In der Fußball-Bundesliga sind es oftmals die Momente in den letzten Minuten, die über Jubel oder Frust entscheiden. Ein solch dramatisches Szenario ereignete sich im Duell zwischen Borussia Mönchengladbach und Bayer Leverkusen, als Haris Tabaković in der 92. Minute per Kopf das entscheidende Tor erzielte, das seiner Mannschaft nicht nur das erste Tor, sondern auch den ersten Punkt unter Interimstrainer Eugen Polanski sicherte. Es war eine Szene, die in ihrer Wucht sinnbildlich für die gesamte Partie stand und zugleich eine neue Hoffnung für die Gladbacher Fans entfachte, die in den vergangenen Wochen eher selten Anlass zum Feiern hatten.
Das Spiel begann mit viel Tempo und hoher Intensität. Leverkusen, das als klarer Favorit in die Begegnung ging, zeigte früh, warum man zu den Spitzenteams der Liga gehört. Mit hohem Pressing, präzisen Ballstafetten und gefährlichen Angriffen über die Flügel schnürten die Gäste die Gladbacher in der eigenen Hälfte ein. Schon in den ersten 20 Minuten musste die Defensive der „Fohlen“ mehrere brenzlige Situationen überstehen, bei denen Torhüter Moritz Nicolas im Mittelpunkt stand. Mit mehreren Glanzparaden verhinderte er, dass Leverkusen in Führung ging. Besonders die Kombinationen über Florian Wirtz und Jeremie Frimpong stellten die Abwehr der Gastgeber vor große Probleme, doch Nicolas hielt seine Mannschaft mit starkem Stellungsspiel im Spiel.
Trotz dieser Überlegenheit schaffte es Gladbach, durch schnelle Konter vereinzelt Nadelstiche zu setzen. Vor allem Franck Honorat und Alassane Pléa versuchten, mit weiten Läufen und Direktpässen hinter die Abwehr zu gelangen, doch oft fehlte die letzte Präzision im Abschluss oder die Kaltschnäuzigkeit im Zweikampf. Dennoch spürten die Fans, dass ihre Mannschaft nicht bereit war, sich kampflos geschlagen zu geben. Eugen Polanski, der nach der Entlassung des vorherigen Trainers erstmals an der Seitenlinie stand, gestikulierte viel, peitschte seine Spieler nach vorn und versuchte, dem Team mit klaren Anweisungen Stabilität zu geben.
Nach einer torlosen ersten Hälfte, in der Leverkusen zwar dominierte, aber nicht belohnt wurde, ging es mit einer gewissen Spannung in die Kabinen. Viele Zuschauer erwarteten, dass der Favorit nach der Pause den Druck erhöhen würde. Genau das tat die Mannschaft von Xabi Alonso auch. Mit Beginn der zweiten Halbzeit setzten die Leverkusener noch einmal deutliche Akzente, erhöhten das Tempo und spielten zielstrebiger nach vorne. In der 58. Minute fiel dann das längst überfällige Führungstor: Nach einem cleveren Zuspiel von Wirtz schob Patrik Schick den Ball präzise ins Netz. Der Jubel im Gästeblock war groß, und viele dachten, das sei die Vorentscheidung.
Doch Gladbach gab nicht auf. Zwar wirkte die Mannschaft zunächst geschockt und musste einige Minuten verdauen, doch je näher das Spielende rückte, desto größer wurde die Entschlossenheit, noch einmal alles nach vorn zu werfen. Polanski wechselte offensiv, brachte mit Robin Hack und Nathan Ngoumou frische Kräfte, die mehr Schwung in die Angriffe bringen sollten. Der Druck stieg, die Bälle wurden häufiger in den Strafraum geschlagen, und Leverkusen zog sich phasenweise etwas zurück, um das Ergebnis zu verwalten.
Es entwickelte sich eine nervenaufreibende Schlussphase. Die Fans im Borussia-Park standen längst, trieben ihre Mannschaft nach vorn und hofften auf einen Lucky Punch. Immer wieder flog der Ball hoch in den Sechzehner, und immer wieder schien Leverkusens Defensive rechtzeitig zur Stelle. Doch dann kam die 92. Minute – jener Augenblick, der das Spiel und die Stimmung schlagartig veränderte.
Nach einem weiten Einwurf und einer anschließenden Flanke von Honorat stieg Haris Tabaković am höchsten. Mit all seiner Körperkraft setzte er sich im Kopfballduell durch und platzierte den Ball unhaltbar für Leverkusens Torhüter in die Maschen. Der Borussia-Park explodierte förmlich. Spieler, Trainer, Ersatzbank und Fans – alle lagen sich in den Armen, als hätten sie gerade einen Sieg errungen. Für Tabaković war es ein Tor von immenser Bedeutung, nicht nur wegen des Spielverlaufs, sondern auch im Hinblick auf seine Rolle im Team. Der Stürmer, der in den letzten Wochen nicht immer gesetzt war, zeigte in diesem Moment, wie wertvoll er für die Mannschaft sein kann.
Der späte Ausgleich war nicht nur ein Tor, sondern ein Symbol. Er stand für den Kampfgeist der Gladbacher, für den Glauben daran, dass man auch gegen scheinbar übermächtige Gegner bestehen kann, und für den Neuanfang unter Eugen Polanski. Der Interimstrainer jubelte ausgelassen an der Seitenlinie, doch gleichzeitig war ihm anzusehen, dass er wusste, wie viel Arbeit noch vor ihm und der Mannschaft liegt. Trotzdem war dieser Punkt ein Lebenszeichen, ein Signal an die Konkurrenz und eine wichtige Bestätigung für das Team.
Leverkusen dagegen musste sich ärgern. Die Werkself hatte lange Zeit alles im Griff, führte verdient und ließ erst in den letzten Minuten etwas nach. Dieses eine Nachlassen reichte, um zwei Punkte aus den Händen zu geben. Xabi Alonso war nach dem Schlusspfiff sichtlich enttäuscht, sprach aber zugleich von einem „lehrreichen Moment“, den seine Mannschaft verarbeiten müsse. Denn gerade in einer langen Saison sind es solche Unachtsamkeiten, die am Ende den Unterschied im Titelrennen machen können.
Für Borussia Mönchengladbach bedeutet dieses Unentschieden mehr als nur ein Zähler in der Tabelle. Es ist ein psychologischer Schub, eine Bestätigung dafür, dass man sich auch unter schwierigen Umständen wehren kann. Die letzten Wochen waren geprägt von Kritik, von Unruhe im Umfeld und von enttäuschenden Ergebnissen. Mit dem späten Tor von Tabaković kehrt zumindest ein Stück Hoffnung zurück. Die Fans, die zuletzt viel Geduld zeigen mussten, konnten endlich wieder einen Moment purer Ekstase erleben.
Auch für Eugen Polanski war dieses Spiel von enormer Bedeutung. Als Interimstrainer steht er im Rampenlicht und muss beweisen, dass er das Team stabilisieren kann. Mit dem Punktgewinn gegen eine der stärksten Mannschaften der Liga hat er einen ersten Schritt getan. Natürlich war nicht alles perfekt – die Defensivprobleme blieben sichtbar, das Offensivspiel wirkte über weite Strecken ideenlos –, doch die Mentalität, die seine Spieler in den letzten Minuten zeigten, war genau das, was sich die Anhänger erhofft hatten.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob dieses Erfolgserlebnis ein Wendepunkt sein kann. Für Tabaković persönlich war es jedenfalls ein Tor, das ihn in den Fokus rückte. Seine Präsenz im Strafraum, seine Kopfballstärke und sein Einsatzwille könnten in den nächsten Partien noch entscheidend werden. Polanski dürfte auf diese Qualitäten bauen, um der Mannschaft mehr Durchschlagskraft zu verleihen.
Leverkusen wiederum muss sich kritisch hinterfragen, warum man das Spiel nicht früher entschieden hat. Chancen waren genug vorhanden, doch die mangelnde Effizienz und das fehlende konsequente Nachsetzen in der Schlussphase ließen am Ende einen sicher geglaubten Sieg entgleiten. Im engen Titelrennen könnten genau solche Punkteverluste schmerzen.
Am Ende stand ein 1:1, das für beide Seiten unterschiedliche Bedeutungen hatte. Für Gladbach war es ein moralischer Sieg, ein Aufbäumen in letzter Sekunde, das Hoffnung für die Zukunft macht. Für Leverkusen hingegen war es eine schmerzhafte Erinnerung daran, dass in der Bundesliga jede Sekunde zählt und kein Gegner frühzeitig abgeschrieben werden darf.
Die Bilder nach dem Schlusspfiff sprachen Bände: Während die Gladbacher Spieler ihre Fans feierten, standen die Leverkusener sichtlich frustriert auf dem Rasen. Doch so ist der Fußball – voller Emotionen, voller Dramatik und voller unvorhersehbarer Momente. Und genau deshalb wird dieses späte Tor von Haris Tabaković den Fans von Borussia Mönchengladbach noch lange in Erinnerung bleiben.