Bombe in der Bundesliga! Was sich im Spiel zwischen dem SC Freiburg und Eintracht Frankfurt ereignet hat, geht bereits jetzt als einer der skandalträchtigsten Momente in die Geschichte der höchsten deutschen Spielklasse ein. Die Hauptrolle in diesem Drama spielte Frankfurts Kapitän David Abraham, der in einer Sekunde jegliche Beherrschung verlor und mit voller Wucht auf Freiburgs Kulttrainer Christian Streich losging. Was sich danach abspielte, war kein gewöhnlicher hitziger Moment auf dem Platz, sondern ein regelrechtes Beben, das Spieler, Betreuer und Fans in den Ausnahmezustand versetzte. Ein Moment purer Schande, der noch lange diskutiert werden wird.
Die Szene spielte sich in einer Phase ab, in der das Spiel bereits hoch emotional war. Freiburg führte knapp, Frankfurt drängte, und die Stimmung auf dem Rasen kochte. Als der Ball ins Aus rollte, schien zunächst nichts Spektakuläres zu passieren. Doch plötzlich verlor David Abraham die Nerven. Er rannte auf den Ball zu, direkt an der Freiburger Seitenlinie, wo Christian Streich stand, und anstatt dem Ball nachzugehen oder den Weg außen herumzunehmen, stieß er den Freiburger Coach mit voller Wucht um. Der 54-jährige Streich, ohnehin bekannt für seine emotionale Art und seine Gestik am Spielfeldrand, wurde völlig unvorbereitet erwischt und krachte spektakulär zu Boden.
Ein Raunen ging durchs Stadion. Doch noch bevor irgendjemand realisieren konnte, was gerade geschehen war, stürmten beide Bänke aufs Feld. Betreuer, Ersatzspieler und Verantwortliche eilten herbei, einige versuchten zu schlichten, andere verloren selbst die Fassung. Schreie hallten durchs Stadion, die Atmosphäre kippte binnen Sekunden von sportlicher Spannung zu einem beinahe chaotischen Tumult. Die Gefahr einer Massenschlägerei lag in der Luft, und nur das entschlossene Eingreifen von Schiedsrichter und Offiziellen verhinderte wohl, dass die Situation völlig außer Kontrolle geriet.
Christian Streich, selbst nach dem harten Aufprall erstaunlich schnell wieder auf den Beinen, reagierte in typischer Streich-Manier: mit Sarkasmus. „Mit 54 kann man eben noch von einem Fußballspieler umgehauen werden, das ist ja auch eine Art Kompliment“, witzelte er später. Doch hinter dem ironischen Unterton verbarg sich auch eine klare Botschaft: So etwas gehört nicht auf den Fußballplatz, schon gar nicht auf die Bühne Bundesliga, die von Millionen Menschen verfolgt wird.
Die Reaktionen auf diese Szene waren erwartungsgemäß heftig. Fans in den sozialen Medien verurteilten das Verhalten von David Abraham scharf. Viele sprachen von einer Respektlosigkeit sondergleichen, andere forderten drastische Strafen. Schließlich geht es hier nicht um ein hartes Foul zwischen Spielern, das im Eifer des Gefechts passieren kann, sondern um einen tätlichen Angriff auf einen Trainer – eine Person, die am Spielfeldrand steht, nicht aktiv ins Geschehen eingreifen kann und daher besonderen Schutz genießt. Für viele Beobachter war klar: Das war ein Moment, der die Grenzen des Sportlichen weit überschritten hat.
Die Bundesliga selbst hat in ihrer langen Geschichte viele hitzige Szenen erlebt, doch ein solch direkter Angriff auf einen Trainer ist eine absolute Ausnahme. Deshalb war schnell klar, dass die DFB-Sportgerichtsbarkeit ein deutliches Zeichen setzen würde. Schon wenige Stunden nach dem Spiel kursierten Spekulationen über eine lange Sperre für Abraham, und tatsächlich verhängte das DFB-Sportgericht später eine rekordverdächtige Strafe. Wochenlang sollte der Frankfurter Kapitän gesperrt werden – ein klares Signal, dass Gewalt gegen Offizielle und Trainer keinerlei Platz im Fußball hat.
Für Eintracht Frankfurt war die Situation doppelt bitter. Einerseits verlor die Mannschaft ihren Kapitän für mehrere Partien, andererseits beschädigte das Verhalten von Abraham das Image des gesamten Vereins. Verantwortliche der Eintracht bemühten sich um Schadensbegrenzung, entschuldigten sich öffentlich bei Christian Streich und dem SC Freiburg und betonten, dass das Verhalten ihres Spielers in keiner Weise zu entschuldigen sei. Abraham selbst zeigte Reue, suchte das Gespräch mit Streich und räumte ein, die Nerven verloren zu haben. Doch die Bilder gingen bereits um die Welt, und der Schaden war angerichtet.
Interessant war auch, wie unterschiedlich die Akteure auf den Vorfall reagierten. Während viele Experten und Kommentatoren klare Worte fanden und von einem „Skandal“ sprachen, gab es auch Stimmen, die darauf hinwiesen, dass Abraham bis dahin nicht als unfairer Spieler aufgefallen war. Er galt als Kämpfer, als jemand, der immer alles für sein Team gab. Manche wollten seinen Aussetzer daher als einmaligen Moment der Überhitzung verstanden wissen. Doch selbst die wohlwollendsten Stimmen konnten nicht leugnen: Diese Aktion war ein absoluter Tabubruch.