️ Kovac über Guirassy: “Er war richtig genervt, dass er einen auf den Oberschenkel bekommen hat und den Jungs zuletzt nicht so helfen konnte, wie wir es von ihm gewohnt sind. Er ist früher zurückgekommen und hat sich jetzt richtig gut auf Samstag vorbereiten können.”

Serhou Guirassy ist wieder da – und zwar mit der Entschlossenheit eines Spielers, der nicht nur Tore schießen, sondern auch seine Mannschaft wieder zu alter Stärke führen will. Nach einer kurzen, aber intensiven Verletzungspause kehrt der Torjäger zurück auf den Platz, bereit, für den VfB Stuttgart erneut den Unterschied zu machen. Trainer Niko Kovac sprach im Vorfeld des kommenden Bundesliga-Spiels offen über den Zustand seines Stürmers und gab dabei Einblicke in die Mentalität und den Ehrgeiz, die Guirassy zu einem der herausragenden Spieler der Liga machen.

„Er war richtig genervt, dass er einen auf den Oberschenkel bekommen hat und den Jungs zuletzt nicht so helfen konnte, wie wir es von ihm gewohnt sind“, sagte Kovac mit einem Lächeln, das sowohl Erleichterung als auch Stolz verriet. Denn in Guirassy steckt nicht nur ein Vollblutstürmer, sondern auch ein Teamplayer, der Verantwortung übernimmt. Seine Abwesenheit war für Stuttgart spürbar – nicht nur, weil seine Tore fehlten, sondern auch, weil sein Einfluss auf das Spielsystem kaum zu ersetzen ist.

In einer Saison, in der Stuttgart Ambitionen auf internationale Plätze hegt, war der Ausfall von Guirassy ein spürbarer Rückschlag. Der guineische Nationalspieler hatte sich früh in der Saison als unersetzbarer Faktor etabliert: mit seiner Präsenz im Strafraum, seiner Ballsicherheit und seinem unermüdlichen Einsatz. Doch als die Verletzung am Oberschenkel ihn stoppte, musste die Mannschaft improvisieren – und das, obwohl sie spielerisch weiterhin stark blieb.

Kovac betonte, dass Guirassy frühzeitig alles dafür getan habe, um so schnell wie möglich zurückzukehren. „Er ist früher zurückgekommen und hat sich jetzt richtig gut auf Samstag vorbereiten können“, erklärte der Coach. In dieser Aussage steckt nicht nur Anerkennung, sondern auch die Gewissheit, dass Guirassy mehr ist als nur ein torgefährlicher Angreifer – er ist ein Profi, der Disziplin, Leidenschaft und Hingabe vereint.

Die Art und Weise, wie Guirassy mit Rückschlägen umgeht, ist bemerkenswert. Schon in der Vergangenheit hatte er Phasen, in denen Verletzungen oder Formschwankungen seine Karriere kurzzeitig bremsten. Doch jedes Mal fand er einen Weg zurück – stärker, fokussierter und noch entschlossener. Seine jüngste Reha-Phase verlief ähnlich: frühzeitiges individuelles Training, gezielte Belastungssteuerung und mentale Vorbereitung auf das Comeback.

Dass Kovac seinen Spieler öffentlich lobt, ist nicht nur ein Zeichen des Respekts, sondern auch ein strategisches Signal an die Mannschaft. Denn Guirassys Rückkehr ist für Stuttgart mehr als nur eine Personalie – sie steht sinnbildlich für die Rückkehr von Selbstvertrauen und Zielstrebigkeit. Mit ihm im Sturmzentrum verändert sich das gesamte Angriffsspiel. Die Kombination aus körperlicher Stärke, intelligentem Stellungsspiel und Kaltschnäuzigkeit macht ihn zu einem der gefährlichsten Stürmer der Bundesliga.

Doch nicht nur sportlich ist seine Rückkehr bedeutsam. Guirassy gilt in der Kabine als ruhiger, aber bestimmender Charakter – einer, der mit Leistung vorangeht, statt große Worte zu machen. In einer jungen Mannschaft wie Stuttgart ist das Gold wert. Seine Mitspieler wissen, dass sie auf ihn zählen können, wenn es darauf ankommt. Und Kovac weiß, dass ein Spieler mit dieser Mentalität Spiele entscheiden kann, die auf Messers Schneide stehen.

Die kommenden Wochen werden für Stuttgart entscheidend. Die Mannschaft steht vor einer Reihe von richtungsweisenden Partien – gegen direkte Konkurrenten um die oberen Tabellenplätze. In solchen Phasen sind Spieler wie Guirassy unverzichtbar. Sie bringen nicht nur Qualität, sondern auch Ruhe und Struktur in den Angriff. Kovac hat es treffend formuliert: „Er wollte unbedingt wieder helfen.“ Dieses „unbedingt“ beschreibt Guirassy wohl am besten.

Denn für ihn ist Fußball nicht nur Beruf, sondern Berufung. Er liebt den Wettkampf, den Druck, die Verantwortung – und das Gefühl, mit seiner Leistung den Unterschied zu machen. Als er verletzungsbedingt ausfiel, war ihm anzusehen, wie sehr ihn das wurmte. Nicht, weil er sich im Rampenlicht sah, sondern weil er wusste, dass seine Mannschaft ihn brauchte. Dass er jetzt früher als erwartet zurückkehrt, ist Ausdruck dieses unbändigen Willens.

In den Trainingseinheiten der vergangenen Woche zeigte sich, dass er wieder voll belastbar ist. Die Dynamik in seinen Bewegungen, die Präzision im Abschluss – alles deutet darauf hin, dass Guirassy dort weitermachen will, wo er aufgehört hat. Kovac, der bekannt dafür ist, physische und mentale Stärke gleichermaßen zu fordern, dürfte genau das sehen, was er sich von einem Führungsspieler wünscht: Einsatz, Charakter und Vorbildfunktion.

Die Fans freuen sich ebenfalls auf seine Rückkehr. In Stuttgart hat Guirassy längst Kultstatus erreicht. Seine Tore, seine Gesten nach Erfolgen und seine Bescheidenheit abseits des Platzes haben ihn zu einem Publikumsliebling gemacht. Er verkörpert jene Mischung aus Leidenschaft und Bodenständigkeit, die in einer schnelllebigen Fußballwelt selten geworden ist.

Wenn er am Samstag wieder auf dem Platz steht, wird es mehr sein als nur ein Comeback. Es wird ein Signal sein – an die Gegner, an die Fans, an das Team. Guirassy ist zurück, um Verantwortung zu übernehmen und Stuttgart in der Tabelle weiter nach vorn zu führen. Seine Rückkehr könnte die entscheidende Komponente in einer Phase sein, in der es darum geht, Konstanz zu finden und große Ambitionen in Punkte zu verwandeln.

Dass Kovac ihn so früh wieder in den Kader integriert, spricht für das gegenseitige Vertrauen. Trainer und Spieler verbindet eine professionelle, aber auch menschliche Ebene. Kovac weiß, dass er sich auf Guirassy verlassen kann, und Guirassy weiß, dass sein Trainer ihm vertraut. Diese Beziehung ist im modernen Fußball nicht selbstverständlich, aber sie ist oft der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.

Die Bundesliga hat in den letzten Jahren viele großartige Stürmer gesehen, doch nur wenige vereinen technische Qualität, Torinstinkt und Charakter so wie Guirassy. Sein Weg ist nicht von Glamour geprägt, sondern von harter Arbeit und Demut. Und genau das macht ihn für viele zu einem Vorbild.

Ob er am Wochenende gleich von Beginn an spielt oder zunächst von der Bank kommt, bleibt abzuwarten. Kovac wird das Risiko genau abwägen – doch eines ist klar: Wenn Guirassy auf dem Platz steht, verändert sich die Statik des Spiels. Die Verteidiger wissen, dass jeder Ball in seine Richtung gefährlich werden kann, und die Mitspieler wissen, dass sie in ihm einen verlässlichen Abnehmer haben.

Kovac betonte zudem, dass Guirassy während seiner Verletzungspause ein wichtiger Teil der Mannschaft blieb – sei es durch Unterstützung von der Seitenlinie oder durch Gespräche im Training. Das zeigt, wie sehr er in der Gruppe verankert ist. Er ist kein Einzelgänger, sondern jemand, der das Kollektiv stärkt, selbst wenn er nicht auf dem Platz steht.

In einer Zeit, in der oft über Transfers, Marktwerte und Schlagzeilen gesprochen wird, erinnert Guirassy daran, worum es im Fußball wirklich geht: Leidenschaft, Teamgeist und das unerschütterliche Streben nach Verbesserung. Seine Reaktion auf die Verletzung – keine Ausreden, kein Selbstmitleid, sondern Zielstrebigkeit und Geduld – zeigt, weshalb er in Stuttgart so geschätzt wird.

Für Kovac dürfte seine Rückkehr auch taktisch neue Möglichkeiten eröffnen. Mit Guirassy im Zentrum kann Stuttgart wieder jene offensive Wucht entfalten, die sie zu Beginn der Saison so gefährlich machte. Er bindet Gegenspieler, öffnet Räume für die Flügelspieler und sorgt mit seiner Präsenz dafür, dass die Defensive des Gegners ständig unter Druck steht.

Am Ende geht es bei diesem Comeback aber um mehr als Taktik und Statistik. Es geht um Emotion. Um das Gefühl, dass ein Spieler, der mit Leidenschaft und Einsatz überzeugt, wieder dorthin zurückkehrt, wo er hingehört – auf den Rasen, in die Mitte des Geschehens. Wenn Guirassy am Samstag die ersten Minuten absolviert, wird das Stadion toben. Nicht nur, weil er Tore verspricht, sondern weil er das Herz des Teams verkörpert.

Niko Kovac weiß das. Deshalb seine Worte – ehrlich, respektvoll, fast schon väterlich: „Er war richtig genervt, dass er den Jungs nicht helfen konnte.“ Diese Aussage ist mehr als nur eine medizinische Bestätigung. Sie zeigt, wie eng Trainer, Spieler und Mannschaft verbunden sind. Und sie deutet an, dass der kommende Samstag mehr sein wird als nur ein weiterer Spieltag. Es wird der Moment, in dem Serhou Guirassy zeigt, dass er nicht nur zurück ist – sondern bereit, Stuttgart wieder an die Spitze zu führen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *