Der 1. FC Union Berlin hat einmal mehr bewiesen, dass er nicht nur sportlich, sondern auch strukturell zu den ambitioniertesten Vereinen Deutschlands zählt. Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung präsentierte der Klub voller Stolz brandneue Details zur bevorstehenden Renovierung und Erweiterung der Alten Försterei – einem Ort, der weit mehr ist als nur ein Fußballstadion. Für die Fans, die das Stadion im Berliner Stadtteil Köpenick als eine Art heilige Stätte betrachten, war diese Ankündigung ein emotionales Highlight. Die Reaktionen reichten von purer Begeisterung bis zu ehrfürchtigem Staunen. Es war ein Moment, der klar machte: Union Berlin steht an der Schwelle zu einer neuen Ära.
Die Alte Försterei, die für ihre einzigartige Atmosphäre, den familiären Charme und den unvergleichlichen Zusammenhalt zwischen Mannschaft und Fans bekannt ist, soll in den kommenden Jahren eine umfassende Modernisierung erfahren. Was dabei besonders bemerkenswert ist: Der Verein verspricht, dass die Seele des Stadions – seine Nähe, seine Authentizität und sein unverwechselbarer Charakter – erhalten bleiben soll. Das Ziel ist eine Symbiose aus Tradition und Fortschritt, ein Stadion, das in die Zukunft weist, ohne seine Wurzeln zu verleugnen.
Union-Präsident Dirk Zingler sprach bei der Versammlung mit sichtlich bewegter Stimme über das Projekt. Er betonte, dass die neue Alte Försterei nicht nur ein architektonisches oder technisches Upgrade sein werde, sondern ein Symbol dafür, wie weit der Verein gekommen ist – und wie sehr er sich dennoch seinen Grundwerten verpflichtet fühlt. „Wir bauen kein neues Zuhause, wir erweitern unseres“, sagte Zingler. „Dieses Stadion gehört den Menschen, die es aufgebaut, belebt und mit ihrer Leidenschaft erfüllt haben.“
Die Renovierung soll in mehreren Phasen umgesetzt werden, um den Spielbetrieb so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Das ehrgeizige Ziel: eine Kapazitätserweiterung von derzeit rund 22.000 Plätzen auf knapp 37.000. Damit würde Union Berlin nicht nur infrastrukturell zu den großen Bundesligisten aufschließen, sondern auch wirtschaftlich neue Möglichkeiten erschließen. Mehr Sitzplätze, modernere Hospitality-Bereiche, optimierte Medien- und Sicherheitszonen – all das soll den 1. FC Union Berlin auf das nächste professionelle Level heben, ohne seine Identität aufzugeben.
Doch das Projekt geht weit über Zahlen hinaus. Es ist eine Hommage an den Zusammenhalt zwischen Verein und Fans, die seit Jahrzehnten untrennbar miteinander verbunden sind. Schon beim letzten Umbau im Jahr 2008 hatten die Anhänger mit angepackt, schufteten in unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden mit Schaufeln, Schweiß und Herzblut. Es war ein Gemeinschaftswerk, das in Deutschland beispiellos blieb. Und auch diesmal sollen die Fans eng in die Planungen einbezogen werden – nicht mit der Schaufel, aber mit ihrer Stimme, ihren Ideen und ihrer Identifikation.
Das Konzept sieht vor, dass die neue Alte Försterei nicht nur ein Fußballstadion bleibt, sondern ein lebendiger Treffpunkt für die gesamte Union-Gemeinschaft wird. Neben den sportlichen Aspekten sollen auch kulturelle und soziale Initiativen ihren Platz finden. Geplant sind multifunktionale Bereiche, die für Veranstaltungen, Fanprojekte und Vereinsaktivitäten genutzt werden können. Das Stadion soll das Herzstück eines wachsenden, modernen Vereinskomplexes werden – offen, lebendig und doch zutiefst verwurzelt im Geist des Ostberliner Fußballs.
Architektonisch will man die markante Handschrift der Alten Försterei bewahren. Der traditionelle Charme mit den charakteristischen roten Tribünen, der kompakten Bauweise und der beeindruckenden Akustik soll bestehen bleiben. Gleichzeitig werden modernste Elemente integriert – von nachhaltigen Energielösungen über optimierte Zuschauerströme bis hin zu digitalen Services für Fans. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Nachhaltigkeit: Solarenergie, intelligente Wassernutzung und umweltfreundliche Baumaterialien sollen sicherstellen, dass das Stadion auch ökologisch ein Vorreiter wird.
Für die Fans war die Präsentation dieser Pläne ein Gänsehautmoment. In den sozialen Medien überschlugen sich die Reaktionen – von nostalgischen Erinnerungen an frühere Tage bis hin zu aufgeregten Diskussionen über die Zukunft. Viele Unioner betonten, dass sie stolz seien, ein Teil dieser Entwicklung zu sein. „Es ist Wahnsinn zu sehen, wie weit wir gekommen sind“, schrieb ein Fan auf X (ehemals Twitter). „Von der Regionalliga bis zur Champions League – und jetzt dieses Stadionprojekt. Union bleibt Union, aber mit einem Blick nach vorn.“
Die sportliche Entwicklung der letzten Jahre bildet den perfekten Hintergrund für diese Stadionoffensive. Mit konstanten Auftritten in der Bundesliga und beeindruckenden internationalen Leistungen hat sich Union Berlin vom einst belächelten Außenseiter zu einem ernstzunehmenden europäischen Klub entwickelt. Diese sportliche Stabilität ist die Basis für den infrastrukturellen Ausbau – und gleichzeitig ein Zeichen, dass Union mehr will, aber nicht mehr werden will als das, was es im Kern schon immer war: ein Verein mit Herz, Haltung und Geschichte.
Zingler und das Vereinsmanagement betonten, dass die Finanzierung des Projekts solide geplant sei. Ein Teil der Kosten wird über langfristige Partnerschaften, Sponsoren und Eigenmittel gedeckt, ein anderer über zukunftsorientierte Modelle wie Fanbeteiligungen und Anleihen. Damit bleibt Union Berlin seiner Linie treu, keine riskanten finanziellen Abenteuer einzugehen. „Wir bauen mit Maß und Verstand“, so Zingler. „Dieses Projekt soll Generationen überdauern, nicht sie belasten.“
Ein weiteres Highlight der Pläne betrifft den Bereich rund um das Stadion. Die Infrastruktur wird umfassend modernisiert, um den steigenden Besucherzahlen gerecht zu werden. Verbesserte Verkehrsanbindungen, mehr Fahrradstellplätze, erweiterte Fan-Zonen und ein neues Vereinsmuseum stehen auf der Agenda. Besonders stolz ist der Klub auf das geplante Union-Dorf – eine Art Begegnungsstätte mit Fanladen, Gastronomie, und kleinen Shops, die das Stadion an Nicht-Spieltagen zu einem lebendigen Ort machen sollen.
Auch der sportliche Bereich profitiert von der Modernisierung. Geplant sind neue Trainings- und Rehaeinrichtungen direkt am Stadiongelände, die den Profis wie auch dem Nachwuchs zugutekommen sollen. Damit unterstreicht Union sein Ziel, nicht nur im Hier und Jetzt erfolgreich zu sein, sondern langfristig eine Struktur zu schaffen, die nachhaltigen Erfolg ermöglicht.
Für die Fans ist klar: Dieses Projekt ist mehr als nur Beton und Stahl. Es ist eine emotionale Reise, ein Kapitel, das die Geschichte des Vereins weiterschreibt. Viele Unioner, die die schwierigen Zeiten des Abstiegs, die Kämpfe in den unteren Ligen und die Wunder der letzten Jahre miterlebt haben, sehen in diesem Bauprojekt den ultimativen Beweis dafür, dass Leidenschaft und Zusammenhalt mehr bewirken können als Geld und Glamour.
Auch die Stadt Berlin reagiert mit großem Interesse. Die Alte Försterei ist längst ein Symbol für einen anderen Fußball – ehrlich, bodenständig, volksnah. Während anderswo gigantische Arenen mit Hochglanzfassaden entstehen, bleibt Union seinem Stil treu: funktional, authentisch, fanorientiert. Doch diesmal auf einem Niveau, das selbst internationale Maßstäbe setzen könnte.
In der Schlussrede der Versammlung brachte Zingler die Emotionen des Abends auf den Punkt: „Wir haben in den letzten Jahren Unglaubliches erlebt – Aufstiege, Europapokalnächte, magische Momente. Aber das, was vor uns liegt, ist vielleicht das größte Abenteuer. Wir werden gemeinsam bauen, wachsen und feiern. Und wenn die neue Alte Försterei eines Tages eröffnet wird, dann wird sie genauso laut, genauso warmherzig und genauso einzigartig sein wie heute – nur ein bisschen größer.“
Als die Versammlung zu Ende ging, brandete Applaus auf, der minutenlang anhielt. Man spürte, dass an diesem Abend mehr geschehen war als nur die Vorstellung eines Bauprojekts. Es war ein Versprechen. Ein Versprechen an die Vergangenheit, die nie vergessen wird, und an die Zukunft, die mit Leidenschaft gestaltet wird.