Leipzig, Deutschland – Kaum zu glauben, aber es ist Realität: RB Leipzig muss für die kommenden fünf Wochen auf seinen jungen und hochgehandelten Rechtsverteidiger Kosta Nedeljković verzichten. Die Nachricht schlug im Umfeld der Sachsen wie eine kleine Bombe ein, denn Nedeljković galt in den letzten Wochen als einer der aufstrebenden Hoffnungsträger in der Defensive. Sein Ausfall verändert nicht nur die unmittelbaren taktischen Möglichkeiten von Trainer und Team, sondern könnte auch langfristig Folgen für die Struktur und Stabilität der Leipziger Abwehr haben.
Die Nachricht kam zu einem Zeitpunkt, an dem RB Leipzig mitten in einer Phase voller wichtiger Spiele steckt. Der Ausfall von Nedeljković betrifft nicht nur die Bundesliga, sondern auch den internationalen Wettbewerb. Gerade dort hatte der Trainer große Hoffnungen in den jungen Verteidiger gesetzt. Mit seinem mutigen Offensivdrang, seiner Geschwindigkeit auf der Außenbahn und seiner Fähigkeit, sich in die Angriffe einzuschalten, war er längst mehr als ein klassischer Außenverteidiger. Vielmehr verkörperte er den modernen Verteidiger, der das Spiel nach vorne mitträgt und so für Balance zwischen Defensive und Offensive sorgt.
Dass nun ausgerechnet dieser Spieler für fünf Wochen fehlt, schmerzt doppelt. Zum einen, weil sich der 21-Jährige zuletzt in hervorragender Form präsentierte, zum anderen, weil die Alternativen auf seiner Position überschaubar sind. Zwar verfügt RB Leipzig über eine tiefe Bank und ist dafür bekannt, junge Talente rasch zu fördern, doch einen Spieler mit Nedeljkovićs Dynamik und Spielverständnis eins zu eins zu ersetzen, wird kaum möglich sein.
Besonders bitter ist der Zeitpunkt der Verletzung. Leipzig kämpft derzeit um eine gute Ausgangsposition in der Bundesliga, hat aber gleichzeitig in der Champions League schwere Aufgaben vor der Brust. Gerade in solchen englischen Wochen ist ein breiter Kader Gold wert. Mit Nedeljković steht nun aber ein Schlüsselspieler nicht zur Verfügung. Der Trainerstab muss deshalb improvisieren und Lösungen finden, wie die Defensive auch ohne ihren jungen Abwehrmann stabil bleibt.
Die Fans zeigen sich gleichermaßen enttäuscht wie besorgt. Viele hatten große Hoffnungen in den Serben gesetzt, der erst vor kurzem sein Debüt für Leipzig gab und sofort mit einer Mischung aus Robustheit und Spielfreude auffiel. In den sozialen Netzwerken machten zahlreiche Anhänger ihrem Frust Luft, gleichzeitig überwiegt jedoch auch die Hoffnung, dass Nedeljković nach seiner Verletzungspause stärker zurückkehrt. Ein Spieler, der mit so viel Talent gesegnet ist, wird von den Fans naturgemäß besonders bejubelt und gleichzeitig besonders vermisst.
Auf sportlicher Ebene stellt sich nun die Frage, wie RB Leipzig die kommenden Spiele angehen will. Eine Möglichkeit wäre, auf eine Dreierkette in der Abwehr umzustellen, um den Ausfall zu kompensieren. Damit könnten die verbleibenden Außenverteidiger mehr Unterstützung in der Defensive erfahren, während im Mittelfeld zusätzliche Stabilität geschaffen würde. Doch eine Systemumstellung mitten in der Saison birgt Risiken. Spieler müssen sich anpassen, Automatismen müssen neu eingeübt werden, und gerade in entscheidenden Spielen kann ein solcher Umbruch Unsicherheit erzeugen.
Die zweite Möglichkeit wäre, einen Ersatzspieler direkt auf die Position von Nedeljković zu stellen und so das bisherige System beizubehalten. Doch hier bleibt die Frage, ob der Ersatzmann die gleiche Qualität mitbringt. Zwar stehen Namen wie Benjamin Henrichs oder Lukas Klostermann im Raum, beide verfügen über reichlich Erfahrung, doch ihre Spielweise unterscheidet sich von der des jungen Serben. Während Henrichs defensiv solider und positionsgetreuer agiert, bringt Klostermann zwar Geschwindigkeit, aber weniger Drang nach vorne mit. Nedeljković hingegen hatte mit seiner aggressiven Spielweise und seinen Vorstößen nach vorne oft für Überraschungsmomente gesorgt, die Leipzigs Offensivspiel breiter und variabler machten.
Ein weiterer Aspekt ist die Belastung der übrigen Verteidiger. Durch den Ausfall von Nedeljković wird die Rotation eingeschränkt, wodurch Spieler wie Henrichs oder Klostermann noch häufiger eingesetzt werden müssen. Die Gefahr von Überlastungen und weiteren Verletzungen steigt dadurch erheblich. In einer Phase, in der die Saison noch lang ist und viele intensive Partien bevorstehen, könnte dies zu einem Dominoeffekt führen, den Leipzig unbedingt vermeiden will.
Auch aus taktischer Sicht bedeutet der Ausfall einen herben Verlust. Nedeljković war es gewohnt, die Außenbahn hoch und runter zu marschieren, Räume zu schaffen und zugleich defensiv kompromisslos zu arbeiten. Gerade gegen Gegner, die tief stehen, war seine Präsenz auf der rechten Seite ein wichtiges Mittel, um Überzahlsituationen zu erzeugen und Flanken in den Strafraum zu bringen. Ohne ihn muss Leipzig verstärkt auf andere Angriffsmittel setzen – etwa auf das Spiel durch die Mitte oder auf Standardsituationen.
Trainer, Mitspieler und Fans hoffen nun, dass der Ausfall tatsächlich „nur“ fünf Wochen beträgt und sich die Verletzung nicht komplizierter gestaltet, als bisher angenommen. In der Vergangenheit gab es immer wieder Fälle, in denen Spieler nach Verletzungspausen länger brauchten, um wieder in Topform zu kommen. Vor allem bei jungen Spielern ist es entscheidend, den Heilungsprozess nicht zu überstürzen. Leipzig ist dafür bekannt, sehr gewissenhaft mit solchen Situationen umzugehen, sodass man davon ausgehen darf, dass Nedeljković ausreichend Zeit erhält, um vollständig zu genesen.
Die medizinische Abteilung des Vereins steht nun vor der Aufgabe, den Spieler bestmöglich zu betreuen. Moderne Reha-Maßnahmen, gezieltes Athletiktraining und mentale Betreuung sind Standard im Profifußball. Gerade im mentalen Bereich ist es für einen jungen Spieler enorm wichtig, den Rückschlag zu verarbeiten und die Motivation nicht zu verlieren. Verletzungen gehören zum Fußball, doch sie können Karrieren beeinflussen – sowohl positiv, indem ein Spieler gestärkt zurückkehrt, als auch negativ, wenn die Pause Spuren hinterlässt.