Köln, 15. Oktober 2025 – Beim 1. FC Köln herrscht tiefe Betroffenheit: Aktuellen Meldungen zufolge kämpft Klubikone Pierre Littbarski derzeit mit gesundheitlichen Problemen. Diese knappe, fast schroff formulierte Nachricht, die am späten Nachmittag durch die Medien huschte, hat die gesamte Fußballwelt, und ganz besonders die Herzen der Anhänger des Geißbockheim, mit einem Schlag erstarren lassen. Es ist eine dieser Meldungen, die die laute, geschäftige Welt des Profifußballs für einen Moment in atemlose Stille taucht und alle Gespräche über Aufstieg, Abstieg, Tore und Transfers in die Bedeutungslosigkeit abdriften lässt. Plötzlich geht es nicht mehr um Punkte oder Tabellenplätze, sondern um das Wohl eines Mannes, der für Millionen mehr ist als nur ein ehemaliger Fußballspieler. Pierre Littbarski, „Litti“, ist ein Stück lebendiger Seele des 1. FC Köln und des deutschen Fußballs.
Die Bilder, die nun unweigerlich hochkommen, sind nicht von der aktuellen Saison, sondern entstammen einem goldenen Archiv der Erinnerung. Man sieht ihn nicht in einem Krankenbett, sondern mit der flatternden Mähne, den dynamischen Beinen, dem unverwechselbaren Dribbling, das aussah, als würde der Ball an seinem Fuß kleben, geführt von einer unsichtbaren Schnur. Man sieht ihn im weißen Trikot des 1. FC Köln, dem Verein, dem er über viele Jahre die Treue hielt und den er wie kaum ein Zweiter repräsentierte. Sein Name ist untrennbar verbunden mit den großen Erfolgen der Achtzigerjahre, mit der deutschen Nationalmannschaft, mit dem WM-Titel von 1990 in Rom, wo seine Erfahrung und seine technische Versiertheit im Mittelfeld unverzichtbar waren. Doch all diese internationalen Triumphe konnten nie die tiefe Verbundenheit trüben, die er zu seiner Heimat, zu Köln und seinem Club empfand.
Littbarski war kein Stürmer, der mit brachialen Schüssen auffiel, kein Abwehrspieler, der mit harten Tacklings beeindruckte. Seine Kunst war die der Eleganz, der Leichtigkeit, der technischen Finesse. In einer Ära, die oft von Robustheit und physischer Härte geprägt war, war er ein Virtuose auf dem Rasen. Sein Dribbling war eine Form der Poesie, eine nonverbale Verständigung zwischen ihm und dem Lederball, die Zuschauer in Verzückung und Gegenspieler in die Verzweiflung trieb. Er war der Inbegriff des „effet“, des Effet-Schusses, der mit einer unnachahmlichen Innenseite des Fußes so angeschnitten wurde, dass er eine Kurve flog, die den Gesetzen der Physik zu trotzen schien. Dieser Schuss wurde zu seinem Markenzeichen, eine technische Perfektion, die Generationen von jungen Fußballern auf den Bolzplätzen Deutschlands nachzuahmen versuchten. Er war ein Künstler, und das Fußballfeld war seine Leinwand.
Doch die Bedeutung Littbarskis für den 1. FC Köln und seine Stadt geht weit über seine fußballerischen Qualitäten hinaus. In einer Zeit, in welche die Begriffe „Identifikation“ und „Verbundenheit“ im Profifußball oft zu hohlen Phrasen verkommen, steht Littbarski als leuchtendes Gegenbeispiel. Er war nie der laute Typ, der sich in den Vordergrund spielte. Seine Autorität erwuchs aus seiner Ruhe, seiner Bodenständigkeit und seiner authentischen Art. Er war und ist ein Kölner Junge, der es zu Weltruhm brachte, ohne je die Wurzeln zu vergessen oder das typisch kölsche Lebensgefühl, die leichte Melancholie und die herzliche Direktheit, abzulegen. Nach seiner aktiven Karriere blieb er dem Verein in verschiedenen Funktionen verbunden, war immer ein gern gesehener Gast im Stadion, ein Ratgeber, eine konstante, beruhigende Präsenz in den oft wechselhaften Geschicken des Clubs. Für die Fans ist er einer von ihnen. Sie sehen in ihm nicht den unnahbaren Star, sondern einen Freund, einen Mitstreiter, dessen Herz im gleichen Rhythmus schlägt wie ihres – für den FC.
Genau das ist es, was die Nachricht von seinen gesundheitlichen Problemen so schmerzhaft und beängstigend macht. Es ist, als würde ein Stück der eigenen Familiengeschichte, eine feste Säule der eigenen Jugend, plötzlich ins Wanken geraten. Die sozialen Medien sind voll von Nachrichten der Anteilnahme, nicht nur von offiziellen Stellen, sondern vor allem von tausenden einfachen Fans. Sie posten alte Videos seiner Tore, Fotos von Autogrammkarten, die sie als Kinder bekommen haben, und persönliche Anekdoten, die seine Bescheidenheit und seine Menschennähe bezeugen. Da ist die Geschichte, wie er nach einem enttäuschenden Spiel noch stundenlang vor dem Stadion stand, um jedem Fan ein Autogramm zu geben. Oder wie er in einer Kneipe in der Kölner Südstadt unangekündigt ein Bier mit den Anhängern trank und sich über die Taktik des Tages unterhielt, als wäre es das Normalste der Welt. Diese Geschichten formen das Bild eines vollständigen Menschen, nicht nur das einer Sportlegende.
Die Welle der Anteilnahme kommt von überall her. Ehemalige Teamkollegen wie Rudi Völler, Lothar Matthäus und Jürgen Klinsmann melden sich mit bewegten Worten zu Wort. Sie sprechen von einem großartigen Fußballer, aber noch mehr von einem wunderbaren Menschen und loyalen Freund. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und zahlreiche andere Bundesliga-Vereine, auch die Rivalen aus Mönchengladbach oder Leverkusen, lassen ihr Mitgefühl ausrichten. In dieser Stunde zählt die Rivalität auf dem Platz nicht; die Fußballfamilie rückt zusammen, um einen der Ihren zu stützen. Selbst internationale Größen des Sports äußern sich, was die globale Strahlkraft unterstreicht, die Littbarski in seiner aktiven Zeit besaß.