Bayer Leverkusen hat wieder einmal bewiesen, dass diese Mannschaft auch in schwierigen Momenten die Nerven behalten kann. Ein intensives Spiel gegen Eintracht Frankfurt endete mit einem hart erkämpften Sieg, obwohl gleich zwei Spieler der Werkself vorzeitig mit Gelb-Rot vom Platz mussten. Sowohl Robert Andrich als auch der eingewechselte Ezequiel Fernandez mussten in dieser Partie die Konsequenzen ihres aggressiven Einsatzes tragen, doch am Ende brachte Bayer die Führung über die Zeit. Für die SGE hingegen war es ein Abend, an dem offensiv schlicht zu wenig zusammenlief, um das Ruder noch herumzureißen.
Die Partie begann durchaus ausgeglichen, mit hohem Tempo und dem Versuch beider Teams, früh die Kontrolle zu übernehmen. Leverkusen setzte gewohnt auf sein dynamisches Ballbesitzspiel, während Frankfurt auf Umschaltmomente lauerte und mit kompaktem Verteidigen die Werkself zu Fehlern zwingen wollte. Bereits in den ersten Minuten zeichnete sich jedoch ab, dass Leverkusen die klarere Idee im Spielaufbau hatte. Mit präzisem Passspiel, viel Bewegung und druckvollem Nachrücken über die Außenbahnen erzeugte die Mannschaft von Xabi Alonso immer wieder Gefahr. Frankfurt hingegen tat sich schwer, ins letzte Drittel vorzudringen und wirkliche Torgefahr zu erzeugen.
Der Führungstreffer für Bayer fiel daher nicht überraschend. Nach einem schnellen Ballgewinn im Mittelfeld schalteten die Leverkusener blitzschnell um, kombinierten sich über wenige Stationen nach vorne und schlossen eiskalt ab. Die frühe Führung gab dem Team Selbstvertrauen, während Frankfurt gezwungen war, mehr Risiko ins eigene Offensivspiel zu legen. Doch gerade in dieser Phase zeigte sich die Stärke der Werkself: Sobald die SGE Räume öffnete, nutzte Leverkusen diese mit klugen Pässen und gutem Positionsspiel konsequent aus.
Trotzdem blieb das Spiel hitzig und umkämpft. Frankfurt versuchte, über Zweikämpfe und hohes Pressing zurückzukommen, während Leverkusen gezielt versuchte, den Rhythmus des Gegners zu stören. Es entwickelte sich ein klassisches Bundesligaduell mit viel Intensität und einigen hart geführten Szenen. Genau in diesem Zusammenhang kam es schließlich zu den Gelb-Roten Karten, die dem Spielverlauf eine ganz besondere Dramatik verliehen.
Zuerst erwischte es Robert Andrich. Der erfahrene Mittelfeldspieler war wie gewohnt präsent in den Zweikämpfen, ließ sich aber in einer Situation zu einem taktischen Foul hinreißen, das ihm die zweite Gelbe Karte einbrachte. Für Bayer war dies ein herber Rückschlag, da Andrich als Anker im Zentrum eine zentrale Rolle einnimmt. Doch die Mannschaft ließ sich davon nicht entmutigen. Mit großer Disziplin und taktischer Cleverness stellte man die Formation um, schloss die Räume und versuchte, die eigene Führung weiterhin zu verteidigen.
Als ob das nicht genug wäre, musste kurz darauf auch der eingewechselte Ezequiel Fernandez vom Platz. Der junge Argentinier, der mit viel Energie ins Spiel gekommen war, agierte in einem Zweikampf zu ungestüm und sah ebenfalls Gelb-Rot. Plötzlich stand Leverkusen mit zwei Spielern weniger auf dem Feld – eine Situation, die normalerweise kaum zu überstehen ist, wenn der Gegner konsequent Druck macht.
Doch genau hier offenbarte sich die Schwäche der Eintracht an diesem Abend. Trotz numerischer Überzahl fehlte es der Mannschaft von Dino Toppmöller an Ideen und Durchschlagskraft im letzten Drittel. Zwar verzeichnete Frankfurt nun mehr Ballbesitz und konnte Leverkusen in die eigene Hälfte drücken, doch wirklich zwingende Torchancen blieben Mangelware. Die Angriffe wirkten oft zu statisch, zu leicht ausrechenbar, und die wenigen Abschlüsse, die zustande kamen, waren kein Problem für den Leverkusener Torhüter.
Bayer hingegen verteidigte mit Leidenschaft und Cleverness. Jeder Spieler war bereit, die berühmten „extra Meter“ zu machen, um die Führung über die Zeit zu retten. Mit enger Staffelung, kompromisslosem Zweikampfverhalten und dem nötigen Quäntchen Glück gelang es tatsächlich, den knappen Vorsprung bis zum Schlusspfiff zu behaupten. Für die Fans der Werkself war es eine Zitterpartie, doch am Ende überwog die Freude über einen Sieg, der aufgrund der Umstände fast wie ein doppelter Erfolg wirkte.
Aufseiten der Eintracht machte sich nach dem Spiel Frust breit. Zu selten konnte man die eigene Überzahl nutzen, zu oft verliefen die Angriffe im Nichts. Gerade die Offensivreihe, die an guten Tagen kaum zu stoppen ist, wirkte gehemmt und fand kein Mittel gegen den Defensivblock der Leverkusener. Dass man gegen neun Mann nicht einmal den Ausgleich erzwingen konnte, ist ein Rückschlag für die Ambitionen der Hessen, die im Kampf um die oberen Tabellenplätze jeden Punkt benötigen.
Für Leverkusen hingegen hat dieser Abend einen besonderen Symbolwert. Es war nicht nur ein Sieg, sondern ein Beweis für die mentale Stärke und den unbedingten Siegeswillen dieser Mannschaft. Zwei Platzverweise hätten jedes Team aus dem Konzept bringen können, doch die Werkself hielt stand, organisierte sich neu und kämpfte bis zum letzten Atemzug. Solche Spiele sind es, die im Verlauf einer Saison den Unterschied ausmachen können – weil sie zeigen, dass das Team nicht nur spielerische Qualität, sondern auch Widerstandsfähigkeit und Charakter besitzt.