Es war einer dieser Abende, der das Wesen des Fußballs in seiner ganzen schmerzhaften Dramatik offenbarte. Eine Nacht der Kontraste, in der sich Hoffnung und Verzweiflung, überwältigende Leistung und bitteres Scheitern auf unerbittliche Weise die Hand gaben. Die Geschichte einer Partie, die in zwei völlig unterschiedlichen Akten erzählt werden muss und deren Ende doch nur eine nackte, brutale Wahrheit kennt: eine bittere Niederlage für den BVB. Deutlich gesteigert, aber am Ende ohne Punkte – diese Formel wird sich an diesem Abend wie ein Brenneisen in das Gedächtnis aller Beteiligten und Zuschauer eingeprägt haben.
Schon in den ersten Minuten war das Gefühl der Erwartung greifbar, eine Mischung aus angespannter Nervosität und dem unbändigen Willen, endlich ein Zeichen zu setzen. Die Enttäuschung der vergangenen Wochen lag noch wie ein bleierner Mantel über der Mannschaft, und man spürte, dass die Spieler ihn abwerfen wollten. Und sie taten es. Von der ersten Sekunde an war ein BVB zu sehen, den man in dieser Entschlossenheit, dieser Aggressivität und diesem kämpferischen Willen vielleicht nicht mehr für möglich gehalten hatte. Der Ball zirkulierte schnell, die Pässe saßen, die Laufwege waren klar und entschlossen. Es war ein Fußball, der atmete, der pulsierte und der den Gegner fast von Beginn an in seine eigene Hälfte drückte.
Die Dominanz war derart überwältigend, dass sich die Frage nicht aufdrängte, ob das Tor fallen würde, sondern nur wann. Die Chancen häuften sich, mal aus spielerischer Kombination, mal aus Standards, mal durch individuale Aktionen, die den Zuschauern den Atem raubten. Der Pfosten wurde getroffen, der Lederball wirbelte Zentimeter am Fadenkreuz vorbei, der gegnerische Torhüter mutierte zu einer unüberwindbaren Mauer, die mit Glück und Können alles abwehrte, was der BVB auf sein Gehäuse feuerte. Die Statistiken am Ende der ersten Hälfte waren eine einzige Anklage an die Ungerechtigkeit des Spiels: über 70 Prozent Ballbesitz, eine zweistellige Anzahl an Torschüssen, eine klare Überlegenheit in allen relevanten Parametern. Und doch stand es 0:0. Es war eine Leistung, die eigentlich mit einer komfortablen Führung hätte belohnt werden müssen, doch der Fußball ist nun einmal kein Theater, in dem die gerechteste Darbietung automatisch den Applaus erntet.
In der Halbzeit musterten sich die Fans mit einem Mix aus Stolz und Ungläubigkeit. Man war stolz auf die Reaktion der Mannschaft, auf die Leidenschaft, die endlich wieder auf dem Platz sichtbar wurde. Doch gleichzeitig nagte die bange Frage: Wird diese Dominanz ohne den verdienten Lohn bestraft? Fußball ist ein Spiel der Energie, und es ist psychologisch unheimlich fordernd, eine solche Übermacht nicht in zählbare Ergebnisse ummünzen zu können. Die Befürchtung war, dass die Kräfte nachlassen, dass der Frust sich breitmacht, dass eine Lücke entsteht, die der Gegner, der bis dahin nur darauf konzentriert war, zu überleben, irgendwann nutzen könnte.
Und dann kam der zweite Akt, die kalte Dusche der Realität. Der BVB kam zwar weiterhin mit demselben Willen aus der Kabine, doch vielleicht, ganz vielleicht, war der erste Funke der Unerschütterlichkeit erloschen. Der Gegner, der sich eine halbe Stunde lang kaum aus seiner eigenen Hälfte hatte retten können, unternahm seinen ersten ernstzunehmenden Vorstoß. Ein Konter, ein unglücklicher Abpraller, eine unkonzentrierte Sekunde in der Abwehr – und plötzlich war er da, der Moment, der das gesamte Kräfteverhältnis des Spiels auf den Kopf stellte. Ein Schuss, ein Treffer. 0:1. Die Stille, die im Stadion danach herrschte, war ohrenbetäubend. Sie war gefüllt mit dem Echo von tausend ungeglaubten Möglichkeiten, mit der Wucht der Erkenntnis, dass all die Mühe, all die Überlegenheit, mit einem einzigen gegnerischen Konterschlag zunichtegemacht werden konnte.
Was nun folgte, war das psychologische Drama, das sich in solchen Situationen nahezu zwangsläufig entfaltet. Der BVB warf alles nach vorne, doch die Leichtigkeit aus der ersten Halbzeit war verflogen. An ihre Stelle trat jetzt die Hektik der Verzweiflung. Die Pässe waren nicht mehr so präzise, die Entscheidungen nicht mehr so klar. Die riesigen Räume, die man in der ersten Hälzte mit spielerischer Leichtigkeit genutzt hatte, wirkten nun wie eine unüberwindbare Distanz. Der Gegner verkroch sich tief in seiner Hälfte, baute eine Mauer aus Beinen auf und wehrte mit verbissenem Einsatz jeden Angriff ab. Je mehr die Zeit verrann, desto größer wurde die Anspannung, desto direkter und ungeduldiger wurde das Spiel des BVB. Es war ein Bild der Hilflosigkeit, das umso schmerzhafter war, als man wusste, welches Potenzial in dieser Mannschaft tatsächlich steckte.
In den letzten Minuten glich das Spiel einer Belagerung. Der Ball wurde pausenlos in den Strafraum des Gegners gepumpt, Köpfe gingen vor, Schüsse wurden aus jeder Position gewagt. Doch es fehlte die letzte Kühle, das Quäntchen Glück, die klare Linie. Der Schiedsrichter pfiff das Spiel ab. Die Niederlage war besiegelt. Der Kontrast konnte kaum größer sein: Auf dem Platz standen die Spieler des Gegners, erschöpft, aber überglücklich, feierten einen Sieg, den sie sich erkämpft, aber nicht er-spielt hatten. Auf der anderen Seite die Spieler des BVB, genauso erschöpft, aber mit leeren Blicken, mit gesenkten Köpfen. Sie hatten alles gegeben, mehr als in manchem siegreichen Spiel, und wurden am Ende mit nichts belohnt.
Diese Art der Niederlage ist die bitterste von allen. Eine, bei der man nicht über mangelnden Willen oder fehlende Einsatzbereitschaft schimpfen kann. Im Gegenteil. Die Analyse wird komplex, sie führt in die Tiefen der Effizienz, der Mentalität in den entscheidenden Momenten, der kalten Umsetzung von Chancen. Es ist die Niederlage, die länger nachhallt als eine klare und deutliche Schlappe. Denn in einer klaren Niederlage gibt es keine Fragen, nur Antworten. Man war schlechter, Punkt. Hier aber, in dieser Partie, gab es nur Fragen. Wie kann man so dominant sein und verlieren? Wie kann man so viele Chancen herausspielen und keine verwandeln? Wo ist der feine Riss, der verhindert, dass aus überwältigender Spielkontrolle auch ein zählbares Ergebnis wird?
Für den BVB ist diese Niederlage ein Rückschlag, der wehtut. Sie ist aber auch eine Lektion. Eine Lektion darüber, dass im modernen Fußball Schönheit und Dominanz allein nicht genügen. Dass am Ende nur die Tore zählen, die auch im Netz zappeln. Die Mannschaft hat bewiesen, dass sie in der Lage ist, sich zu steigern, dass der Geist und der Wille vorhanden sind. Doch der letzte, entscheidende Schritt, die kalte Effizienz in den entscheidenden Szenen, bleibt die große Aufgabe. Man verlässt den Platz an diesem Abend als der moralische Sieger, aber mit null Punkten in der Tabelle. Und im Fußball, das ist die bittere Erkenntnis, zählt am Ende nur die nackte Zahl. All die schöne Spielkontrolle, all die Dominanz – sie ist nur dann von Wert, wenn sie in das einzige übersetzt wird, was am Ende zählt: den Sieg. Das musste der BVB an diesem bitteren Abend auf die härtestmögliche Weise erfahren.