Hinter den Kulissen mit VfB-Profi Angelo Stiller – genau dort, wo die Kameras eigentlich nicht mehr hinschauen, hat sich beim Shooting für Sports Illustrated ein spannender Einblick ergeben.

Hinter den Kulissen mit VfB-Profi Angelo Stiller – genau dort, wo die Kameras eigentlich nicht mehr hinschauen, hat sich beim Shooting für Sports Illustrated ein spannender Einblick ergeben. Es war nicht nur ein Fototermin, bei dem der Nationalspieler ins rechte Licht gerückt wurde, sondern auch ein Moment, in dem sich ein junger Profi, der gerade erst beginnt, sein eigenes Kapitel im deutschen Fußball zu schreiben, öffnete. Der Fotograf setzte ihn nicht einfach nur in Szene, sondern nahm sich auch die Zeit, mit ihm ausführlich zu sprechen – über seine Karriere, seine Ambitionen, seine Rolle beim VfB Stuttgart und natürlich über den Vergleich, der mittlerweile in aller Munde ist: „Ich bin der neue Kroos, ich bin Angelo Stiller“, sagte er mit einem Lächeln, das Selbstbewusstsein, aber auch ein Stück Demut in sich trug.

Das Shooting selbst verlief in einer entspannten, fast schon familiären Atmosphäre. Während die Kameras klickten und die Scheinwerfer auf ihn gerichtet waren, blieb Stiller ganz bei sich. Kein überzogenes Posen, keine künstliche Attitüde – vielmehr vermittelte er den Eindruck, dass er hier genauso zu Hause ist wie auf dem Rasen. In den Pausen sprach er locker mit dem Team, lachte viel und wirkte dabei nie wie jemand, der in einem fremden Umfeld gefangen ist. Es war spürbar: Dieser junge Mann weiß, dass er auf dem Weg nach oben ist, aber er verliert dabei weder seine Bodenständigkeit noch den Blick für das Wesentliche.

Der Vergleich mit Toni Kroos, der ihn selbst zum Schmunzeln bringt, kam im Interview nicht von ungefähr. Stiller weiß, dass es gewagt ist, sich mit einem der größten Mittelfeldstrategen der letzten Jahrzehnte zu vergleichen. Und doch: Seine Spielweise, seine Ruhe am Ball, seine Übersicht – all das erinnert viele Beobachter bereits an den Welt- und Champions-League-Sieger. „Natürlich habe ich große Vorbilder, und Kroos gehört definitiv dazu. Aber ich möchte meinen eigenen Weg gehen. Ich bin Angelo Stiller, nicht Toni Kroos. Wenn die Leute aber sagen, ich erinnere sie an ihn, dann ist das ein Kompliment, das ich gerne annehme.“

Das Gespräch drehte sich nicht nur um Vergleiche und große Namen, sondern auch um die Herausforderungen, die ein junger Profi heutzutage meistern muss. Stiller sprach offen über den Druck, der auf Spielern lastet, die sich in der Bundesliga etablieren wollen. „Es gibt Momente, in denen du zweifelst, ob du wirklich so weit bist. Gerade, wenn es nicht läuft, wenn du Fehler machst oder wenn die Kritik lauter wird. Aber ich habe gelernt, mit diesen Phasen umzugehen. Am Ende hilft es, wenn du dir selbst treu bleibst und immer weiterarbeitest.“

Sein Weg zum VfB Stuttgart war alles andere als geradlinig. Ursprünglich aus der Jugend des FC Bayern München kommend, musste er sich dort gegen eine Vielzahl von Talenten und fertigen Profis durchsetzen. Nach einer Zwischenstation in Hoffenheim fand er schließlich in Stuttgart die Bühne, auf der er seine Stärken wirklich entfalten konnte. „Beim VfB habe ich von Anfang an das Gefühl gehabt, dass ich gebraucht werde, dass man mir vertraut. Dieses Vertrauen spürst du auf dem Platz, und es gibt dir die Freiheit, dein Spiel zu entwickeln.“

Der Fotograf, der an diesem Tag das Shooting leitete, beschrieb Stiller später als jemanden, der „eine ungewöhnliche Mischung aus Professionalität und Natürlichkeit“ mitbringt. Er sei einer, der im Rampenlicht stehen kann, ohne dass es ihn erdrückt, und gleichzeitig einer, der lieber über das Team als über sich selbst spricht. „Angelo hat diese Ausstrahlung, die du nicht trainieren kannst“, meinte er. „Er ist einfach er selbst – und genau das macht ihn so interessant.“

Interessant war auch, wie Stiller auf die Frage nach seiner Zukunft reagierte. Champions League, Nationalmannschaft, Titel – natürlich seien das Ziele, aber er betonte immer wieder, dass er Schritt für Schritt denkt. „Wenn du dir zu große Ziele auf einmal setzt, verlierst du leicht den Fokus. Für mich geht es darum, jeden Tag ein bisschen besser zu werden, für die Mannschaft da zu sein und das Maximum aus mir herauszuholen. Alles andere kommt dann von allein.“

Trotz seiner jungen Jahre hat Stiller bereits eine klare Vorstellung davon, was es heißt, Profi zu sein. Er sprach über seine Trainingsroutinen, seine Ernährung, aber auch über die Bedeutung von mentaler Stärke. „Viele sehen nur, was auf dem Platz passiert. Aber mindestens genauso wichtig ist das, was im Kopf passiert. Wenn du mental nicht stabil bist, bringt dir das größte Talent nichts.“

Der Tag beim Shooting endete mit Szenen, die fast schon sinnbildlich für seine Karriere stehen: konzentriert, fokussiert und doch immer mit einem Lächeln im Gesicht. Als die letzten Fotos im Kasten waren, nahm er sich noch Zeit, mit den anwesenden Fans zu sprechen, Autogramme zu geben und ein paar Selfies zu machen. Kein Star-Gehabe, keine Distanz – vielmehr die Haltung eines jungen Mannes, der weiß, woher er kommt, und der genau deshalb auch weiß, wohin er will.

Im Rückblick wird dieser Termin für Sports Illustrated vielleicht nur eine von vielen Stationen in seiner Karriere sein. Doch er zeigt deutlich, warum Angelo Stiller mehr ist als nur ein Talent: Er ist jemand, der Verantwortung übernimmt, der sich nicht scheut, große Vergleiche auf sich zu ziehen, und der dabei doch immer den eigenen Weg sucht. „Ich bin der neue Kroos, ich bin Angelo Stiller“ – dieser Satz ist weniger eine Provokation als vielmehr ein Statement. Ein Statement dafür, dass er seine Ambitionen klar ausspricht, ohne sich hinter falscher Bescheidenheit zu verstecken.

Es bleibt spannend zu sehen, wie weit ihn dieser Weg noch führen wird. Doch eines ist schon jetzt klar: Hinter den Kulissen zeigt sich oft mehr als auf dem Spielfeld. Bei Angelo Stiller zeigt sich dort ein Spieler, der nicht nur über ein außergewöhnliches Talent verfügt, sondern auch über die Persönlichkeit, die es braucht, um im modernen Fußball zu bestehen. Und genau das könnte ihn irgendwann tatsächlich in eine Reihe mit den ganz Großen stellen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *