Der Vertrag von Nico Schlotterbeck bei Borussia Dortmund läuft offiziell noch bis zum Sommer 2027. Dennoch sorgt die Personalie des deutschen Nationalspielers in den letzten Wochen für reichlich Gesprächsstoff. Grund dafür sind die immer wiederkehrenden Spekulationen rund um eine mögliche vorzeitige Vertragsverlängerung beim BVB. In einem Interview hat sich Schlotterbeck nun selbst zu Wort gemeldet und für Klarheit gesorgt, ohne die Diskussionen endgültig zu beenden. Vielmehr eröffnen seine Aussagen neue Interpretationen und zeigen, wie groß die Bedeutung des Innenverteidigers für den Verein inzwischen geworden ist.
Schlotterbeck kam im Sommer 2022 vom SC Freiburg nach Dortmund. Schon damals galt der Transfer als ein echter Coup, schließlich hatte sich der damals 22-Jährige durch herausragende Leistungen im Breisgau und sein Debüt in der deutschen Nationalmannschaft auf die Wunschlisten mehrerer Topklubs gespielt. Borussia Dortmund sicherte sich letztlich seine Dienste, auch weil Schlotterbeck in den Gesprächen betonte, dass er den BVB als idealen nächsten Schritt für seine Karriere sehe. Er wollte den nächsten Entwicklungsschritt gehen, bei einem Verein, der sowohl national als auch international regelmäßig um Titel spielt.
Seit seiner Ankunft hat Schlotterbeck Höhen und Tiefen erlebt. In seiner Debütsaison schwankten seine Leistungen, was zu Diskussionen führte. Doch mit der Zeit hat er sich stabilisiert und ist zu einer festen Größe in der Dortmunder Defensive geworden. Sein körperlich starkes Zweikampfverhalten, gepaart mit einer guten Spieleröffnung, machen ihn zu einem wichtigen Baustein im Spielsystem von Trainer Edin Terzić. Auch wenn Fehler nicht ganz ausblieben, hat er sich kontinuierlich weiterentwickelt und sich als einer der besten deutschen Innenverteidiger etabliert.
Diese Entwicklung blieb nicht unbemerkt. Sowohl auf nationaler als auch internationaler Bühne wird Schlotterbeck inzwischen regelmäßig beobachtet. Englische Topklubs wie Chelsea, Manchester United oder auch Arsenal sollen ein Auge auf ihn geworfen haben. Auch in Italien und Spanien gibt es Vereine, die seine Situation genau verfolgen. All das führt dazu, dass in Dortmund immer wieder die Frage gestellt wird: Wie lange bleibt Schlotterbeck beim BVB? Und wie realistisch ist eine vorzeitige Verlängerung über 2027 hinaus?
Auf diese Fragen ging der Nationalspieler jüngst ein. In einem Interview erklärte er, dass er sich in Dortmund sehr wohl fühle und den Verein als seine sportliche Heimat sehe. Gleichzeitig betonte er aber auch, dass es momentan keinen Grund gebe, über eine Verlängerung zu sprechen. „Mein Vertrag läuft noch mehrere Jahre, ich habe beim BVB große Ziele und konzentriere mich voll und ganz auf die Saison. Alles andere ist derzeit nicht wichtig“, so der 24-Jährige.
Damit tritt Schlotterbeck zwar Gerüchten entgegen, er plane einen baldigen Abschied, doch lässt er auch Raum für Spekulationen. Eine sofortige Vertragsverlängerung scheint für ihn aktuell kein Thema zu sein, was wiederum die Diskussion anheizt. Fans und Experten fragen sich, ob dies ein taktischer Schachzug seines Managements ist, um die eigene Verhandlungsposition zu stärken, oder ob Schlotterbeck tatsächlich abwartet, wie sich die sportliche Situation beim BVB entwickelt.
Borussia Dortmund steht dabei vor einer kniffligen Aufgabe. Einerseits möchte man den Kader stabil halten und Schlüsselspieler langfristig binden. Andererseits weiß man um das große Interesse von Topklubs an Schlotterbeck. Sollte er seine Leistungen in der Bundesliga und auf internationaler Ebene weiter steigern, könnte sein Marktwert schnell in Regionen klettern, in denen es für den BVB schwer wird, ihn zu halten. Die Verantwortlichen um Sportdirektor Sebastian Kehl und Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke wissen, dass die Zukunft von Schlotterbeck eine zentrale Rolle in den Planungen spielt.
Ein weiteres Puzzlestück ist die deutsche Nationalmannschaft. Schlotterbeck will sich fest als Stammspieler etablieren, gerade im Hinblick auf die großen Turniere wie die Europameisterschaft oder die Weltmeisterschaft. Mit guten Leistungen in Schwarz-Gelb kann er dieses Ziel erreichen. Umgekehrt steigert eine starke Rolle in der Nationalelf wiederum sein internationales Ansehen – was die Begehrlichkeiten anderer Vereine zusätzlich anfeuern dürfte.
Für Borussia Dortmund ist die Personalie Schlotterbeck nicht nur eine sportliche, sondern auch eine wirtschaftliche. Sollte der Verein irgendwann in die Situation kommen, über einen Verkauf nachdenken zu müssen, würde man für ihn eine hohe Ablösesumme verlangen können. Doch aktuell ist das kein Szenario, das beim BVB Priorität hat. Vielmehr hofft man darauf, dass der Abwehrspieler zu einer langfristigen Säule heranwächst, ähnlich wie es einst Mats Hummels war. Schlotterbeck selbst hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er Hummels als Vorbild sieht – nicht nur sportlich, sondern auch in der Art, wie er sich als Führungsspieler auf dem Platz verhält.
Die Fans in Dortmund stehen hinter Schlotterbeck. In den sozialen Medien reagieren viele positiv auf seine klaren Worte, dass er sich mit einer Verlängerung derzeit nicht beschäftigt. „Konzentrier dich auf das Hier und Jetzt, der Rest kommt von allein“, schreiben viele Anhänger. Andere wiederum äußern die Sorge, dass seine Aussagen zwischen den Zeilen auch bedeuten könnten, dass er den nächsten Karriereschritt in Erwägung zieht. Die Erinnerung an Spieler wie Jude Bellingham oder Erling Haaland, die Dortmund nach starken Jahren in Richtung europäischer Spitzenklubs verlassen haben, sitzt bei vielen Fans noch tief.
Doch Schlotterbeck ist nicht Bellingham oder Haaland. Während diese beiden Spieler schon bei ihrer Verpflichtung als Durchgangsstationen betrachtet wurden, scheint Schlotterbeck stärker mit Dortmund verwurzelt zu sein. Er kommt aus Deutschland, kennt die Bundesliga bestens und hat mehrfach betont, dass er die Atmosphäre im Signal Iduna Park als einzigartig empfindet. Der emotionale Faktor könnte also eine Rolle spielen, wenn es in den kommenden Jahren um die Frage einer Verlängerung geht.
Ein weiterer Aspekt ist die sportliche Perspektive. Borussia Dortmund möchte nicht nur in der Bundesliga vorne mitspielen, sondern auch in der Champions League regelmäßig für Furore sorgen. Sollte es dem Verein gelingen, diese Ansprüche zu untermauern, könnte das Schlotterbeck langfristig überzeugen, sich über 2027 hinaus an den Klub zu binden. Bleibt Dortmund hingegen hinter den Erwartungen zurück, wäre die Gefahr größer, dass der Spieler irgendwann nach Alternativen sucht.
Auch Schlotterbecks Persönlichkeit spielt eine Rolle. Er gilt als jemand, der klare Ziele hat, aber auch geduldig an seiner Entwicklung arbeitet. Sein Wechsel von Freiburg nach Dortmund war wohlüberlegt und kein Schnellschuss. Ebenso dürfte er bei künftigen Entscheidungen strategisch vorgehen. Ein Wechsel ins Ausland ist für ihn sicherlich eine Option, irgendwann in der Karriere den Schritt zu wagen. Aber ob dieser Schritt schon in naher Zukunft erfolgen muss, ist fraglich.
Die kommenden Monate und Jahre werden entscheidend sein. Momentan scheint es so, als ob Schlotterbeck seinen Fokus ganz bewusst auf die sportliche Gegenwart legt. Das ist auch im Sinne des BVB, der in dieser Saison einiges vorhat. Ob die Gespräche über eine Verlängerung dann in einem Jahr oder später konkreter werden, hängt auch davon ab, wie sich die sportliche und wirtschaftliche Gesamtlage entwickelt.
Fazit: Nico Schlotterbeck hat mit seinen jüngsten Aussagen keine endgültige Klarheit geschaffen, aber ein wichtiges Signal gesendet. Er fühlt sich beim BVB wohl, denkt nicht an einen schnellen Abschied, will aber zum jetzigen Zeitpunkt auch keine voreiligen Entscheidungen treffen. Für Borussia Dortmund ist das zugleich beruhigend und herausfordernd. Man weiß, dass man einen Spieler im Kader hat, der sich zu einem echten Führungsspieler entwickeln kann – und man weiß auch, dass dessen Zukunft große Bedeutung für die kommenden Jahre haben wird.