Seit stolzen 52 Jahren stehe ich treu zum 1. FC Union Berlin. Einmal Eisern, immer Eisern – dieser Satz ist für mich nicht nur eine Floskel, nicht nur eine kurzlebige Parole, die man in guten Zeiten laut ruft und in schlechten Momenten leise verschweigt. Nein, es ist ein Schwur, den man seinem Verein gibt, ein Lebensgefühl, das tief im Herzen verankert ist und über Jahrzehnte trägt. Ich gehöre nicht zu denen, die sich Vereine je nach Tabellenplatz aussuchen, die heute hier und morgen dort ihr Fähnchen in den Wind hängen. Ich bin kein Erfolgsfan, der nur dann jubelt, wenn die Kameras glänzen und der Pokal glitzert. Für mich bedeutet Union etwas ganz anderes: es ist Heimat, Familie, Tradition und unverbrüchliche Liebe – ein Teil meiner Identität, der nicht verhandelbar ist.
Wenn ich auf mehr als ein halbes Jahrhundert als Unioner zurückblicke, dann sehe ich nicht nur Spiele, Tore und Ergebnisse. Ich sehe Menschen, Begegnungen, Geschichten. Union Berlin war immer mehr als ein Fußballverein. In Zeiten, in denen andere Clubs längst zu Konzernen mutiert sind, in denen der Fußball sich immer weiter von seinen Wurzeln entfernt, ist Union für mich das Bollwerk geblieben, das standhaft gegen den Sturm der Kommerzialisierung widersteht. Natürlich ist auch hier nicht alles beim Alten geblieben, das wäre eine Illusion. Doch der Geist, der Union ausmacht, lebt weiter – und genau dieser Geist hat mich über Jahrzehnte getragen. Er ist es, der mich bei Wind und Wetter ins Stadion zieht, egal ob es gegen Bayern München oder gegen einen Zweitligisten geht, egal ob wir um Europa spielen oder um den Klassenerhalt kämpfen.
Unioner zu sein, bedeutet für mich, Teil einer Familie zu sein. Und Familie verlässt man nicht, wenn es einmal schwer wird. Familie trägt man durch Höhen und Tiefen, durch Freude und Schmerz. Ich erinnere mich an kalte Wintertage in der Alten Försterei, an Spiele, bei denen der Atem in der Luft gefror, während die Mannschaft um jeden Ball kämpfte. Ich erinnere mich an Momente, in denen wir dachten, dass es nicht mehr weitergeht, an Abstiege, an schmerzvolle Niederlagen. Aber ich erinnere mich genauso gut an die kleinen Siege, die wir gemeinsam gefeiert haben – Siege, die für Außenstehende vielleicht unbedeutend wirkten, für uns aber unbezahlbar waren. Wer diese Gefühle einmal erlebt hat, der weiß, was es bedeutet, Unioner zu sein. Es geht nicht um glänzende Pokale, es geht nicht um Millionentransfers. Es geht um Leidenschaft, Zusammenhalt und darum, für etwas Größeres einzustehen als nur für sich selbst.
Ich habe erlebt, wie Union durch die härtesten Zeiten gegangen ist. Ich habe gesehen, wie Fans zusammenstanden, als es um das Überleben des Vereins ging. Ich war dabei, als wir nicht nur gesungen haben, sondern auch zu Hammer und Nagel gegriffen haben, um unser Stadion zu retten. Wer jemals an der Alten Försterei gebaut hat, der weiß, dass dieses Stadion mehr ist als Beton und Stahl. Es ist das Herzstück unseres Vereins, ein Symbol dafür, was wir gemeinsam schaffen können. Jeder Stein, jede Bank, jede Stufe trägt die Geschichte von Fans, die bereit waren, alles zu geben. Das kann man nicht kaufen, das kann man nicht nachbauen. Das ist Union.
Und dann sind da die unvergesslichen Augenblicke, in denen all die Mühen, all die kalten Nächte, all die schmerzhaften Niederlagen plötzlich Sinn ergeben. Momente, in denen man mit Tränen in den Augen auf der Tribüne steht und spürt, dass man Teil von etwas Einzigartigem ist. Der Aufstieg in die Bundesliga war so ein Moment. Jahrzehntelang haben wir davon geträumt, Jahrzehntelang haben wir gelitten und gehofft – und dann war er plötzlich da, dieser Augenblick, der unser Leben veränderte. Doch auch da habe ich mich nicht als Erfolgsfan gefühlt, sondern als einer von vielen, die diesen Traum mit ihrer Treue, mit ihrer Leidenschaft und mit ihrer bedingungslosen Liebe möglich gemacht haben. Der Jubel war nicht nur ein Jubel über sportlichen Erfolg, sondern über das, was wir gemeinsam erreicht hatten. Ein Triumph, der weit über den Fußball hinausging.
Union ist für mich ein Verein, der für Werte steht, die in unserer Zeit selten geworden sind. Ehrlichkeit, Bodenständigkeit, Gemeinschaft. Wenn ich sehe, wie andere Clubs Millionen für Spieler ausgeben, während ihre Fans kaum noch eine Rolle spielen, dann weiß ich, warum ich hier richtig bin. Bei Union zählt der Mensch. Hier hat der Fan eine Stimme, hier ist man nicht Kunde, sondern Teil des Ganzen. Das mag manchmal unbequem sein, es mag manchmal altmodisch wirken – aber genau das ist es, was Union so besonders macht. Ein Unioner bleibt Unioner, egal was passiert. Wir lassen uns nicht kaufen, wir lassen uns nicht verbiegen. Wir stehen zusammen, weil wir wissen: Einmal Eisern, immer Eisern.
Natürlich gibt es auch Zeiten, in denen man leidet. Zeiten, in denen man sich fragt, warum man sich das antut, warum man immer wieder aufs Neue ins Stadion geht, obwohl man schon ahnt, dass es weh tun wird. Aber gerade in diesen Zeiten zeigt sich, was wahre Liebe bedeutet. Liebe ist nicht abhängig vom Erfolg, sie ist nicht abhängig von Tabellenplätzen. Wahre Liebe zeigt sich im Durchhalten, im Dasein, wenn es schwer ist. Und genau das macht Union für mich aus. Ich war dabei, als es dunkel war, und deshalb darf ich auch heute stolz dabei sein, wenn es heller ist als je zuvor. Es ist dieser Stolz, der mich erfüllt, wenn ich die Mannschaft einlaufen sehe, wenn ich die Stimmen der Fans höre, die im Chor „Eisern Union“ singen. Es ist ein Gefühl, das man nicht beschreiben kann, wenn man es nicht selbst erlebt hat.
Seit 52 Jahren bin ich nun dabei, und ich weiß: Es werden noch viele Jahre folgen. Ich werde Union treu bleiben, so wie Union mir treu geblieben ist. Denn dieser Verein ist nicht nur ein Teil meines Lebens, er ist mein Leben. Union hat mir Freunde geschenkt, Erinnerungen, Geschichten für die Ewigkeit. Und egal, wohin der Weg uns noch führen wird, ob wir in Europa spielen oder um den Klassenerhalt kämpfen, ob wir Siege feiern oder Niederlagen einstecken – ich werde da sein. Mit derselben Leidenschaft wie am ersten Tag, mit demselben Herzschlag, der schon so lange im Rhythmus der Alten Försterei schlägt. Denn einmal Eisern, immer Eisern – das ist kein Spruch, das ist mein Leben.