„Kölner Wut nach Stuttgart-Pleite: Kessler schimpft über VAR und sagt, Schiri sei zum Elfer gezwungen worden….

Kölns jüngste Niederlage gegen den VfB Stuttgart hat nicht nur sportlich für Ernüchterung gesorgt, sondern auch abseits des Rasens für reichlich Diskussionsstoff. Besonders der Umgang mit einer strittigen Elfmeterszene hat für hitzige Debatten gesorgt. Kölns Sportgeschäftsführer Carsten Kessler ließ seiner Wut freien Lauf, kritisierte den Video-Assistenten und stellte offen infrage, ob der Schiedsrichter überhaupt noch eigenständig Entscheidungen treffen darf oder ob er durch den VAR quasi gezwungen wird, auf den Punkt zu zeigen. Was sich im Stuttgarter Stadion abspielte, war nicht nur ein Spiel, sondern ein weiterer Beleg für die anhaltende Diskussion über Sinn, Nutzen und Auslegung des Video-Assistenten in der Bundesliga.

Die Partie selbst begann zunächst ausgeglichen, Köln hatte in der ersten Halbzeit durchaus ordentliche Ansätze, doch Stuttgart erwies sich als abgezockter. In einer Phase, in der die Geißböcke eigentlich Oberwasser hatten, kam es dann zu jener Szene, die den gesamten Spielverlauf entscheidend beeinflusste. Ein Stuttgarter Angreifer ging im Strafraum zu Boden, der Schiedsrichter ließ zunächst weiterspielen, doch Sekunden später meldete sich der VAR. Die Bilder wurden überprüft, der Referee lief selbst zur Seitenlinie, betrachtete die Zeitlupe – und entschied letztlich auf Strafstoß. Für Köln der Knackpunkt, für Stuttgart die Tür zum Sieg.

Carsten Kessler reagierte nach Abpfiff mit scharfen Worten. „Das ist kein Elfmeter, niemals. Der Schiedsrichter wollte eigentlich weiterspielen lassen, das war klar zu sehen. Aber der VAR zieht ihn raus, und dann ist er fast gezwungen, auf den Punkt zu zeigen. In so einem Moment fehlt die Autorität, es fehlt der Mut, auch mal bei seiner ursprünglichen Entscheidung zu bleiben.“ Worte, die nicht nur die eigene Enttäuschung spiegeln, sondern auch ein generelles Problem aufzeigen, das viele Vereine und Fans gleichermaßen beschäftigt.

Denn tatsächlich wirkt es oft so, als sei der VAR nicht nur eine Hilfe, sondern vielmehr ein Druckmittel geworden. Schiedsrichter, die einmal an den Monitor gerufen werden, entscheiden in der überwiegenden Mehrheit der Fälle anschließend anders – und das meist zugunsten der Korrektur. Offiziell soll der VAR nur bei „klaren und offensichtlichen Fehlentscheidungen“ eingreifen, doch die Praxis zeigt ein anderes Bild. Viele Eingriffe erscheinen eher interpretativ, Ermessenssache, und nehmen den Unparteiischen die Souveränität.

In Köln ist die Wut darüber besonders groß, weil die Mannschaft ohnehin um jeden Punkt kämpfen muss. Eine Niederlage wie in Stuttgart kann langfristige Folgen haben: für die Moral, für die Tabelle, für das Vertrauen ins eigene Spiel. Gerade in einer Saison, in der jeder Zähler entscheidend sein könnte, wiegt ein gefühlter Fehlpfiff doppelt schwer. Die Spieler zeigten nach Abpfiff offene Frustration, einige sprachen von „Ungerechtigkeit“ und „Respektlosigkeit“ gegenüber der eigenen Leistung.

Interessant ist dabei auch, wie die öffentliche Wahrnehmung mit solchen Szenen umgeht. In den sozialen Netzwerken überschlugen sich die Kommentare: Köln-Fans fühlten sich betrogen, während Stuttgart-Anhänger die Entscheidung als korrekt und regelkonform verteidigten. Experten wiederum waren gespalten. Einige Schiedsrichter-Analysten gaben Kessler recht, andere hielten den Strafstoß für vertretbar. Doch gerade diese Uneinigkeit zeigt, wie problematisch die aktuelle Handhabung ist. Wenn selbst Experten nach zig Wiederholungen keine einheitliche Meinung finden, wie soll dann ein Unparteiischer in Sekunden entscheiden – und warum wird er in solchen Fällen überhaupt zum Monitor gerufen?

Kesslers Kritik zielte weniger auf die individuelle Leistung des Schiedsrichters, sondern auf das System selbst. „Die Jungs auf dem Platz müssen wieder die Hauptrolle spielen, nicht die Kollegen in Köln im Keller. Sonst verlieren wir irgendwann das, was den Fußball ausmacht: die Spontaneität, die Akzeptanz von Fehlern, die Emotion.“ Ein bemerkenswerter Appell, der an die Grundsatzdiskussion rührt: Soll der VAR tatsächlich jede strittige Szene auflösen oder nimmt er dem Sport seinen Charakter?

Besonders pikant: Köln hat in den letzten Monaten mehrfach negative Erfahrungen mit VAR-Entscheidungen gemacht. Schon in der vergangenen Saison gab es Situationen, in denen man sich benachteiligt fühlte, und so wirkt es, als sei die Geduld endgültig aufgebraucht. Für viele Fans und Verantwortliche stellt sich die Frage, ob man nicht Opfer einer Entwicklung ist, die eigentlich zur Fairness beitragen sollte. Stattdessen scheint der VAR den Zorn, die Frustration und die Zweifel nur noch zu vergrößern.

Die Bundesliga selbst betont immer wieder, dass der VAR unverzichtbar sei und die Fehlerquote deutlich gesenkt habe. Statistiken belegen, dass viele krasse Fehlentscheidungen vermieden wurden. Doch was bringen Statistiken, wenn im Einzelfall das Gefühl überwiegt, betrogen worden zu sein? Genau hier liegt der emotionale Knackpunkt, der den Fußball von anderen Sportarten unterscheidet: Es geht nicht nur um Zahlen, sondern um Wahrnehmung, um Leidenschaft, um Identität.

Das Spiel in Stuttgart wird in Köln noch lange nachhallen. Trainer und Spieler müssen sich nun darauf konzentrieren, die sportlichen Probleme zu lösen, doch der Stachel sitzt tief. Ein Elfmeter, den man als „erzwungen“ empfindet, kann eine ganze Woche der Vorbereitung überschatten. Es bleibt abzuwarten, ob der Ärger in Energie umgewandelt wird oder ob die Wut die Köpfe blockiert.

Auch ligaweit dürfte Kesslers Ausbruch für Diskussionen sorgen. Selten hat ein Funktionär so deutlich formuliert, dass der Schiedsrichter durch den VAR „gezwungen“ werde. Es ist ein Vorwurf, der den Kern des Systems trifft und Verantwortliche unter Zugzwang setzt. Wenn die Bundesliga den VAR weiter verteidigen will, muss sie überzeugendere Antworten liefern, als nur auf Zahlen und Quoten zu verweisen.

Vielleicht liegt die Lösung in einer klareren Definition der Eingriffsschwelle. Vielleicht braucht es auch eine Rückkehr zu mehr Vertrauen in die Unparteiischen auf dem Platz. Fakt ist: Solange solche Szenen wie in Stuttgart die Schlagzeilen bestimmen, wird der VAR sein Image nicht los, ein Fremdkörper im Fußball zu sein.

Für Köln bleibt die Hoffnung, dass die Wut ein Antrieb wird. Spieler und Fans sind sich in einem Punkt einig: Sie wollen Gerechtigkeit, und sie wollen, dass Entscheidungen nachvollziehbar und fair getroffen werden. Ob mit oder ohne VAR – das bleibt die große Frage. Kesslers Worte haben gezeigt, wie groß die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit aktuell ist.

Die Niederlage gegen Stuttgart ist am Ende nur ein Spiel von vielen. Doch manchmal sind es eben genau diese Spiele, die eine Saison prägen. Kölns Wut könnte ein Fanal sein, ein lautes Signal an die Liga, dass sich etwas ändern muss. Ob dieses Signal gehört wird, liegt nicht in den Händen der Geißböcke – aber sicher wird es noch oft zitiert werden, wenn es um die Zukunft des VAR in Deutschland geht

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *