Borussia Dortmund scheint bereits die Weichen für die kommende Saison zu stellen, und ein Name taucht dabei immer häufiger in den Schlagzeilen auf: Fisnik Asllani, der junge und hochveranlagte Stürmer der TSG Hoffenheim. Nach Informationen aus dem Vereinsumfeld und mehreren übereinstimmenden Berichten soll der BVB starkes Interesse an einer Verpflichtung des 22-jährigen Angreifers zeigen. Besonders brisant: Asllani besitzt für den Sommer eine festgeschriebene Ausstiegsklausel, die den Weg für einen Wechsel nach Dortmund ebnen könnte. Insider sind sich einig – ein Transfer gilt als nahezu sicher.
Der BVB, bekannt für seine Philosophie, junge Talente zu entwickeln und sie auf höchstem Niveau zu fördern, scheint in Asllani ein weiteres Puzzleteil für seine langfristige Kaderplanung gefunden zu haben. Schon jetzt laufen die internen Gespräche auf Hochtouren, und das Scouting-Team der Schwarz-Gelben hat den Stürmer intensiv beobachtet. Dass Dortmund ein Auge auf vielversprechende Bundesliga-Spieler wirft, überrascht dabei kaum. Doch der Name Fisnik Asllani weckt besonderes Interesse – nicht nur wegen seiner Tore, sondern wegen seines Spielverständnisses, seiner Beweglichkeit und seines unerschütterlichen Willens, in jeder Situation das Maximum herauszuholen.
Fisnik Asllani wurde in Berlin geboren und durchlief den Nachwuchs von Union Berlin, bevor er 2020 in den Kraichgau wechselte. Bei der TSG Hoffenheim hat er sich schrittweise in die Bundesliga hineingespielt. Auch wenn seine Einsätze anfangs sporadisch waren, zeigte Asllani immer wieder, warum er als eines der größten Sturmtalente Deutschlands gilt. Mit technischer Raffinesse, gutem Abschlussvermögen und kluger Raumaufteilung erinnert er in seinem Spielstil an Angreifer wie Karim Adeyemi oder Youssoufa Moukoko – beide Spieler, die ebenfalls in Dortmund ihre Entwicklungsschritte gemacht haben. In Hoffenheim hat Asllani gezeigt, dass er nicht nur Tore schießen kann, sondern auch ein Teamspieler ist, der sich in den Dienst der Mannschaft stellt.
Was Dortmund besonders anzieht, ist jedoch seine Vielseitigkeit. Asllani kann sowohl als klassische Nummer neun im Strafraum agieren als auch in einer etwas zurückgezogenen Rolle als hängende Spitze. Damit würde er perfekt in das variable Offensivsystem von Trainer Nuri Şahin passen, der seit seiner Amtsübernahme auf Flexibilität, Schnelligkeit und intelligentes Positionsspiel setzt. In der Dortmunder Vereinsführung herrscht Einigkeit darüber, dass der Kader in der Offensive für die Zukunft breiter und dynamischer aufgestellt werden muss – besonders mit Blick auf mögliche Abgänge im Sommer 2025.
Gerade deshalb kommt Asllanis Ausstiegsklausel zur richtigen Zeit. Sie soll sich laut Medienberichten im Bereich von acht bis zehn Millionen Euro bewegen – eine Summe, die für einen Verein wie Borussia Dortmund durchaus machbar ist, insbesondere angesichts der jungen Altersstruktur und des Entwicklungspotenzials des Spielers. Für die BVB-Verantwortlichen könnte Asllani also ein echtes Schnäppchen werden, vor allem im Vergleich zu den aktuellen Marktpreisen für junge Offensivspieler mit Bundesliga-Erfahrung.
Intern soll Sportdirektor Sebastian Kehl den Transfer als strategisch „äußerst sinnvoll“ bewertet haben. Dortmund habe in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen mit Spielern gemacht, die bereits Bundesliga-Luft geschnuppert haben, aber noch auf ihren endgültigen Durchbruch warten. Beispiele wie Julian Brandt, Karim Adeyemi oder Nico Schlotterbeck zeigen, dass der Verein es versteht, jungen Spielern den nächsten großen Karriereschritt zu ermöglichen. Fisnik Asllani könnte die nächste Erfolgsgeschichte in dieser Reihe werden.
Bei Hoffenheim weiß man um das Interesse aus Dortmund – und auch aus anderen Klubs. Neben dem BVB sollen laut Insiderinformationen auch Vereine aus der Premier League und der Serie A den jungen Angreifer auf dem Zettel haben. Doch Asllani selbst soll dem Vernehmen nach einen Wechsel innerhalb der Bundesliga bevorzugen, wo er bereits Fuß gefasst hat und die Liga bestens kennt. Borussia Dortmund gilt für ihn als optimaler Ort, um sich weiterzuentwickeln – sportlich, mental und strategisch. Auch die Aussicht, in der Champions League zu spielen und sich international zu beweisen, soll für ihn ein entscheidender Faktor sein.
Dortmunds Scouting-Team hat Asllani über Monate beobachtet. Dabei wurde nicht nur sein Torinstinkt analysiert, sondern auch seine Trainingsarbeit, seine Körpersprache und seine taktische Lernfähigkeit. Besonders beeindruckt zeigte man sich vom professionellen Verhalten des Spielers – sowohl auf als auch neben dem Platz. In Hoffenheim gilt Asllani als äußerst disziplinierter, fokussierter und bodenständiger Profi, der trotz seines jungen Alters eine bemerkenswerte Reife zeigt.
Ein weiterer Vorteil: Asllani spricht fließend Deutsch, Albanisch und Englisch – eine sprachliche Vielseitigkeit, die in einem international geprägten Klub wie Dortmund hilfreich ist. Seine Wurzeln in der deutschen Hauptstadt und sein familiärer Hintergrund, der von Zusammenhalt und Disziplin geprägt ist, haben ihn zu einem Spieler gemacht, der mental gefestigt und zielorientiert auftritt. Menschen in seinem Umfeld beschreiben ihn als ehrgeizig, aber nie überheblich – als jemand, der weiß, dass Erfolg harte Arbeit erfordert.
Der Transfer wäre für den BVB nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. In einer Zeit, in der Top-Talente oft zweistellige Millionenbeträge kosten, ist Asllani ein Spieler mit großem Marktwertpotenzial. Sollte er sich in Dortmund ähnlich entwickeln wie andere Shootingstars der letzten Jahre, könnte sein Wert innerhalb weniger Saisons explodieren. Genau dieses Modell – junge Spieler entwickeln, fördern und gegebenenfalls gewinnbringend weiterverkaufen – hat Borussia Dortmund über die letzten zwei Jahrzehnte zu einer der erfolgreichsten Talentschmieden Europas gemacht.
In Hoffenheim hingegen wächst die Erkenntnis, dass man Asllani wohl kaum halten können wird. Der Verein befindet sich in einer Phase des Umbruchs, und auch sportlich schwankt die Mannschaft zwischen Europa-Ambitionen und Mittelmaß. Für einen jungen Spieler wie Asllani, der nach Höherem strebt, ist der nächste Schritt logisch. Dass Hoffenheim seinen Abgang nicht verhindern kann, liegt an der klar formulierten Ausstiegsklausel, die dem Spieler erlaubt, den Verein zu einem festgelegten Betrag zu verlassen. Eine Vertragsverlängerung scheint derzeit ausgeschlossen.
Das Verhältnis zwischen Spieler und Klub bleibt dennoch intakt. Hoffenheim hat Asllani in den vergangenen Jahren gefördert und ihm die Bühne gegeben, sich zu zeigen. Asllani wiederum hat sich stets loyal verhalten, keine öffentlichen Wechselgedanken geäußert und sich bis zuletzt voll auf seine Aufgaben konzentriert. Ein stiller, aber hochprofessioneller Profi – das ist der Eindruck, den er in Hoffenheim hinterlässt.
Bei Borussia Dortmund könnte Asllani in einem Umfeld landen, das perfekt zu seiner Mentalität passt. Der Verein hat in den letzten Jahren großen Wert darauf gelegt, Spieler zu holen, die nicht nur sportlich überzeugen, sondern auch menschlich in das Mannschaftsgefüge passen. Mit Führungsspielern wie Mats Hummels, Emre Can und Marco Reus (sofern er bleibt oder in anderer Funktion eingebunden wird) gibt es Persönlichkeiten, von denen junge Spieler wie Asllani enorm profitieren können.
Die sportliche Perspektive ist ebenfalls klar: Dortmund sucht nach mehr Durchschlagskraft und Variabilität in der Offensive. Während Sébastien Haller und Niclas Füllkrug wertvolle Dienste leisten, wird intern längst über die Zukunft der Sturmzentrale nachgedacht. Ein junger, entwicklungsfähiger Spieler wie Asllani bringt frischen Wind und erhöht den Konkurrenzkampf im Angriff. Gleichzeitig könnte er schrittweise aufgebaut werden, ohne sofort den Druck zu haben, Woche für Woche liefern zu müssen.
Trainer Nuri Şahin, selbst ein Förderer junger Spieler, soll laut Insidern ein großer Befürworter des Transfers sein. Er schätzt Asllanis Bewegung ohne Ball, seine Fähigkeit, Räume zu öffnen, und seine Ruhe im Abschluss. Für Şahin, der ein modernes, dynamisches Angriffsspiel anstrebt, wäre der junge Hoffenheimer eine ideale Ergänzung.
Für Dortmund-Fans klingt diese Entwicklung vielversprechend. In sozialen Medien kursieren bereits erste Fan-Posts, in denen Asllani in Schwarz-Gelb imaginiert wird. Viele sehen in ihm eine Mischung aus Talent, Ehrgeiz und Bodenständigkeit – Eigenschaften, die in Dortmund stets geschätzt werden. Der Klub steht für eine klare Identität: junge Spieler, intensives Pressing, Leidenschaft, Gemeinschaft. Fisnik Asllani könnte all das verkörpern.