Der VfB hat am fünften Spieltag beim 1. FC Köln mit 2:1 (1:1) gewonnen. Wir haben alle VfB-Spieler, die mindestens 15 Minuten Einsatzzeit hatten, mit einer detaillierten, individuellen Kritik bewertet……….

Der VfB Stuttgart hat am fünften Spieltag der Bundesliga beim 1. FC Köln einen hart erkämpften 2:1-Sieg eingefahren. Es war ein Spiel, das von Intensität, Leidenschaft und dem unbedingten Willen, drei Punkte mitzunehmen, geprägt war. Der VfB zeigte sich erneut als Einheit, in der jeder Spieler Verantwortung übernahm und entscheidende Akzente setzte. Dennoch gab es Unterschiede in der individuellen Leistung, die im Folgenden detailliert beleuchtet werden. Jeder VfB-Spieler, der mindestens 15 Minuten auf dem Feld stand, wird einzeln bewertet, wobei die gesamte Dynamik des Spiels berücksichtigt wird.

Im Tor stand wieder einmal Alexander Nübel, der mit einer starken Leistung die Defensive des VfB stabilisierte. Nübel zeigte nicht nur gute Reflexe auf der Linie, sondern überzeugte auch durch seine Strafraumbeherrschung. Mehrfach fing er hohe Hereingaben der Kölner sicher ab, was den Abwehrspielern die nötige Sicherheit gab. Besonders in der Schlussphase, als Köln alles nach vorne warf, war Nübel hellwach und verhinderte mit zwei starken Paraden den möglichen Ausgleich. Zwar war er beim Gegentor machtlos, doch sein gesamtes Auftreten strahlte Ruhe aus. Ein sicherer Rückhalt, der maßgeblich zum Auswärtssieg beitrug.

In der Defensive war Waldemar Anton einmal mehr der Fels in der Brandung. Er ging mit viel Aggressivität in die Zweikämpfe, klärte mehrere brenzlige Situationen und war in den Kopfballduellen fast immer Sieger. Besonders beeindruckend war, wie er das Spiel von hinten aufbaute: Mit klaren Pässen in die Mittelfeldzentrale leitete er Angriffe ein und hielt dabei stets die Balance zwischen Defensive und Offensive. Sein Stellungsspiel beim Ausgleich der Kölner war allerdings nicht optimal, da er den Gegenspieler nicht rechtzeitig stellte. Trotzdem gehörte er zu den stärksten Akteuren auf dem Platz.

Daneben spielte Dan-Axel Zagadou, der seine körperliche Präsenz eindrucksvoll einsetzte. Er gewann viele direkte Duelle und war bei Standardsituationen stets gefährlich. Dennoch hatte er in einigen Situationen Probleme mit der Geschwindigkeit der Kölner Angreifer, die er nur durch geschickte Fouls bremsen konnte. Offensiv versuchte er sich ebenfalls einzuschalten, vor allem bei Ecken, wo er für Unruhe im Strafraum sorgte. Sein Beitrag zum Sieg war spürbar, auch wenn er nicht immer souverän wirkte.

Auf der rechten Seite zeigte Pascal Stenzel eine engagierte Leistung. Er war permanent in Bewegung, schaltete sich immer wieder nach vorne ein und schlug mehrere gefährliche Flanken. Defensiv hatte er es nicht leicht gegen die schnellen Flügelspieler Kölns, doch mit cleverem Zweikampfverhalten und taktischem Geschick hielt er seine Seite weitgehend dicht. Besonders auffällig war seine Kondition, denn bis zu seiner Auswechslung wirkte er laufstark und konzentriert. Seine Flanke vor dem Führungstor des VfB war einer der Schlüsselmomente im Spiel.

Auf der linken Abwehrseite spielte Maximilian Mittelstädt, der sowohl offensiv als auch defensiv Akzente setzte. Mittelstädt war häufig anspielbar, unterstützte die Offensive mit klugen Vorstößen und zeigte mehrfach gute Schnittstellenpässe. Defensiv musste er jedoch hin und wieder Hilfe von Anton in Anspruch nehmen, da er im direkten Duell manchmal das Nachsehen hatte. Dennoch war er einer der Aktivposten im Spiel nach vorne, was dem VfB half, Köln immer wieder zurückzudrängen.

Im Mittelfeld zog Atakan Karazor die Fäden. Er war der Mann für die Balance, stets präsent in den Zweikämpfen und mit hoher Passsicherheit ausgestattet. Karazor glänzte weniger durch spektakuläre Aktionen, sondern vielmehr durch seine Ruhe am Ball und sein taktisches Verständnis. Immer wieder positionierte er sich so, dass er anspielbar war und das Spiel beruhigen konnte, wenn Köln Druck aufbaute. Sein Stellungsspiel vor der Abwehr war entscheidend, um die Kölner Angriffsbemühungen abzufangen.

Neben ihm überzeugte Angelo Stiller mit einer starken Leistung. Er war extrem laufstark, schloss Lücken im Mittelfeld und setzte immer wieder Impulse nach vorne. Seine Übersicht war herausragend, und er spielte mehrere Pässe in die Tiefe, die für Gefahr sorgten. Besonders auffällig war, dass er sich nie versteckte, sondern permanent den Ball forderte. Defensiv arbeitete er ebenfalls fleißig, was das Spiel des VfB insgesamt stabil machte.

Ein weiterer zentraler Akteur war Enzo Millot, der mit seiner Kreativität und Technik für die spielerische Note sorgte. Millot war ständig in Bewegung, suchte die Zwischenräume und brachte Kölns Abwehr mit seiner Wendigkeit mehrfach in Verlegenheit. Besonders seine Dribblings sorgten dafür, dass Räume für die Mitspieler entstanden. Zwar fehlte ihm manchmal die letzte Konsequenz im Abschluss, doch seine Vorarbeit beim zweiten Treffer war von großer Bedeutung.

Chris Führich zeigte auf der linken Offensivseite eine bärenstarke Vorstellung. Er war ständig unterwegs, suchte das Eins-gegen-eins und setzte mit seiner Geschwindigkeit immer wieder Nadelstiche. Führich war es auch, der das 1:0 vorbereitete, indem er sich auf dem Flügel durchsetzte und den Ball präzise in den Strafraum brachte. Auch defensiv half er fleißig mit, indem er nach Ballverlusten sofort ins Gegenpressing ging. Eine Leistung, die seine Bedeutung für das Team unterstreicht.

Auf der rechten Seite war Silas Katompa Mvumpa der Wirbelwind. Mit seiner explosiven Geschwindigkeit stellte er die Kölner Abwehr vor große Probleme. Immer wieder suchte er den direkten Weg zum Tor, und auch wenn nicht jede Aktion gelang, war er stets gefährlich. Besonders hervorzuheben ist seine Beteiligung am Siegtreffer: Mit einem kraftvollen Antritt ließ er seinen Gegenspieler stehen und legte den Ball clever in die Mitte, wo der Treffer vorbereitet wurde. Auch defensiv arbeitete er diesmal disziplinierter, was seine Gesamtleistung abrundete.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *