Engagement jenseits des Rasens Mit 3,6 Millionen Euro startet VfB-Stuttgart-Star Angelo Stiller ein beeindruckendes Sozialprojekt: Leerstehende Häuser in Baden-Württemberg sollen in Unterkünfte für obdachlose Jugendliche umgewandelt werden. Die Initiative zeigt, dass der junge Mittelfeldspieler nicht nur auf dem Feld Verantwortung übernimmt, sondern auch aktiv gesellschaftliche Probleme angeht.

Engagement jenseits des Rasens Mit 3,6 Millionen Euro startet VfB-Stuttgart-Star Angelo Stiller ein beeindruckendes Sozialprojekt: Leerstehende Häuser in Baden-Württemberg sollen in Unterkünfte für obdachlose Jugendliche umgewandelt werden. Diese Initiative hat in den letzten Wochen für große Aufmerksamkeit gesorgt und zeigt, dass es im modernen Profifußball Persönlichkeiten gibt, die ihre Reichweite und ihre finanziellen Möglichkeiten weit über die Grenzen des Sports hinaus einsetzen. In einer Zeit, in der Fußballstars häufig vor allem mit Luxus, schnellen Autos und extravaganten Lebensstilen in Verbindung gebracht werden, ragt Stiller mit diesem Schritt deutlich heraus. Sein Projekt richtet sich an eine Zielgruppe, die in unserer Gesellschaft oft vergessen oder verdrängt wird: junge Menschen ohne festen Wohnsitz, die am Rand stehen und dringend eine Perspektive brauchen.

Angelo Stiller, geboren 2001 in München, hatte selbst nie die Erfahrung machen müssen, ohne Dach über dem Kopf zu sein. Seine Karriere verlief steil: ausgebildet in den Jugendmannschaften des FC Bayern, der Wechsel nach Hoffenheim, der nächste Schritt zum VfB Stuttgart, wo er sich als Mittelfeldspieler durch seine Ruhe am Ball, Übersicht und taktische Disziplin einen Namen gemacht hat. Auf dem Platz überzeugt er mit Klarheit, abseits davon offenbar mit einem ungewöhnlich ausgeprägten sozialen Bewusstsein. Dass ein Spieler in seinem Alter – er ist gerade einmal Mitte zwanzig – ein Projekt in solcher Größenordnung initiiert, ist bemerkenswert. Die Summe von 3,6 Millionen Euro ist nicht nur eine Investition, sondern auch ein starkes Signal: Hier geht es nicht um PR oder Symbolpolitik, sondern um konkrete Veränderung.

Die Ausgangsidee ist einfach, aber wirkungsvoll. Baden-Württemberg, wie viele Regionen in Deutschland, kämpft mit einem paradoxen Problem. Auf der einen Seite gibt es tausende leerstehende Immobilien – Häuser, die aufgrund von Erbschaftsfragen, Renovierungsstau oder schlichtem Desinteresse ungenutzt bleiben. Auf der anderen Seite stehen Jugendliche, die keine feste Bleibe haben, weil sie aus schwierigen familiären Verhältnissen stammen, weil sie nach Streit oder Gewalt nicht mehr zu Hause wohnen können oder weil sie nach dem Übergang aus der Jugendhilfe keinen Anschluss finden. Diese jungen Menschen landen oft auf der Straße, wo sie mit all den bekannten Problemen von Obdachlosigkeit konfrontiert sind: Unsicherheit, fehlender Zugang zu Bildung oder Arbeit, gesundheitliche Risiken, Perspektivlosigkeit. Stiller will hier ansetzen, indem er leerstehende Häuser nicht dem Verfall überlässt, sondern sie in funktionale, sichere und jugendgerechte Unterkünfte umbauen lässt.

Die Umsetzung des Projekts ist ambitioniert. Gemeinsam mit einem Netzwerk aus Architekten, Sozialarbeitern und Kommunalpolitikern soll ein Modell entstehen, das zeigt, wie man vorhandene Ressourcen effizient nutzen kann. Statt teurer Neubauten wird auf das gesetzt, was da ist. Mit dem Geld von Stiller werden die Häuser renoviert, ausgestattet und so umgestaltet, dass Jugendliche dort nicht nur ein Dach über dem Kopf finden, sondern auch eine Umgebung, die Chancen eröffnet. Ein zentraler Bestandteil ist, dass die Unterkünfte mehr sein sollen als bloße Schlafplätze. Sie sollen als Ankerpunkte dienen, an denen junge Menschen Stabilität finden, Zugang zu Beratung und Bildung erhalten und sich ein soziales Umfeld aufbauen können.

Dass gerade ein Fußballprofi solch ein Projekt initiiert, hat eine besondere Strahlkraft. Fußball ist in Deutschland nach wie vor ein verbindendes Element, Millionen Menschen fiebern Woche für Woche mit, Spieler wie Stiller sind Idole, deren Handeln weit über die Stadien hinaus beobachtet wird. Indem er sein Engagement so öffentlich macht, rückt er ein Thema in den Fokus, das sonst kaum Schlagzeilen erzeugt. Obdachlose Jugendliche sind keine Lobbygruppe, sie stehen selten im Zentrum politischer Debatten, weil ihre Stimmen leise sind und ihre Geschichten oft übersehen werden. Mit seinem Namen, seiner Reichweite und nicht zuletzt mit seinem Geld zwingt Stiller die Öffentlichkeit hinzuschauen.

Dieses Engagement fügt sich in eine breitere Debatte darüber ein, wie der Profifußball mit seiner gesellschaftlichen Verantwortung umgeht. In den letzten Jahren gab es immer wieder Stimmen, die kritisierten, dass sich Clubs und Spieler zu sehr von der Lebensrealität der Fans entfernen. Millionengehälter, Ticketpreise, Kommerzialisierung – all das sorgt für Spannungen. Umso wichtiger sind Beispiele wie dieses, die zeigen, dass die Distanz nicht unüberwindbar ist. Ein Spieler, der seine Privilegien nicht nur für sich nutzt, sondern bewusst zurückgibt, wirkt glaubwürdig und setzt ein Gegengewicht zu den Klischees.

Für Stiller selbst ist das Projekt offenbar mehr als nur ein Nebenbei. In Interviews betonte er, dass er schon länger überlegt habe, wie er seine Möglichkeiten sinnvoll einsetzen könne. Inspiration habe er sowohl aus Gesprächen mit Freunden als auch durch Begegnungen mit Jugendlichen gezogen, die von sozialen Trägern betreut wurden. Die Frage, wie man jungen Menschen eine echte zweite Chance geben kann, habe ihn dabei nicht losgelassen. Dass er sich für Obdachlose entschieden hat, sei kein Zufall, sondern Ausdruck seiner Überzeugung, dass jeder das Recht auf ein Zuhause und eine Perspektive hat.

Die Reaktionen auf sein Vorhaben waren überwältigend positiv. Fans des VfB Stuttgart zeigten in sozialen Medien Begeisterung und Stolz, Politiker aus Baden-Württemberg signalisierten Unterstützung, und auch Wohlfahrtsverbände äußerten sich erfreut. Besonders hervorgehoben wurde, dass Stiller nicht nur eine großzügige Spende tätigt, sondern sich aktiv einbringt. Er wolle die Umsetzung eng begleiten, regelmäßig den Fortschritt überprüfen und sicherstellen, dass die Hilfe tatsächlich bei den Jugendlichen ankommt. Diese Haltung unterscheidet ihn von vielen anderen Projekten, bei denen Stars zwar Geld geben, sich dann aber zurückziehen.

Natürlich gibt es auch kritische Stimmen, die mahnen, dass private Initiativen staatliche Verantwortung nicht ersetzen dürfen. Obdachlosigkeit sei ein strukturelles Problem, das politische Lösungen brauche, so einige Sozialverbände. Doch selbst diese Stimmen gestehen zu, dass Stillers Engagement ein wichtiger Impuls ist. Es zeigt, was möglich ist, wenn Einzelne ihre Mittel nutzen, um Missstände konkret anzugehen. Vielleicht, so hoffen manche, kann es sogar Druck auf die Politik ausüben, mehr zu tun.

Ein weiterer Aspekt, der Stillers Projekt besonders macht, ist die Nachhaltigkeit. Es geht nicht um kurzfristige Unterbringung, sondern um langfristige Lösungen. Die Häuser sollen so ausgestattet sein, dass Jugendliche dort mehrere Jahre bleiben können, begleitet von Sozialarbeitern, die beim Übergang in Ausbildung oder Arbeit helfen. Ziel ist es, den Teufelskreis von Obdachlosigkeit, Abhängigkeit und Ausgrenzung zu durchbrechen. Wenn es gelingt, diese jungen Menschen wieder in die Gesellschaft zu integrieren, dann profitieren nicht nur die Betroffenen, sondern die Gemeinschaft als Ganzes.

Für die Jugendlichen selbst könnte das Projekt zu einem Wendepunkt werden. Viele von ihnen haben traumatische Erfahrungen gemacht, sei es durch Vernachlässigung, Missbrauch oder Gewalt. Ohne sichere Umgebung ist es schwer, Vertrauen zu fassen oder Pläne für die Zukunft zu entwickeln. Ein Zuhause bedeutet Stabilität, und Stabilität ist die Grundlage für alles Weitere: für Bildung, für Arbeit, für Beziehungen. Stillers Projekt könnte also mehr bewirken, als es die nackten Zahlen der Investition vermuten lassen. Es könnte Leben verändern.

Dass ein junger Profi diese Verantwortung übernimmt, könnte auch Vorbildcharakter für andere Spieler haben. Der moderne Fußball produziert viele Millionäre in jungen Jahren, und nicht jeder weiß, wie er mit diesem Reichtum umgehen soll. Stillers Beispiel könnte zeigen, dass es Wege gibt, Geld sinnvoll einzusetzen, statt es in Luxus zu investieren. Vielleicht werden künftig mehr Profis Projekte dieser Art starten, sei es im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich. Fußballer haben nicht nur das Geld, sondern auch die Aufmerksamkeit, die nötig ist, um Veränderungen anzustoßen.

Am Ende bleibt festzuhalten, dass Stillers Engagement ein eindrucksvolles Signal ist. Es zeigt, dass Sport nicht nur Unterhaltung ist, sondern auch eine Plattform für Verantwortung und Veränderung sein kann. In einer Gesellschaft, die zunehmend mit sozialen Spannungen kämpft, sind solche Gesten wichtiger denn je. Sie erinnern daran, dass Erfolg nicht nur in Toren und Punkten gemessen wird, sondern auch in der Fähigkeit, das Leben anderer positiv zu beeinflussen.

Angelo Stiller wird in den kommenden Monaten viel zu tun haben – auf dem Platz mit dem VfB Stuttgart, aber auch abseits davon mit seinem Projekt. Es ist ein doppelter Einsatz, der ihm viel abverlangen wird, doch gleichzeitig seine Rolle als öffentliche Persönlichkeit neu definiert. Er ist nicht nur Fußballer, sondern auch Gestalter, jemand, der seine Möglichkeiten erkennt und nutzt. Vielleicht wird man in einigen Jahren zurückblicken und feststellen, dass sein Projekt mehr bewirkt hat, als man heute erahnen kann. Denn wenn aus leeren Häusern lebendige Orte werden, wenn aus obdachlosen Jugendlichen junge Erwachsene mit Perspektive hervorgehen, dann hat er weit mehr erreicht, als es ein Sieg im Stadion je ausdrücken könnte.

Und genau darin liegt die wahre Größe dieses Engagements: Es zeigt, dass Menschlichkeit und Verantwortung nicht an der Stadionlinie enden, sondern dass sie auch jenseits des Rasens gelebt werden können.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *