Es war ein gewöhnlicher Trainingstag im NeckarPark, bis plötzlich alles anders wurde. Ein Schrei, ein Abbruch, und dann die bittere Gewissheit: VfB-Star Ermedin Demirović hat sich schwer verletzt. Die Diagnose traf wie ein Donnerschlag – ein initialer Bruch an der Fußwurzel. Für einen Spieler, der in dieser Saison zu den herausragenden Figuren der Bundesliga gehörte, ist das ein herber Rückschlag. Und für den VfB Stuttgart bedeutet es nichts weniger als einen massiven Dämpfer im Titelrennen.
Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Noch wenige Stunden nach der offiziellen Bestätigung über die Vereinskanäle herrschte Schockstarre bei Fans und Verantwortlichen. Demirović, der sich in den letzten Monaten zum absoluten Herzstück der Stuttgarter Offensive entwickelt hatte, steht vor einer ungewissen Ausfallzeit. Ärzte und Physiotherapeuten arbeiten bereits an einem Rehabilitationsplan, doch wie lange der Torjäger fehlen wird, ist derzeit noch völlig offen.
Was diese Verletzung so gravierend macht, ist nicht nur der körperliche Aspekt, sondern die emotionale Wucht, mit der sie auf Mannschaft und Fanbasis einschlägt. Demirović war nicht nur Torgarant, sondern Symbolfigur des neuen Selbstverständnisses beim VfB Stuttgart: aggressiv, spielfreudig, furchtlos. Unter Trainer Sebastian Hoeneß blühte der bosnische Angreifer auf, verkörperte das, was der Coach immer wieder predigt – Mut, Pressing, Intensität und Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor.
Mit bislang beeindruckenden Leistungen hatte sich Demirović in die Herzen der Fans geschossen. Ob durch seine explosiven Antritte, sein präzises Stellungsspiel oder die Ruhe, mit der er im Strafraum agierte – „Medo“, wie ihn Teamkollegen nennen, war der Inbegriff von Zuverlässigkeit. Sein Ausfall reißt nun eine riesige Lücke in die Offensivmaschinerie des Vereins, die schwer zu stopfen sein dürfte.
Im Lager der Schwaben herrscht daher Sorge, aber auch Zusammenhalt. Sportdirektor Fabian Wohlgemuth zeigte sich betroffen:
„Es ist eine sehr bittere Nachricht – für Medo persönlich, aber auch für die gesamte Mannschaft. Er ist ein zentraler Baustein unseres Spiels, und wir werden ihn schmerzlich vermissen. Jetzt gilt es, ihm alle Unterstützung zu geben, damit er so schnell und so stark wie möglich zurückkehrt.“
Auch die Fans reagierten emotional. In sozialen Netzwerken schnellten die Nachrichten in die Höhe – Genesungswünsche, Erinnerungen an seine besten Momente, und immer wieder der Satz: „Komm stärker zurück, Medo!“ Die Verbundenheit zwischen Spieler und Anhängerschaft ist enorm, und sie spiegelt wider, welchen Stellenwert der Stürmer mittlerweile in Stuttgart genießt.
Doch jenseits der Emotionen stellen sich nun auch sportlich drängende Fragen. Wie kompensiert der VfB den Ausfall seines Schlüsselspielers? Wer übernimmt die Verantwortung im Sturmzentrum, wer bringt die gleiche Präsenz und Abschlussqualität mit? Optionen gibt es zwar, doch keine ist ein vollwertiger Ersatz. Deniz Undav, Enzo Millot oder auch Chris Führich könnten situativ ins Zentrum rücken, aber die Kombination aus Physis, Spielintelligenz und Instinkt, die Demirović mitbringt, ist einzigartig.
Trainer Sebastian Hoeneß wird einmal mehr seine taktische Flexibilität unter Beweis stellen müssen. Der 42-Jährige gilt als Stratege, der schnell Lösungen findet, aber der Verlust eines Spielers wie Demirović zwingt zu Anpassungen. Möglich, dass Stuttgart künftig variabler agieren muss – mit mehr Fokus auf Kombinationen und tiefen Läufen aus dem Mittelfeld, statt auf klassische Strafraumpräsenz.
Die Verletzung trifft den VfB zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Nach einem beeindruckenden Saisonstart, der Stuttgart zwischenzeitlich in die Spitzengruppe der Liga brachte, sollte die aktuelle Phase eigentlich den nächsten Schritt markieren: das Festigen der Tabellenposition, vielleicht sogar der Traum von einem Titelrennen. Nun muss das Team beweisen, dass es auch ohne seinen Star bestehen kann.
Demirović selbst zeigte sich trotz der niederschmetternden Diagnose kämpferisch. In einer kurzen Nachricht auf seinem Instagram-Account schrieb er:
„Ich bin natürlich sehr enttäuscht, aber das gehört zum Fußball dazu. Ich werde alles geben, um stärker zurückzukommen. Danke an alle für eure Nachrichten und euren Support – das bedeutet mir unglaublich viel.“
Diese Worte zeigen die Mentalität des 26-Jährigen – professionell, fokussiert und optimistisch. Schon in der Vergangenheit hatte er mit Rückschlägen umgehen müssen. Doch diesmal ist der Druck größer: Er ist nicht mehr nur einer von vielen, sondern einer der Anführer dieser jungen, ehrgeizigen Mannschaft.
Die medizinische Abteilung des VfB wird nun alles daransetzen, die Heilung so effizient wie möglich zu gestalten. Ein Bruch an der Fußwurzel ist kompliziert, da diese Region durch die Belastung beim Laufen und Schießen stark beansprucht wird. Eine zu frühe Rückkehr wäre riskant, und niemand will ein erneutes Aufbrechen der Verletzung riskieren. Daher lautet die Devise: Geduld, Präzision und eine nachhaltige Genesung.
Trotz des Rückschlags herrscht in Stuttgart kein Pessimismus. Vielmehr spürt man den Willen, diese schwierige Phase als Gemeinschaft zu überstehen. Führungsspieler wie Waldemar Anton, Alexander Nübel oder Angelo Stiller rücken nun noch enger zusammen. „Wir werden für Medo spielen“, sagte Kapitän Anton nach dem Training. „Er ist einer von uns, und jeder hier weiß, was er für diese Mannschaft bedeutet.“
Das ist die Mentalität, die Stuttgart in den letzten Monaten so stark gemacht hat. Eine Mannschaft, die sich nicht von Rückschlägen aus der Bahn werfen lässt, sondern sie als Antrieb nutzt. Schon in der vergangenen Saison bewies das Team, dass es Krisen meistern kann – damals, als der Klub aus dem Tabellenkeller ins obere Drittel stürmte.
In gewisser Weise könnte Demirovićs Verletzung auch eine Chance sein – eine Bewährungsprobe für die Breite und Widerstandsfähigkeit des Kaders. Spieler, die bislang im Schatten standen, könnten nun ins Rampenlicht treten. Junge Talente aus der Akademie oder aus der zweiten Reihe könnten zeigen, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.
Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob der Verein auf dem Transfermarkt reagieren wird. Zwar ist das Fenster derzeit geschlossen, doch eine Nachverpflichtung im Winter könnte unumgänglich sein, sollte sich die Heilungsphase länger hinziehen. Beobachter spekulieren bereits, dass der VfB mögliche Ersatzkandidaten sondiert.
Doch all das liegt in der Zukunft. Im Hier und Jetzt steht vor allem eines im Vordergrund: die Genesung von Ermedin Demirović. Sein Fehlen verändert nicht nur die Spielweise, sondern auch die Dynamik in der Kabine. Er ist nicht nur Torjäger, sondern auch Motivator, jemand, der mitreißt, anfeuert und die Mannschaft emotional trägt.
Die Bundesliga verliert vorerst einen ihrer aufregendsten Offensivspieler. Demirovićs Weg in den vergangenen Jahren war alles andere als geradlinig – von Augsburg über Freiburg bis nach Stuttgart, wo er schließlich seine sportliche Heimat fand. Hier entwickelte er sich vom soliden Angreifer zum echten Topspieler, der Woche für Woche für Gefahr sorgt und in wichtigen Momenten Verantwortung übernimmt.
Die Hoffnung bleibt, dass dieser Rückschlag nur eine Zwischenetappe ist, kein Wendepunkt. Fußball lebt von Comebacks – und Demirović hat alle Anlagen, eines der großen zu schreiben. Vielleicht wird gerade dieser Moment der Schlüssel, der ihn noch stärker macht – mental, körperlich und menschlich.