Guirassy trifft auf und neben dem Platz: Dortmund-Star verwandelt seine Matchwinner-Form in routinemäßige Wohltätigkeit Der Champions-League-Triumph von Borussia Dortmund über Athletic Bilbao war nicht nur wegen der Tore auf dem Platz unvergesslich, sondern auch wegen der Großzügigkeit daneben. Serhou Guirassy, der nach einer glänzenden Vorstellung mit Tor und Vorlage zum „Man of the Match“ gekürt wurde, sorgte erneut.

Der Fußball lebt von Geschichten, die weit über das Spielfeld hinausreichen. In Dortmund spielt sich derzeit eine dieser besonderen Geschichten ab, und im Mittelpunkt steht ein Spieler, der sowohl durch sportliche Glanzleistungen als auch durch sein außergewöhnliches Engagement abseits des Platzes Schlagzeilen macht: Serhou Guirassy. Der Stürmer, der in den vergangenen Monaten ohnehin zu den prägenden Figuren im Dortmunder Angriffsspiel geworden ist, hat nun erneut bewiesen, dass seine Strahlkraft nicht nur in den Strafräumen Europas zu finden ist. Nach dem Champions-League-Triumph gegen Athletic Bilbao, der für Borussia Dortmund in vielerlei Hinsicht zu einem Festabend wurde, glänzte Guirassy nicht nur mit einem Tor und einer Vorlage, sondern erntete zusätzlich Respekt und Bewunderung für eine Geste, die einmal mehr zeigt, weshalb er in Dortmund und weit darüber hinaus zu einem Gesicht von Professionalität, Demut und Verantwortung geworden ist.

Der Abend im Signal Iduna Park hätte kaum besser verlaufen können. Athletic Bilbao kam als unangenehmer Gegner in die Ruhrmetropole, bekannt für seine robuste Spielweise und taktische Disziplin. Doch Dortmund ließ sich nicht einschüchtern und fand über weite Strecken des Spiels Lösungen, die sowohl die Fans als auch die Experten begeisterten. Guirassy übernahm dabei die Rolle des Vollstreckers und Initiators gleichermaßen. Sein Treffer in der ersten Halbzeit, ein technisch brillanter Abschluss nach einer flüssigen Kombination, brachte die Schwarz-Gelben auf Kurs. Später, als Bilbao mehr Risiko ging, legte er mit einem perfekt getimten Pass den entscheidenden Treffer auf, der den Sieg endgültig besiegelte. Am Ende stand nicht nur ein 3:1-Erfolg, sondern auch die Gewissheit, dass dieser Stürmer mehr ist als ein Torjäger – er ist ein Motor, ein Antreiber und ein Mann für die besonderen Momente.

Die Wahl zum „Man of the Match“ war daher Formsache. Doch anstatt sich in den Glanzlichtern des Erfolges zu sonnen oder den Moment ausschließlich für sich selbst zu beanspruchen, nutzte Guirassy die Aufmerksamkeit auf seine eigene Weise. Direkt nach dem Abpfiff verkündete er, dass er einen Teil seiner Siegprämie an eine wohltätige Organisation in Dortmund spenden werde, die sich um Kinder aus sozial schwachen Familien kümmert. Diese Geste, scheinbar beiläufig und ohne große Inszenierung, löste in den sozialen Medien und bei den Fans im Stadion eine Welle der Begeisterung aus. Viele hoben hervor, wie selten es sei, dass ein Spieler in solch einem Moment den Blick sofort von sich selbst abwendet und das Rampenlicht für einen guten Zweck nutzt.

Dabei ist es keineswegs das erste Mal, dass Guirassy in dieser Art auffällt. Schon seit seiner Ankunft in Dortmund wird berichtet, dass er regelmäßig lokale Projekte unterstützt, Spendenaktionen organisiert und aktiv Kontakt zu Fans sucht, die abseits des Spielfelds mit Schicksalsschlägen zu kämpfen haben. Während viele Profis die Bedeutung ihrer Rolle als Vorbilder eher widerwillig oder punktuell akzeptieren, scheint Guirassy genau diesen Aspekt seiner Karriere als essenziell zu betrachten. In Interviews spricht er offen darüber, dass er selbst in seiner Jugendzeit von Menschen profitiert hat, die ihm Chancen ermöglicht haben, die nicht selbstverständlich waren. Deshalb empfindet er es als Verpflichtung, einen Teil seines Erfolges zurückzugeben.

Der Triumph gegen Bilbao bot den perfekten Rahmen, um diese Haltung erneut unter Beweis zu stellen. Denn die Champions League ist für viele Spieler der Inbegriff des sportlichen Ruhmes – die große Bühne, auf der sich Karrieren definieren. Für Guirassy scheint sie gleichzeitig eine Plattform zu sein, um etwas zu transportieren, das größer ist als er selbst. Nach dem Spiel sagte er in einem kurzen Interview mit dem Vereins-TV: „Es macht mich stolz, dass ich der Mannschaft helfen konnte. Aber noch mehr freue ich mich, wenn wir gemeinsam etwas bewegen können, das Menschen außerhalb des Stadions erreicht.“ Dieser Satz, unspektakulär und doch voller Bedeutung, verdeutlicht den inneren Kompass des Stürmers.

In Dortmund selbst ist die Resonanz entsprechend. Fans, die ohnehin euphorisch über die sportlichen Ergebnisse sind, sehen in Guirassy inzwischen so etwas wie einen Botschafter der Werte, die sie mit ihrem Verein verbinden: Leidenschaft, Gemeinschaftssinn, Bodenständigkeit. Seine Auftritte werden nicht nur in Toren gemessen, sondern zunehmend auch in Gesten, die über die reine Statistik hinausreichen. In einer Fußballwelt, die oft von Transfergerüchten, Vertragsstreitigkeiten und Egoismen dominiert wird, wirkt seine Haltung fast erfrischend anders.

Auch die Medien greifen diese Geschichte begierig auf. Während die Schlagzeilen zunächst die sportlichen Aspekte des Spiels betonten, wandelten sich die Berichte schnell in Richtung seiner sozialen Tat. Kommentatoren sprachen davon, dass Guirassy „auf und neben dem Platz trifft“ und damit eine Vorbildrolle einnimmt, die in dieser Form selten ist. Für den Verein selbst ist dies ein Glücksfall: Ein Spieler, der sportlich überzeugt und gleichzeitig ein positives Bild nach außen vermittelt, stärkt nicht nur die Mannschaft, sondern auch das gesamte Image des Klubs.

Interessant ist auch, wie selbstverständlich Guirassy mit dieser Rolle umgeht. Es entsteht nicht der Eindruck, dass er sich inszenieren möchte oder bewusst nach medialer Aufmerksamkeit sucht. Vielmehr scheint es ihm ein echtes Anliegen zu sein, und genau das macht den Unterschied aus. Diese Authentizität, die Fans und Mitspieler gleichermaßen spüren, ist wohl das Geheimnis seines wachsenden Einflusses in Dortmund. Trainer und Verantwortliche betonen regelmäßig, wie wichtig seine Präsenz für die Teamdynamik ist. Nicht nur, weil er Tore schießt, sondern auch, weil er Werte verkörpert, die eine Mannschaft zusammenschweißen.

Das Spiel gegen Bilbao könnte somit zu einem Wendepunkt in der Wahrnehmung Guirassys werden. Während er zuvor vor allem als treffsicherer Stürmer galt, wird er nun zunehmend auch als Symbol für ein größeres Ganzes gesehen. Seine Geschichte ist die eines Spielers, der den Fußball nicht als isolierte Bühne begreift, sondern als Teil eines Netzes, das Menschen verbindet, inspiriert und unterstützt. Und genau darin liegt vielleicht sein größter Beitrag – nicht nur für Borussia Dortmund, sondern für den gesamten Sport.

Langfristig stellt sich die Frage, wie weit dieses Engagement noch reicht. Schon jetzt gibt es Berichte, dass Guirassy plane, eine eigene Stiftung ins Leben zu rufen, um seine Unterstützung zu institutionalisieren. Projekte in seiner Heimat Guinea stehen ebenso im Fokus wie Initiativen in Deutschland. Wenn er diesen Weg konsequent weitergeht, könnte er nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich Spuren hinterlassen, die weit über seine aktive Karriere hinausreichen.

Für die Fans bleibt jedoch zunächst die Freude über einen unvergesslichen Abend in der Champions League. Sie sahen nicht nur ein starkes Team, das sich gegen einen harten Gegner durchsetzte, sondern auch einen Spieler, der den Begriff „Matchwinner“ neu definiert. Denn Guirassy gewann nicht nur das Spiel auf dem Rasen, sondern auch die Herzen außerhalb davon. Diese doppelte Wirkung ist es, die ihn derzeit so besonders macht.

Es ist deshalb kaum verwunderlich, dass viele Beobachter schon jetzt Parallelen zu Spielern ziehen, die in der Vergangenheit ähnliche Wege gegangen sind – Ikonen, die durch ihre Menschlichkeit ebenso glänzten wie durch ihre sportlichen Fähigkeiten. Doch Guirassy selbst vermeidet solche Vergleiche. Für ihn zählt, wie er es ausdrückt, „im Hier und Jetzt etwas Gutes zu tun“. Diese Bodenständigkeit, gepaart mit seiner spielerischen Klasse, macht ihn zu einem der interessantesten Akteure im europäischen Fußball.

Der Sieg über Athletic Bilbao bleibt ein Kapitel, das in der Geschichte von Borussia Dortmund eingehen wird – sportlich wegen des Erfolges, menschlich wegen des Spielers, der ihn prägte. Serhou Guirassy hat gezeigt, dass es möglich ist, die ganz großen Bühnen zu erobern, ohne die kleinen, aber entscheidenden Gesten zu vergessen. Er hat bewiesen, dass man Tore schießen und gleichzeitig Brücken bauen kann. Und er hat klargemacht, dass ein wahrer „Man of the Match“ nicht nur durch Zahlen definiert wird, sondern durch Taten, die weit über den Abpfiff hinaus wirken.

In einer Welt, in der Schlagzeilen oft von Skandalen und Negativem dominiert werden, ist Guirassy ein wohltuendes Gegenbeispiel. Er verkörpert die Idee, dass Erfolg und Verantwortung Hand in Hand gehen können, dass Ruhm nicht nur genommen, sondern auch geteilt werden kann. Für Borussia Dortmund ist das ein Glücksfall, für die Fans ein Geschenk – und für den Fußball insgesamt ein Vorbild, das Hoffnung macht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *