⚽ Hallo an alle FC Köln Fans.Ist eure Vorfreude auf das Spiel am Sonntag gegen den VfB Stuttgart auch schon riesengroß?. Nach der Niederlage bei RB Leipzig, gilt es nun alle Kräfte zu bündeln um einen Sieg einzufahren.Wenn wir die Fehler abstellen in der Abwehr dann bin ich mir sicher das die Punkte in Köln bleiben.Also Jungs ihr könnt es schaffen.Der VFB ist keine Übermannschaft

Hallo an alle FC Köln Fans. Ist eure Vorfreude auf das Spiel am Sonntag gegen den VfB Stuttgart auch schon riesengroß? Diese Frage dürfte in den Köpfen vieler Anhänger des 1. FC Köln in diesen Tagen präsent sein. Nach der zuletzt bitteren Niederlage gegen RB Leipzig, die vielen Fans und auch der Mannschaft selbst noch schwer im Magen liegt, richtet sich nun der Blick voller Hoffnung, Energie und Leidenschaft auf das bevorstehende Heimspiel gegen den VfB Stuttgart. Es ist ein Moment, in dem die Mannschaft und die Fans gemeinsam zeigen müssen, wofür der „Effzeh“ steht: Zusammenhalt, Kampfgeist, Leidenschaft und der unerschütterliche Glaube daran, dass am Ende die Punkte in Köln bleiben.

Die Niederlage in Leipzig war schmerzhaft, keine Frage. Gerade die Fehler in der Abwehr haben deutlich gemacht, dass es im Kollektiv noch einiges zu verbessern gilt. Unnötige Ballverluste, fehlende Abstimmung in der Defensive und das Nachlassen in entscheidenden Momenten haben es einem starken Gegner wie RB Leipzig leicht gemacht, die Schwächen gnadenlos auszunutzen. Doch gleichzeitig darf man nicht vergessen: Leipzig gehört zu den Topteams der Bundesliga, mit enormer individueller Qualität und einer taktischen Struktur, die vielen Mannschaften Probleme bereitet. Dass der FC dort nicht mit leeren Händen davongeht, war von vornherein eine schwere Aufgabe. Entscheidend ist nun, welche Schlüsse das Team von Trainer Steffen Baumgart aus dieser Partie zieht.

Und genau hier liegt die große Chance: Wer in einer Niederlage nicht nur Schmerz, sondern auch Lernpotenzial erkennt, der kann gestärkt aus ihr hervorgehen. Baumgart ist bekannt dafür, seine Spieler nicht mit Ausreden davonkommen zu lassen, sondern sie klar auf ihre Fehler hinzuweisen und gleichzeitig eine positive Grundhaltung zu vermitteln. Er wird die Abwehrarbeit intensiv unter die Lupe nehmen, das Verschieben der Ketten, die Kommunikation zwischen Innen- und Außenverteidigern sowie das Verhalten bei Standardsituationen. Denn eines ist sicher: Gegen den VfB Stuttgart darf man sich keine solchen Nachlässigkeiten erlauben. Stuttgart mag nicht die individuelle Klasse von Leipzig haben, doch unterschätzen darf man die Schwaben auf keinen Fall.

Die Mannschaft von Sebastian Hoeneß hat in der laufenden Saison bereits gezeigt, dass sie unangenehm zu bespielen ist. Der VfB hat ein junges, hungriges Team, das mit Tempo, Einsatzbereitschaft und einer klaren Idee auftritt. Besonders in der Offensive verfügt Stuttgart über Spieler, die jederzeit für Gefahr sorgen können. Namen wie Serhou Guirassy oder Chris Führich sind mittlerweile in der Bundesliga jedem ein Begriff. Sie stehen für Schnelligkeit, Dynamik und Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor. Wenn man ihnen zu viel Raum lässt, dann kann das schnell bestraft werden. Genau deshalb muss Köln am Sonntag von der ersten Minute an hellwach sein.

Aber, und das ist die gute Nachricht: Der VfB Stuttgart ist keine Übermannschaft. Es ist ein Team, das auch Schwächen hat. Gerade auswärts tun sich die Schwaben immer wieder schwer, wenn sie nicht die Kontrolle über das Spiel bekommen. Dann schleichen sich Unsicherheiten ein, das Aufbauspiel wirkt fahrig, und in der Defensive entstehen Lücken, die clever ausgenutzt werden können. Genau hier liegt die große Chance für den 1. FC Köln. Mit aggressivem Pressing, hohem Tempo und dem unbändigen Willen, jeden Zweikampf für sich zu entscheiden, kann der FC Stuttgart den Schneid abkaufen.

Und dafür braucht es nicht nur die elf Spieler auf dem Platz, sondern auch die zehntausenden Fans im Stadion. Das RheinEnergieStadion ist bekannt für seine einzigartige Atmosphäre, für die unglaubliche Lautstärke und Leidenschaft, die von den Rängen auf die Mannschaft überspringt. Wenn die Südkurve brennt, wenn die Hymne ertönt und die Fans von der ersten bis zur letzten Minute hinter ihrem Team stehen, dann wird Köln zu einer Festung. Genau diesen Heimvorteil muss der FC nutzen. Denn ein Gegner wie Stuttgart wird schnell nervös, wenn er merkt, dass hier nicht nur elf Spieler, sondern eine ganze Stadt gegen ihn antritt.

Die Spieler des FC wissen das. Sie haben in der Vergangenheit immer wieder bewiesen, dass sie in solchen Momenten über sich hinauswachsen können. Ob es das legendäre Derby gegen Gladbach war, die packenden Duelle gegen Dortmund oder die knappen Abstiegskämpfe der vergangenen Jahre – immer dann, wenn es wirklich darauf ankam, konnte man sich auf die Leidenschaft dieser Mannschaft verlassen. Und genau diese Leidenschaft muss jetzt wieder auf den Platz gebracht werden.

Natürlich liegt der Fokus besonders auf der Abwehr. Die Fehler gegen Leipzig dürfen sich nicht wiederholen. Ein konzentriertes Stellungsspiel, konsequente Zweikämpfe und vor allem eine klare Kommunikation sind gefragt. Aber auch im Mittelfeld muss mehr Stabilität her. Ein Jonas Hector in Bestform – wenn er denn fit und spielfähig ist – kann hier den Unterschied machen. Mit seiner Erfahrung, seiner Ruhe am Ball und seiner Fähigkeit, das Spiel zu ordnen, ist er unverzichtbar. Dazu kommen junge Spieler wie Florian Kainz oder Dejan Ljubičić, die mit Tempo und Kreativität das Offensivspiel beleben können.

Und im Angriff? Hier liegt die große Hoffnung auf Spielern wie Davie Selke oder Steffen Tigges. Auch wenn nicht jeder Abschluss zuletzt erfolgreich war, ist klar: Diese Stürmer haben das Potenzial, die Stuttgarter Abwehr in Bedrängnis zu bringen. Wichtig wird sein, die Chancen konsequent zu nutzen. Zu oft hat man in dieser Saison gute Gelegenheiten liegen lassen – gegen Stuttgart darf man sich das nicht erlauben. Denn in einem engen Spiel kann ein Tor den Unterschied machen.

Es ist also angerichtet: Köln gegen Stuttgart, ein Duell zweier Traditionsvereine, das Spannung, Leidenschaft und Dramatik verspricht. Für die Fans ist es nicht nur ein normales Bundesligaspiel, sondern eine Art Neustart nach der Niederlage in Leipzig. Ein Sieg könnte nicht nur wichtige Punkte im Abstiegskampf oder im Rennen um das Tabellenmittelfeld bringen, sondern auch das Selbstvertrauen der Mannschaft enorm stärken. Niederlagen wie die gegen Leipzig können ein Team niederdrücken – oder es motivieren, es beim nächsten Mal besser zu machen. Alles hängt davon ab, wie man damit umgeht.

Deshalb: Alle Kräfte bündeln, die Fehler abstellen und mit vollem Mut ins Spiel gehen. Stuttgart ist keine Übermannschaft, und wenn der FC Köln seine Tugenden auf den Platz bringt – Kampfgeist, Wille, Leidenschaft und Teamspirit –, dann spricht vieles dafür, dass die Punkte in Köln bleiben. Die Fans glauben daran, die Stadt glaubt daran, und am Ende liegt es an den Spielern, diesen Glauben in Taten umzusetzen.

Also Jungs, ihr könnt es schaffen. Ihr habt schon oft bewiesen, dass ihr stärker seid, als man euch zutraut. Geht raus, zeigt Herz, kämpft um jeden Ball und schenkt euren Fans den Sieg, den sie sich so sehr wünschen. Denn ein voller, lauter, stolzer Müngersdorfer Sonntag ist immer die beste Antwort auf jede Niederlage. Gemeinsam für den FC, gemeinsam für Köln – und gemeinsam für drei Punkte gegen den VfB Stuttgart.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *