Am 14. September 2025 erschütterte eine unerwartete Wendung die Fußballwelt in Deutschland: Der Vorstand von Bayer Leverkusen verklagte seinen ehemaligen Trainer Erik ten Hag wegen des Verlusts mehrerer Schlüsselspieler während seiner kurzen Amtszeit. Diese Klage wirft einen Schatten auf die ohnehin schon turbulente Saison des Vereins und beleuchtet die Spannungen zwischen Management und Trainer.
Erik ten Hag trat sein Amt bei Bayer Leverkusen am 1. Juli 2025 an, nachdem Xabi Alonso den Verein in Richtung Real Madrid verlassen hatte. Mit einem Vertrag bis 2027 ausgestattet, übernahm ten Hag die Verantwortung für eine Mannschaft, die in der Vorsaison die Bundesliga gewonnen hatte. Doch die Herausforderungen begannen schnell. Bereits vor seinem Amtsantritt verließen mit Jeremie Frimpong und Florian Wirtz zwei Schlüsselspieler den Verein, beide zu Liverpool. Trotz dieser Abgänge zeigte sich ten Hag optimistisch und betonte die Notwendigkeit, ein neues Team zu formen.
Die Probleme eskalierten jedoch, als Granit Xhaka, ein erfahrener Mittelfeldspieler, ebenfalls den Verein verließ und zu Sunderland wechselte. Ten Hag äußerte öffentlich seinen Widerstand gegen diesen Transfer, da er Xhaka als wichtigen Bestandteil seiner Planungen ansah. Trotz seiner Bedenken wurde der Transfer vollzogen, was zu weiteren Spannungen zwischen dem Trainer und dem Management führte.
Die sportlichen Ergebnisse blieben hinter den Erwartungen zurück. In den ersten beiden Bundesliga-Spielen unter ten Hag erzielte die Mannschaft nur einen Punkt – ein enttäuschendes 3:3-Unentschieden gegen Werder Bremen und eine 1:2-Niederlage gegen Hoffenheim. Diese Ergebnisse führten zu Kritik an der Spielweise und der Taktik des Trainers. Besonders auffällig war das Fehlen einer klaren Spielstrategie und die mangelnde Integration der neuen Spieler.
Am 1. September 2025, nach nur drei Pflichtspielen, wurde ten Hag von Bayer Leverkusen entlassen. Der Verein begründete die Entscheidung mit den enttäuschenden Ergebnissen und der Unfähigkeit, eine konkurrenzfähige Mannschaft zu formen. Ten Hag zeigte sich überrascht über die schnelle Entlassung und kritisierte das Fehlen von Vertrauen seitens des Managements. Er betonte, dass erfolgreiche Teamaufbau Zeit und Unterstützung erfordere, was ihm in Leverkusen verwehrt geblieben sei.
Die Klage des Bayer-Vorstands gegen ten Hag bezieht sich auf die angeblichen Verstöße gegen vertragliche Verpflichtungen und die Schädigung des Vereins durch die Abgänge der Schlüsselspieler. Der Vorstand wirft dem ehemaligen Trainer vor, nicht ausreichend in die Kaderplanung involviert gewesen zu sein und die Abgänge nicht verhindert zu haben. Darüber hinaus wird ihm vorgeworfen, Transfers vorgeschlagen zu haben, die ausschließlich Spieler aus seiner eigenen Agentur betrafen, was zu Interessenkonflikten geführt habe.
Diese rechtlichen Schritte werfen ein Schlaglicht auf die zunehmenden Spannungen zwischen Trainern und Vereinsmanagement im modernen Fußball. Während Trainer oft als Hauptverantwortliche für sportlichen Erfolg oder Misserfolg angesehen werden, spielen auch Faktoren wie Kaderplanung, Transfers und interne Kommunikation eine entscheidende Rolle. Die Klage gegen ten Hag könnte als Präzedenzfall für zukünftige Auseinandersetzungen in der Fußballwelt dienen.
In der Zwischenzeit hat Bayer Leverkusen mit Kasper Hjulmand einen neuen Trainer verpflichtet, der die Aufgabe hat, das Team zu stabilisieren und die Saison erfolgreich zu gestalten. Die kommenden Monate werden zeigen, ob der Vereinswechsel und die rechtlichen Auseinandersetzungen langfristige Auswirkungen auf den Ruf von Bayer Leverkusen und Erik ten Hag haben werden.
Die Ereignisse rund um Erik ten Hag und Bayer Leverkusen verdeutlichen die Komplexität des modernen Fußballs und die Herausforderungen, denen sich Trainer und Vereine gegenübersehen. Während der sportliche Erfolg weiterhin im Mittelpunkt steht, gewinnen auch Themen wie Vertragsverhältnisse, Kaderplanung und interne Kommunikation zunehmend an Bedeutung. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen auf die Zukunft von Bayer Leverkusen und die Karriere von Erik ten Hag auswirken werden.