und wieder Boden gutmacht. Vor allem, wenn in den kommenden Saisons mehrere deutsche Mannschaften in der Champions League und Europa League gute Leistungen bringen, tief in die K.o.-Runden kommen, Siege holen gegen Spitzenclubs – dann könnte man wieder in Reichweite kommen. Doch für den nächsten Zyklus ist die Entscheidung gefallen: Der fünfte Champions League Platz bleibt der Premier League vorbehalten, die Bundesliga ist rechnerisch raus.
Was bedeutet das für Fans, Medien und Sportpolitik? Für Fans ist es bitter: Wer in Deutschland etwa Platz 5 erreicht, rechnet traditionell damit, dass das eventuell noch zu etwas mehr führen kann. Diese Hoffnung wird realistisch kleiner. Für Medien heißt es, dass Berichte über „das Rennen um Platz 5“ eine andere Qualität bekommen – öfter wird analysiert: „Ist der fünfte Platz dieses Jahr noch eine Option?“ Für die Vereine bedeutet es, finanzielle Planung: Champions League bringt enorme Summen an Medienrechten, Sponsoring etc. Wenn weniger Teams einbezahlt werden, verteilen sich Gelder anders, und Clubs, die knapp dran sind, könnten ein Stück weit abgehängt werden.
Abschließend lässt sich sagen: Der Moment, in dem das Rennen um die zusätzlichen Champions-League-Startplätze nicht mehr offen ist, zeigt sehr gut, wie stark heutiger Fußball auf langfristige Leistung und konsequente Erfolge gebaut ist. Die Premier League hat sich über Jahre hinweg als überlegen erwiesen in europäischen Wettbewerben und wurde dafür belohnt – nicht nur kurzfristig, sondern strukturell. Die Bundesliga hingegen steht vor der Herausforderung, sich neu zu beweisen, wieder Beständigkeit in Europa zu zeigen und auch außerhalb einzelner Spitzenteams die Liga als Ganzes zu stärken, will sie in Zukunft wieder an der Spitze der Koeffizientenwertung mitmischen.