Es ist eine Zahl, die für sich selbst spricht, eine schier unglaubliche Marke, die im kollektiven Bewusstsein des europäischen Fußballs sofort Resonanz findet: Zehn. Zehn Spiele, zehn Siege. Der FC Bayern München hat Anfang des Monats Geschichte geschrieben, indem er als erster Verein in Europas Top-5-Ligen die ersten zehn Spiele einer Saison gewann. Diese bemerkenswerte Leistung zeigt die Dominanz und die ungebrochene Macht des Rekordmeisters in einer Weise, die selbst für die hohen Maßstäbe des Clubs beispiellos ist. Doch diese makellose Serie ist mehr als nur eine statistische Kuriosität oder eine vorübergehende Phase der Überlegenheit. Sie ist das Resultat einer perfekten Symbiose aus individueller Brillanz, kollektivem Willen, taktischer Perfektion und einer unersättlichen Mentalität, die tief in der DNA des Vereins verwurzelt ist.
Um die historische Dimension dieser Leistung vollends zu würdigen, muss man sich den Kontext vor Augen führen. Die Top-5-Ligen – England, Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland – gelten als die kompetitivsten und physisch forderndsten der Welt. Die Ansammlung von Weltklasse-Spielern, die taktische Vielfalt der Gegner und die schiere Masse an Pflichtspielen, die in einer dicht gedrängten Saison absolviert werden müssen, machen es nahezu unmöglich, über einen so langen Zeitraum fehlerfrei zu bleiben. Selbst die legendärsten Teams der Vergangenheit, die großen Dynastien des FC Barcelona, die unbesiegbaren “Invincibles” von Arsenal oder die dominanten Juventus-Mannschaften, haben diese spezifische Hürde nicht genommen. Der FC Bayern hat eine Barriere durchbrochen, die zuvor als undurchdringlich galt.
Der Architekt dieser Maschinerie ist, ohne jeden Zweifel, Trainer Julian Nagelsmann. Als er seinen Posten antrat, war er mit der monumentalen Aufgabe konfrontiert, die Ära Hansi Flick fortzuführen, die mit einem Sextupel gekrönt wurde. Nagelsmann, oft als taktisches Genie und unermüdlicher Innovator bezeichnet, hat seine Philosophie nicht einfach übergestülpt, sondern sie intelligent in das vorhandene Gerüst aus Weltstars integriert und es kontinuierlich weiterentwickelt. Seine Bayern spielen einen Fußball, der gleichermaßen atemberaubend wie effizient ist. Es ist ein System, das auf Ballbesitz, hohem Pressing und schnellen Umschaltmomenten basiert, aber mit einer taktischen Flexibilität, die den Gegnern keine Luft zum Atmen lässt.
Nagelsmanns größte Stärke liegt vielleicht in seiner Anpassungsfähigkeit. Er ist kein Dogmatiker, der stur an einem System festhält. Stattdessen formt er die Mannschaft je nach Gegner und Spielsituation. Mal agieren die Bayern in einer klassischen 4-2-3-1-Formation, mal in einer flexiblen 4-1-4-1, die im Angriff zu einer fast dreiköpfigen Spitze mutiert. Die Bewegungsmuster der Offensivspieler, die Einbindung der Außenverteidiger und die Positionierung des Sechsers sind ständig in Fluss, was für die gegnerischen Mannschaften extrem schwer zu berechnen und zu verteidigen ist. Diese taktische Variabilität, gepaart mit der physischen Verfassung der Spieler, die ein Hochtempo über 90 Minuten durchhalten können, ist ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg.
Doch Taktik allein gewinnt keine Spiele. Es bedarf der Spieler, die sie mit Leben füllen, und hier zeigt der FC Bayern eine schier beängstigende Qualität und Tiefe. Die Offensive um Robert Lewandowski ist eine Dauerbedrohung, eine perfekt eingespielte Einheit aus Kraft, Technik und Torgefahr. Lewandowski selbst scheint die Gesetze der Fußball-Physik außer Kraft zu setzen; seine Konstanz und Effizienz sind phänomenal. Um ihn herum agieren Spieler wie Thomas Müller, der Raumdeuter, dessen intelligente Läufe und Vorlagen das Spiel des Teams maßgeblich prägen. Auf den Flügeln sorgen Kingsley Coman, Serge Gnabry und Leroy Sané für Geschwindigkeit, Dribblingstärke und Torgefahr, wobei sie sich in ihren Positionen nahtlos abwechseln und so für permanente Unruhe in den gegnerischen Abwehrreihen sorgen.
Im Mittelfeld bildet Joshua Kimmich das schlagende Herz der Mannschaft. Seine Führungsqualitäten, seine Passgenauigkeit und sein unbändiger Kampfgeist sind infectious. An seiner Seite hat Leon Goretzka mit seiner physischen Präsenz und seinem Laufvermögen einen idealen Partner gefunden, während ein Spieler wie Jamal Musiala mit seiner jugendlichen Unbekümmertheit und technischen Finesse für unberechenbare Momente sorgt. Selbst die Abwehr, oft im Schatten der offensiven Pracht, funktioniert wie ein Uhrwerk. Dayot Upamecano hat sich nach seiner Verpflichtung hervorragend eingefügt und bildet mit Lucas Hernández oder Niklas Süle eine robuste und schnelle Innenverteidigung. Die Außenverteidiger Alphonso Davies und Benjamin Pavard bieten nicht nur defensive Stabilität, sondern sind auch entscheidende Impulsgeber im Angriffsspiel.
Was diese Ansammlung von Individualisten jedoch zu einer echten Einheit verschmilzt, ist die bereits angesprochene Mentalität. Der “Mia san mia”-Geist – “Wir sind wir” – ist kein bloßer Marketing-Slogan, sondern eine gelebte Philosophie. Es ist eine Mischung aus ultimativen Selbstvertrauen, dem Anspruch, jedes Spiel dominieren zu müssen, und einer niemals nachlassenden Gier nach Erfolg. Diese Einstellung wird von den erfahrenen Spielern wie Müller, Neuer und Lewandowski vorgelebt und von den jüngeren Akteuren begierig aufgesogen. Man sieht es ihnen in jedem Spiel an: Es spielt keine Rolle, ob sie 2:0 in Führung liegen oder 0:1 zurück – die Intensität, der Wille und der Glaube an den Sieg bleiben konstant. Diese mentale Stärke macht den Unterschied in engen Spielen, wenn die Physis nachlässt und es nur noch um Charakter geht.