Oliver Burkes Dreierpack hilft Union, Frankfurts späten Endspurt abzuwehren. Eintracht Frankfurt landete nach dem großen Champions-League-Sieg gegen Galatasaray am Donnerstag unsanft auf dem Boden der Tatsachen und verlor am Sonntag zu Hause mit 3:4 gegen ein von Oliver Burke angeführtes Union Berlin…

Ein Fußballnachmittag in der Bundesliga brachte ein Spiel hervor, das in Erinnerung bleiben wird: Oliver Burkes Dreierpack half Union Berlin dabei, einen wütenden Frankfurter Schlussspurt abzuwehren und einen denkwürdigen 4:3-Auswärtssieg bei Eintracht Frankfurt zu feiern. Für die Hessen war es ein herber Rückschlag, zumal die Euphorie nach dem Champions-League-Erfolg gegen Galatasaray wenige Tage zuvor noch groß gewesen war. Doch an diesem Sonntag zeigte sich einmal mehr die gnadenlose Realität des eng getakteten Profi-Fußballs, in dem Hochgefühl und Ernüchterung oft nur 72 Stunden auseinanderliegen.

Union Berlin präsentierte sich von Beginn an als das wachere, aggressivere und konsequentere Team. Die Hauptstädter waren bereit, Frankfurt den Schneid abzukaufen und ließen keinen Zweifel daran, dass sie die drei Punkte aus dem Deutsche-Bank-Park mitnehmen wollten. Oliver Burke, der Schotte, der in seiner Karriere schon so manchen Umweg genommen hat, stand an diesem Nachmittag im Rampenlicht. Mit drei Treffern avancierte er zum Matchwinner, der Frankfurt den Zahn zog und seine Union-Kollegen zum Jubeln brachte.

Bereits in den Anfangsminuten war zu spüren, dass Union den Frankfurtern keine Zeit lassen wollte, ihren Rhythmus zu finden. Die Hausherren, noch mit der Belastung der Champions-League-Partie in den Beinen, wirkten behäbig und fehleranfällig. Union nutzte das sofort aus: zielstrebige Vorstöße über die Flügel, schnelles Umschalten nach Ballgewinnen und immer wieder das Suchen von Burke in der Spitze, der an diesem Tag einfach nicht zu halten war. Sein erstes Tor fiel nach einem präzisen Zuspiel aus dem Mittelfeld, das er eiskalt verwertete. Mit einem satten Schuss ins lange Eck ließ er Kevin Trapp keine Chance und brachte die Gäste früh in Führung.

Frankfurt versuchte zwar, Ordnung in das eigene Spiel zu bringen, doch die ungewohnte Nervosität war deutlich zu sehen. Immer wieder schlichen sich Abspielfehler ein, und die sonst so starke Ballsicherheit im Zentrum fehlte. Union, bekannt für seine mannschaftliche Geschlossenheit, machte die Räume eng und zwang die Hessen zu langen Bällen, die selten ihr Ziel fanden. Burke nutzte die Unsicherheit erneut, als er nach einer abgewehrten Flanke am schnellsten schaltete und den Ball im Nachsetzen über die Linie drückte. Das zweite Tor war sinnbildlich für die Unterschiede an diesem Tag: Union hellwach, Frankfurt gedanklich einen Schritt zu spät.

Mit dem 2:0 im Rücken spielten die Berliner befreit auf. Frankfurt wirkte verunsichert, die Fans auf den Rängen wurden unruhig, und die Spieler haderten sichtbar mit sich selbst. Zwar gelang Eintracht zwischenzeitlich der Anschlusstreffer, doch an diesem Nachmittag sollte es immer wieder Burke sein, der den Unterschied ausmachte. Sein drittes Tor war der Höhepunkt seiner Vorstellung: Nach einem perfekten Steilpass setzte er sich im Sprintduell durch, blieb vor Trapp eiskalt und lupfte den Ball über den herausstürmenden Keeper hinweg ins Netz. Ein Tor, das nicht nur technische Finesse, sondern auch Selbstbewusstsein ausstrahlte. Mit diesem Dreierpack hatte er Union in eine komfortable Position gebracht, während Frankfurt tief in die Defensive gedrängt wurde.

Doch Eintracht Frankfurt wäre nicht Eintracht Frankfurt, wenn es nicht auch eine Phase gäbe, in der sie das Publikum mitreißen. Nach dem dritten Treffer Burkes wachten die Gastgeber auf. Es war, als hätte die Aussicht auf eine deutliche Niederlage endlich die letzten Kräfte freigesetzt. Plötzlich lief der Ball schneller, die Kombinationen griffen besser, und auch die Wechsel von Trainer Dino Toppmöller zeigten Wirkung. Frankfurt kam zurück, erst mit einem weiteren Anschlusstreffer, dann mit einem Tor kurz vor Schluss, das die Partie noch einmal dramatisch machte. Innerhalb weniger Minuten war der Spielstand von 1:3 auf 3:4 geschrumpft, und Union musste um den sicher geglaubten Sieg zittern.

Die letzten Minuten waren ein reines Nervenspiel. Frankfurt drückte mit aller Macht, angetrieben von den lautstarken Fans, die ihre Mannschaft nach vorne peitschten. Union verteidigte mit Mann und Maus, blockte Schüsse, warf sich in Zweikämpfe und klärte verzweifelt jeden Ball, der in den Strafraum segelte. Oliver Burke, der Mann des Tages, ackerte auch defensiv mit, um seiner Mannschaft die drei Punkte zu sichern. Am Ende blieb es beim 4:3 für Union – ein Ergebnis, das zeigt, wie eng Erfolg und Niederlage im Fußball beieinanderliegen.

Für Frankfurt war es ein bitteres Erwachen nach der glorreichen Champions-League-Nacht. Der Sieg gegen Galatasaray hatte Euphorie entfacht, die nun durch die Niederlage in der Bundesliga jäh gebremst wurde. Das Team zeigte große Moral im Schlussspurt, doch die fehlende Frische und die anfängliche Passivität kosteten am Ende zu viele Punkte. Trainer Toppmöller dürfte einiges an Analysearbeit vor sich haben, um seine Spieler wieder in die Spur zu bringen, denn die Bundesliga kennt keine Gnade und bestraft jede Schwäche.

Union Berlin hingegen kann auf diesen Auswärtssieg stolz sein. Der Dreier von Burke war nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch ein Signal an die Konkurrenz, dass mit Union weiterhin zu rechnen ist. Die Mannschaft bewies einmal mehr, dass sie nicht nur über Kampfgeist, sondern auch über individuelle Qualität verfügt. In Burke scheint Trainer Nenad Bjelica eine Offensivkraft gefunden zu haben, die in der Lage ist, Spiele im Alleingang zu entscheiden. Seine Geschwindigkeit, seine Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor und seine Bereitschaft, sich in den Dienst der Mannschaft zu stellen, machen ihn zu einem wertvollen Baustein im Kader.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *