Netflix hat es wieder getan – mit einer Dokumentation, die Fußballfans in ganz Deutschland in Nostalgie, Stolz und Emotionen versetzt. Dieses Mal widmet sich der Streaming-Gigant einem der bedeutendsten Stürmer der jüngeren deutschen Fußballgeschichte: Mario Gómez, dem Idol des VfB Stuttgart, Nationalhelden und Gesicht einer goldenen Ära des deutschen Fußballs. Die neue Netflix-Doku über Mario Gómez ist mehr als nur ein Rückblick auf seine Karriere – sie ist eine emotionale Reise durch Höhen, Tiefen und unvergessliche Momente, die das Herz jedes Fußballfans höherschlagen lassen.
Schon in den ersten Minuten wird deutlich, dass es sich hierbei nicht um eine einfache Sportdokumentation handelt. Netflix inszeniert Gómez’ Geschichte mit filmischer Wucht, musikalischer Tiefe und emotionalem Feingefühl. Archivmaterial, exklusive Interviews und bislang unveröffentlichte Aufnahmen aus seinem Privatleben verschmelzen zu einem Porträt, das sowohl den Menschen hinter dem Fußballer als auch die Zeit einfängt, in der der VfB Stuttgart zur Legende wurde.
Die Doku beginnt dort, wo alles anfing: im schwäbischen Riedlingen. Ein junger, ehrgeiziger Mario Gómez, der mit glänzenden Augen auf den Bolzplätzen seiner Heimatstadt vom großen Fußball träumte. Seine Eltern, einfache, bodenständige Menschen, erzählen von den unzähligen Stunden, die ihr Sohn mit dem Ball verbrachte, vom unbändigen Willen, es zu schaffen. Es ist diese Mischung aus Demut und Ehrgeiz, die ihn von Anfang an auszeichnete – und die ihn schließlich bis an die Spitze bringen sollte.
Der Aufstieg beim VfB Stuttgart war märchenhaft. Unter Trainer Armin Veh entwickelte sich Gómez in den frühen 2000er Jahren zum Shootingstar. Seine Tore waren nicht nur präzise und kraftvoll, sondern oft auch ein Ausdruck purer Leidenschaft. Als der VfB 2007 sensationell die Deutsche Meisterschaft gewann, stand Gómez im Zentrum des Geschehens – als Symbol für Mut, Glauben und jugendliche Unbekümmertheit. Die Netflix-Doku greift diese Zeit eindrucksvoll auf, zeigt die Kabinenjubel, die Fans auf den Straßen, und lässt ehemalige Mitspieler wie Sami Khedira, Timo Hildebrand und Thomas Hitzlsperger zu Wort kommen. Alle erzählen mit leuchtenden Augen von einem Teamgeist, der stärker war als jede Statistik.
Besonders bewegend sind die Szenen, in denen Gómez selbst über diese Phase spricht. Mit ruhiger Stimme blickt er zurück – auf Erfolge, aber auch auf Druck, Verantwortung und die Erwartungshaltung einer ganzen Region. Er erinnert sich an die Nächte, in denen er kaum schlafen konnte, weil die Last des Erfolgs ihn bedrückte, an die Medien, die ihn zum Superstar machten, und an die Kritik, die mit jeder vergebenen Chance lauter wurde. Diese ehrlichen Momente machen den Film so nahbar. Gómez öffnet sich, zeigt Schwächen und Zweifel, die man einem Fußballer seines Kalibers selten zugesteht.
Doch die Doku ist kein melancholisches Werk. Sie feiert die Schönheit des Fußballs, das Adrenalin im Stadion, die Leidenschaft der Fans und die Magie eines Sports, der Generationen verbindet. Sie zeigt, wie Gómez nach seinem Wechsel zum FC Bayern München eine neue Stufe erreichte, aber auch, wie schwer der Abschied aus Stuttgart fiel. Seine Zeit in München war geprägt von Erfolg – Meisterschaften, Tore, Champions-League-Finalteilnahmen. Doch inmitten des Glanzes blieb er stets der bodenständige Junge aus Riedlingen.
Netflix gelingt es meisterhaft, den Spagat zwischen sportlicher Chronik und emotionaler Erzählung zu meistern. Besonders eindrucksvoll ist die Sequenz, in der Gómez’ Rückkehr zum VfB Stuttgart dokumentiert wird – Jahre nach seinem Abschied, in einer Zeit, in der viele glaubten, seine beste Phase sei vorbei. Doch der „verlorene Sohn“ kehrte heim, um zu helfen. Diese Rückkehr war nicht nur sportlich bedeutend, sondern emotional aufgeladen wie kaum ein anderes Kapitel seiner Karriere. Der Film zeigt, wie die Fans ihn empfingen, wie das Stadion bebt, wenn sein Name gerufen wird, und wie sehr seine Präsenz das Team inspirierte.
Auch seine Rolle in der Nationalmannschaft wird eindrucksvoll beleuchtet. Gómez’ Weg im DFB-Trikot war von Höhen und Tiefen geprägt – vom gefeierten Torschützen bei der Europameisterschaft bis hin zum kritisierten Stürmer, der trotz herausragender Leistungen nie ganz aus dem Schatten anderer treten konnte. Die Dokumentation zeigt, wie Gómez mit Kritik umging, wie er Rückschläge verarbeitete und was ihn antrieb, immer wieder aufzustehen. Weggefährten wie Joachim Löw, Bastian Schweinsteiger und Miroslav Klose sprechen offen über seinen unermüdlichen Einsatz und seine außergewöhnliche Mentalität.
Was diese Doku jedoch besonders macht, ist die Art und Weise, wie sie Gómez nicht nur als Fußballer, sondern als Mensch porträtiert. Wir sehen den Familienvater, der zwischen Spielen Windeln wechselt, den nachdenklichen Mann, der über die Flüchtigkeit des Ruhms reflektiert, und den Mentor, der jungen Spielern Mut zuspricht. In Interviews mit Freunden und Familienmitgliedern wird klar, dass Gómez nie den Kontakt zu seinen Wurzeln verloren hat. Auch nach dem Karriereende blieb er dem Fußball treu – als Ratgeber, als Vorbild, als jemand, der nie vergessen hat, woher er kommt.
Die Doku geht über den Einzelnen hinaus. Sie wird zu einer Hommage an eine Zeit, in der der VfB Stuttgart Fußballgeschichte schrieb. Die goldene Ära, in der der Verein für Leidenschaft, Mut und Spielfreude stand, wird mit eindrucksvollen Bildern und authentischen Stimmen wieder zum Leben erweckt. Die alten Aufnahmen aus dem Neckarstadion, das Rauschen der Fans, die Choreografien in Rot und Weiß – all das vermittelt ein Gefühl von Heimat und Stolz. Für viele Zuschauer wird der Film zur Zeitreise in ihre eigene Jugend, in jene Jahre, in denen Fußball noch ein bisschen ehrlicher, ein bisschen emotionaler wirkte.