Ohne Einsatz, ohne Plan!“ – Verärgerte FC-Anhänger verlangen Konsequenzen nach dem nächsten Dämpfer.Unruhe nach dem Schlusspfiff! Die Fans des 1. FC Köln reagierten mit deutlicher Enttäuschung und Ärger auf das 1:1-Remis gegen den FC Augsburg. Obwohl das Ergebnis statistisch nur ein Punktverlust war, fühlte es sich für viele Unterstützer wie eine schmerzhafte Niederlage an. Direkt nach dem Abpfiff versammelten sich zahlreiche Fans, um ihrem Unmut Luft zu machen und Veränderungen zu fordern

Es war ein Samstagnachmittag wie aus dem Bilderbuch des tristen deutschen Fußballherbstes. Graue Wolken hingen tief über der Rheinmetropole, ein leichter Nieselregen ließ das Grün des Rasens im RheinEnergieSTADION etwas satter wirken, eine trügerische Idylle. Die Luft roch nach nassem Beton, Bratwurst und der unvermeidlichen, nervösen Erwartung, die jedem Spieltag des 1. FC Köln vorausgeht. Neunzig Minuten später sollte sich diese Erwartung in eine Woge der Enttäuschung verwandeln, die weit über den reinen Punktverlust eines 1:1-Unentschieden gegen den FC Augsburg hinausging. Es war das Gefühl einer grundlegenden Verfehlung, einer verpassten Chance und einer sich zuspitzenden Krise, die sich in den Gesichtern der Fans und in den spontanen, wütenden Rufen nach dem Abpfiff widerspiegelte. „Ohne Einsatz, ohne Plan!“ – dieser schneidende, vier Worte umfassende Chor wurde zur präzisen Diagnose des Abends und zum Fanal einer wachsenden Unzufriedenheit.

Statistisch betrachtet war es nur ein Remis. Ein Punkt, nicht null. Ein Unentschieden gegen einen direkten Konkurrenten im nervenaufreibenden Kampf um den Klassenerhalt. Doch Fußball lebt nicht von Statistiken, sondern von Emotionen, von Narrativen und von der gefühlten Wahrheit auf dem Platz. Und diese Wahrheit, so empfanden es Tausende im Stadion und Hunderttausende vor den Bildschirmen, war eine des Mangels. Ein Mangel an Leidenschaft, ein Mangel an Ideen, ein Mangel an jenem unverwechselbaren „Effzeh“-Gen, das diese Mannschaft in besseren Zeiten ausgemacht hatte: der unbändige Wille, der niemals aufgebende Kampf, verbunden mit einem Funken Unberechenbarkeit. All das war an diesem Nachmittag nicht zu sehen. Stattdessen herrschte eine beklemmende Schwerfälligkeit, ein Spiel von Schema F, das mühelos von einer diszipliniert und leidenschaftlich auftretenden Augsburger Mannschaft zunichtegemacht wurde.

Die erste Halbzeit glich einer Standpauke in Zeitlupe. Der FC Köln bewegte den Ball hin und her, von einer Außenbahn zur anderen, zurück zum Innenverteidiger, wieder nach außen. Es war ein Kreisen ohne Biss, ein Passspiel ohne Durchschlagskraft und vor allem ohne jede erkennbare Absicht. Wo war der mutige, vertikale Pass in die Spitzen? Wo die schnellen Umschaltmomente, die den Gegner aus dem Konzept bringen? Wo der dribbelstarke Flügelspieler, der die verkrampfte Abwehrreihe des Gegenspielers aufbricht? Sie blieben aus. Die Augsburger, mit einem klaren Plan angetreten, standen tief, ließen den Kölnern den Ball in den ungefährlichen Zonen und warteten geduldig auf Fehler. Und diese kamen, wie bestellt. Das 0:1 für Augsburg war kein Zufallstreffer, es war die logische Konsequenz einer passiven und fehleranfälligen Kölner Defensive, die von der Aggressivität der Gäste überrascht schien.

In solchen Momenten offenbart sich der Charakter einer Mannschaft. Wie reagiert sie auf einen Rückschlag? Zeigt sie Wut, Entschlossenheit, einen gesteigerten Willen? Oder verfällt sie in Lethargie und Resignation? Leider schien Letzteres der Fall zu sein. Die Reaktion auf das Gegentor war nicht ein energisches Aufbäumen, sondern ein weiteres, noch orientierungsloseres Kreisen. Die Pause kam zur falschen Zeit für Augsburg, aber zur richtigen für Köln, eine Chance, den Kopf freizubekommen und einen neuen Anlauf zu nehmen. Und tatsächlich, die zweite Halbzeit begann mit etwas mehr Druck. Es gab mehr Läufe in die Tiefe, mehr Flanken, mehr Aktionismus in und um den Strafraum. Doch was nach außen hin wie gesteigerte Intensität aussah, entpuppte sich bei genauerem Hinsehen als hektisches Treiben ohne klares Konzept. Die spielentscheidende Idee, der geniale Pass, die blitzschnelle Kombination, die den feststehenden Augsburger Verteidigungsblock knacken könnte, blieb ein frommer Wunsch.

Der späte Ausgleich durch den eingewechselten Faride Alidou war dann weniger das Resultat überlegenen Kombinationsfußballs, sondern vielmehr die Folge einer Standardsituation und eines Moments individueller Unaufmerksamkeit in der Augsburger Abwehr. Es war ein Schuss vor den Bug, ein Aufatmen, das sich wie eine Niederlage anfühlte. Die Erleichterung war nur von kurzer Dauer, überlagert von der bitteren Erkenntnis, dass man es auch in der Überzahl – nach der roten Karte für Augsburg – nicht geschafft hatte, das spielerisch schwächere Team ernsthaft unter Druck zu setzen und zu einem verdienten Siegtor zu kommen. Diese Unfähigkeit, die eigene spielerische Überlegenheit, so bescheiden sie an diesem Tag auch war, in Tore und letztlich in einen Sieg umzumünzen, ist das eigentliche Drama dieser Partie.

Und so war es nur folgerichtig, dass sich der Unmut nicht in den Katakomben des Stadions verflüchtigte, sondern sich unmittelbar nach dem Schlusspfiff Bahn brach. Es waren nicht nur die üblichen paar Dutzend Unentwegten, die ihrem Frust Luft machten. Es war eine beträchtliche Anzahl von Fans, die sich in den Blöcken versammelten, ihre Transparente entrollten und ihre Stimmen erhoben. „Ohne Einsatz, ohne Plan!“ – dieser Vorwurf traf ins Mark. Er ist mehr als nur eine Kritik an der Tagesform. „Ohne Einsatz“ ist eine Anklage, die den moralischen Kern des Teams trifft. Es ist die Frage nach der Hingabe, nach dem Willen, nach der Bereitschaft, für den Verein, das Trikot und die Fans bis zur völligen Erschöpfung zu kämpfen. „Ohne Plan“ wiederum richtet sich direkt an die Trainerbank und an die Verantwortlichen. Es ist die Infragestellung der taktischen Ausrichtung, der Spielphilosophie und der Fähigkeit, die Mannschaft auf ein Spiel einzustellen und während der neunzig Minuten zu lenken.

Diese Stimmung ist gefährlich für einen Verein wie den 1. FC Köln. Der FC ist kein Verein wie viele andere. Er ist ein Gefühlsverein, ein Verein, dessen Identität untrennbar mit seiner Anhängerschaft verbunden ist. Die Beziehung zwischen Mannschaft und Kurve ist die Lebensader des Clubs. Wenn diese Verbindung reißt, wenn sich die Fans nicht mehr mit dem repräsentiert fühlen, was sie auf dem Platz sehen, dann verliert der Verein seine Seele. Die Euphorie der vergangenen Jahre, der Europapokal, der Kampfgeist unter Trainer Steffen Baumgart – all das scheint in weite Ferne gerückt. Was bleibt, ist die nüchterne, bedrückende Realität eines Tabellenplatzes im Abstiegskampf, verbunden mit dem beunruhigenden Gefühl, dass der Kompass verloren gegangen ist.

Die Forderung nach Konsequenzen, die in der Luft lag, ist daher nur verständlich. Was genau diese Konsequenzen sein sollen, darüber mag es unterschiedliche Ansichten geben. Sollte der Trainer gehen? Sind es personelle Entscheidungen im Kader, die zu hinterfragen sind? Oder liegt das Problem tiefer, in der strategischen Ausrichtung des Vereins? Die Diskussionen in den Kneipen, den Fan-Foren und den sozialen Medien werden hitzig geführt. Eines jedoch ist klar: Ein einfaches „Weiter so!“ kann und wird es nach einem solchen Dämpfer nicht geben. Die Remis gegen Augsburg und andere vermeintlich schwächere Teams sind nicht nur verlorene Punkte, sie sind verpasste Gelegenheiten, Vertrauen und Momentum aufzubauen. Jeder solche verpasste Termin nagt am Glauben, am Zusammenhalt und an der Zuversicht.

Der 1. FC Köln steht an einem Scheideweg. Die kommenden Tage und Wochen werden zeigen, wie der Verein mit dieser Krise umgeht. Wird es die oft beschworene „Woche der Wahrheit“ geben, in der sich Mannschaft und Verantwortliche besinnen und eine Antwort auf dem Platz finden? Oder wird der Zug immer weiter in die falsche Richtung rollen, bis ernsthafte Konsequenzen unausweichlich werden? Das 1:1 gegen Augsburg war mehr als nur ein Spiel. Es war ein Symptom. Ein Symptom für eine Mannschaft, die um ihre Identität ringt, für einen Verein, der um seine Richtung kämpft, und für eine Fanschaft, die spürt, dass die Seele ihres Clubs in Gefahr ist. Der Ruf „Ohne Einsatz, ohne Plan!“ wird noch lange nachhallen, nicht als bloßer Ausdruck der Verärgerung eines Samstagnachmittags, sondern als mahnende Erinnerung an die Werte, die diesen Verein einst groß gemacht haben und die es jetzt, mehr denn je, zurückzugewinnen gilt. Die Stimmung nach dem Schlusspfiff war nicht nur Unruhe, es war die lautstarke Ankündigung einer Krise, die nach einer Lösung verlangt, bevor es zu spät ist.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *