Gewinnen, unentschieden oder verlieren, wir sind VfB Stuttgart-Fans, auf geht’s, bereit für den FC St. Pauli. Genau dieser Satz beschreibt die Haltung, die man in Stuttgart und rund um den VfB immer wieder spürt. Die Anhänger dieses Traditionsvereins leben nicht nur für Siege, sie leben für den Verein an sich. Sie leben für die Farben, für die Atmosphäre im Neckarstadion, für das Gefühl, Teil einer großen Familie zu sein. Und mittendrin steht ein Spieler, der in den letzten Jahren Schritt für Schritt zu einer festen Säule im Mittelfeld geworden ist: Angelo Stiller. Ein Fußballer, der nicht nur durch seine spielerischen Qualitäten auffällt, sondern auch durch seine besondere Verbundenheit zu diesem Verein. Wenn er über den VfB spricht, hört man etwas, das heutzutage selten geworden ist – echte Leidenschaft und Liebe zu einem Klub, die über den Alltag des Profifußballs hinausgeht.
Stiller ist noch jung, aber seine Karriere hat bereits einige Stationen gesehen. Ausgebildet beim FC Bayern, gereift bei der TSG Hoffenheim und nun auf einem Weg, beim VfB Stuttgart nicht nur Spieler, sondern auch Identifikationsfigur zu werden. Er beschreibt oft, wie sehr er das Gefühl schätzt, im Neckarstadion aufzulaufen und die Fans zu sehen, die vom ersten bis zum letzten Moment ihre Mannschaft tragen. Für ihn bedeutet es nicht einfach nur, auf dem Platz zu stehen und ein Spiel zu bestreiten. Für ihn ist es das Gefühl, etwas Größeres zu repräsentieren, eine ganze Stadt, eine ganze Region, die in guten wie in schlechten Zeiten zusammenhält.
Genau das ist es, was den VfB Stuttgart seit jeher auszeichnet. In Phasen des Erfolgs ist die Euphorie grenzenlos, in Zeiten der Niederlagen und Schwierigkeiten bleibt die Unterstützung dennoch bestehen. Es ist kein Zufall, dass man in Stuttgart die Worte „Gemeinsam Stark“ so oft hört und liest. Diese Haltung prägt nicht nur die Tribünen, sondern auch die Kabine. Angelo Stiller sagt, dass er es von Anfang an gespürt hat: Jeder, der Teil dieses Vereins wird, versteht sehr schnell, dass es hier nicht nur um Fußball geht, sondern um Zusammenhalt, um Leidenschaft, um die gemeinsame Identität.
Das kommende Spiel gegen den FC St. Pauli ist ein weiterer Prüfstein, aber zugleich ein weiteres Fest. St. Pauli bringt seine ganz eigene Geschichte, seine eigene Kultur und seine eigenen leidenschaftlichen Fans mit. Aber in Stuttgart ist man bereit, die Farben des VfB zu verteidigen und alles dafür zu tun, dass die Punkte am Neckar bleiben. Für Angelo Stiller ist jedes dieser Spiele ein Moment, in dem er zeigen kann, warum er sich hier so wohlfühlt. Er weiß, dass nicht jedes Spiel gewonnen werden kann. Manchmal gibt es Unentschieden, manchmal auch Niederlagen. Doch er sagt, dass genau das den Unterschied macht: Die Fans sind da, unabhängig vom Ergebnis. Sie feuern an, sie singen, sie stehen hinter der Mannschaft, und das macht es so besonders, für diesen Verein zu spielen.
Es sind diese Momente, die Spieler wie Stiller prägen. Wenn er nach einem Spiel auf die Kurve zugeht und die Fans ihre Arme in die Luft werfen, dann ist das mehr als ein Ritual. Es ist ein Ausdruck von Respekt, von gegenseitiger Wertschätzung. Er weiß, dass die Menschen im Stadion vielleicht nach einer langen Woche in die Arena kommen, um 90 Minuten lang alles um sich herum zu vergessen. Er weiß, dass Fußball hier nicht nur Sport ist, sondern ein Teil des Lebens, ein Teil der Kultur. Und das nimmt er nicht als selbstverständlich hin.
Für Stiller ist klar, dass der VfB mehr ist als nur ein Arbeitgeber. Er sagt, dass er sich mit den Werten identifizieren kann, die dieser Verein lebt. Bodenständigkeit, Leidenschaft, der Wille, gemeinsam zu wachsen – all das entspricht auch seiner eigenen Mentalität. Er ist kein Spieler, der mit großen Gesten glänzen muss. Er überzeugt durch seine Arbeit auf dem Platz, durch seine klugen Pässe, sein Gefühl für die richtige Entscheidung, seine Bereitschaft, für die Mannschaft zu laufen und zu kämpfen. Diese Art von Spielweise passt perfekt zu einem Klub wie dem VfB, der schon immer großen Wert auf Teamgeist und Zusammenhalt gelegt hat.
Natürlich gibt es im Fußball immer Höhen und Tiefen. Der VfB hat in seiner langen Geschichte beides erlebt: Meisterschaften, große Europapokalnächte, aber auch Abstiege und schwere Phasen. Doch genau darin liegt die Kraft dieses Vereins. Niederlagen werfen ihn nicht aus der Bahn, sondern werden zum Antrieb, stärker zurückzukommen. Und Spieler wie Angelo Stiller spüren diese Kraft. Sie wissen, dass sie Teil einer Geschichte sind, die größer ist als sie selbst.
In der aktuellen Saison spürt man besonders, dass die Mannschaft gewachsen ist. Sie wirkt gefestigter, selbstbewusster, aber auch näher an den Fans denn je. Stiller erklärt, dass die Energie, die von den Rängen kommt, sich direkt auf die Spieler überträgt. Er beschreibt es als eine Art unsichtbares Band zwischen den Menschen auf den Tribünen und den Akteuren auf dem Platz. Dieses Band sorgt dafür, dass man in der 90. Minute noch einmal einen Sprint anzieht, dass man in einem Zweikampf noch härter reingeht, dass man nie aufhört, an den Sieg zu glauben.
Das bevorstehende Duell mit St. Pauli ist nicht nur ein Spiel um Punkte. Es ist ein weiterer Beweis dafür, dass der VfB Stuttgart mit seinen Fans und seiner Mannschaft eine Einheit bildet. Und es ist eine Gelegenheit, die Werte dieses Vereins zu zeigen: kämpfen, nicht aufgeben, gemeinsam alles geben. Selbst wenn es am Ende nicht zum Sieg reicht, bleibt eines unverändert – die Liebe der Fans, die Treue zur Mannschaft, das Gefühl, Teil von etwas Einzigartigem zu sein.
Angelo Stiller weiß das und er betont immer wieder, dass genau diese Unterstützung ihn antreibt, jeden Tag besser zu werden. Er sagt, dass er nicht nur für sich selbst spielt, nicht nur für seine Karriere, sondern für all die Menschen, die auf den Rängen stehen, die im Regen oder in der Kälte das Stadion füllen, die die Fahnen schwenken und die Lieder anstimmen. Er spürt Verantwortung, aber es ist eine Verantwortung, die er gerne trägt.
Es gibt viele Vereine, in denen Spieler einfach nur ihre Arbeit machen, Woche für Woche, Spiel für Spiel. Doch beim VfB Stuttgart, so sagt Stiller, ist es anders. Hier wird man Teil einer Gemeinschaft, hier trägt man nicht nur ein Trikot, sondern man wird ein Symbol für etwas Größeres. Und das ist es, was ihn besonders stolz macht.
In einer Zeit, in der der Fußball oft von Geld, Transfers und Schlagzeilen dominiert wird, ist es erfrischend, Spieler wie Angelo Stiller zu hören, die von echter Zuneigung zu ihrem Verein sprechen. Es zeigt, dass Fußball immer noch diese ursprüngliche Kraft hat, Menschen zu verbinden, Emotionen zu wecken und Geschichten zu schreiben, die bleiben. Der VfB Stuttgart lebt genau von dieser Energie, und Stiller ist einer derjenigen, die sie auf dem Platz sichtbar machen.
Also, gewinnen, unentschieden oder verlieren – am Ende zählt etwas anderes. Am Ende zählt, dass der VfB Stuttgart und seine Fans zusammenstehen, dass sie gemeinsam feiern und gemeinsam leiden, dass sie ihren Verein durch jede Phase tragen. Für Angelo Stiller ist das keine Floskel, sondern gelebte Realität. Und genau deswegen liebt er es, für den VfB zu spielen.
Wenn man ihn über die Zukunft fragt, spricht er nicht von großen Zielen oder internationalen Erfolgen. Er spricht davon, jeden Tag sein Bestes zu geben, das Trikot mit Stolz zu tragen und die Verbindung zu den Fans weiter zu stärken. Für ihn ist das kein Lippenbekenntnis, sondern eine Haltung. Er weiß, dass der Fußball immer unberechenbar bleibt, dass Siege und Niederlagen kommen und gehen. Aber er weiß auch, dass die Liebe zum VfB bleibt – unerschütterlich, unverändert, unabhängig vom Ergebnis.
Und so geht der Blick nach vorn, Richtung FC St. Pauli, Richtung nächste Herausforderung. Die Mannschaft ist bereit, die Fans sind bereit, und Angelo Stiller ist bereit, wieder alles zu geben. Gemeinsam stark – das ist nicht nur ein Motto, sondern eine Wahrheit, die in Stuttgart gelebt wird. Und egal, wie das Spiel ausgeht, am Ende werden die Fans ihre Mannschaft feiern, weil sie wissen, dass sie Teil von etwas sind, das größer ist als jeder Sieg. Sie sind Teil des VfB Stuttgart, und das ist ein Gefühl, das bleibt.