Die Stimmung in Dortmund kippt. Dies ist ein Satz, der in der Vergangenheit oft gefallen ist, ein geflügeltes Wort fast, das die fragile Psychologie eines ganzen Fußballkosmos beschreibt. Doch an diesem Samstagabend, unter dem kalten, nassen Himmel des Ruhrgebiets, bekam er eine neue, unangenehm konkrete Bedeutung. Nach der bitteren Niederlage gegen den VfB Stuttgart hatten sich nicht etwa Zehntausende versammelt, um den Teambus auszupfeifen, nein, es war nur eine kleine Gruppe, vielleicht ein paar Dutzend oder hundert Unzufriedene, die sich vor den Toren des Signal Iduna Park postierten. Doch ihre Wut, ihr Frust, der sich in der dünnen Herbstluft entlud, war umso konzentrierter, umso schneidender. Und im Zentrum dieses Zorns stand, fast schon unvermeidlich, ein Name: Jude Bellingham.
Es ist eine seltsame, fast tragische Ironie des Sports, wie schnell sich Narrative drehen, wie vergänglich Zuneigung und wie beständig Enttäuschung sein können. Noch vor wenigen Monaten war Bellingham der strahlende Held, der junge Kapitän, der die Mannschaft mit Herz und Seele führte, der Inbegriff der Dortmunder Seele. Sein Wechsel zu Real Madrid wurde mit Wehmut, aber auch mit unendlichem Stolz begleitet – der Stolz, einen solchen Spieler hervorgebracht und ihn auf seinem Weg begleitet zu haben. An diesem Abend jedoch, nach einer schwachen Leistung und einer Niederlage, die die Krise des Teams nur noch weiter zementierte, schien all das vergessen. Die Rufe, die durch die Menge hallten, machten ihn zum Sündenbock, zur Projektionsfläche für eine viel tiefgreifendere und komplexere Unzufriedenheit.
Die Szenerie war gespenstisch. Die riesigen leeren Tribünen des Stadions wirkten wie stumme Zeugen einer verlorenen Schlacht. Die Beleuchtung der Eingangsbereiche warf lange, verzerrte Schatten auf das Pflaster, auf dem die enttäuschten Gesichter der Fans zu sehen waren. Man sah nicht die wütende Masse, die man aus Übertragungen von Krisenclubs kennt, sondern einzelne Personen, deren Enttäuschung sich in wütenden Gesten und lauten Rufen entlud. „Bellingham – Verräter!“ war da zu hören, ein unsäglicher Vorwurf, der die Realität des Profifußballs ebenso ignoriert wie die Leistungen der Vergangenheit. Andere schrien allgemeinere Parolen über fehlenden Kampf und mangelnde Identität. Der Frust, der sich hier Luft machte, war roh und ungefiltert, ein Ausbruch, der nach einem Ventil suchte und es in der Person des ehemaligen Lieblings fand.
Doch um die Ereignisse dieses einen Abends wirklich zu verstehen, muss man den Kontext betrachten. Die Niederlage gegen Stuttgart war kein isolierter Ausrutscher, sondern der vorläufige Tiefpunkt einer langanhaltenden sportlichen Talfahrt. Seit dem verpassten Meistertitel am letzten Spieltag der vergangenen Saison lastet ein enormer psychischer Druck auf der Mannschaft. Das Team wirkt gehemmt, ideenlos, ohne den furiosen Fußball, der jahrelang das Markenzeichen des BVB war. Die Verletzungen von Schlüsselspielern, taktische Unsicherheiten und eine sich stetig verschlechternde Defensive haben zu einer Atmosphäre der Verunsicherung geführt, die sich bis in die Kurve fortpflanzt. In einer solchen Situation der Krise sucht die Basis instinktiv nach Erklärungen, nach jemandem, der die Schuld trägt. Der Abgang von Bellingham, der im Sommer so heldenhaft zelebriert wurde, wird im Nachhinein nun von einigen umgedeutet. Aus dem notwendigen und für den Verein auch lukrativen Verkauf eines Weltstars wird nun ein Akt des Verrats konstruiert, ein Verlassen des sinkenden Schiffes. Dass der Spieler selbst diesen Schritt mit höchstem professionellem Respekt und einer emotionalen Verabschiedung vollzogen hat, spielt in dieser emotional aufgeladenen Logik keine Rolle mehr.
Die Anschuldigungen sind in ihrer Einfachheit absurd, aber sie sind symptomatisch für die moderne Fußballkultur. Der Fan, der in seinem Verein nicht nur einen Sportclub, sondern eine Art Familie oder Heimat sieht, fühlt sich schnell betrogen, wenn ein Spieler diese „Familie“ für eine andere, größere und reichere, verlässt. Die wirtschaftlichen Realitäten, die Karriereambitionen eines jungen Menschen, die Mechanismen des Transfermarktes – all das wird ausgeblendet zugunsten eines Narrativs der persönlichen Treue. Bellingham wurde zur Projektionsfläche für dieses allgemeine Gefühl des Ausverkaufs, für die Angst, dass der BVB nicht mehr konkurrenzfähig ist, dass die besten Spieler immer nur Durchgangsstationen sind auf dem Weg zu den wirklichen Riesen des Fußballs. Sein Erfolg in Madrid, seine schnelle Integration und seine glänzenden Leistungen dort tun ihr Übriges; sie nähren das Gefühl, zurückgelassen worden zu sein.
Doch die eigentliche Tragik liegt woanders. Sie liegt in der Fehlleitung des Zorns. Denn die Probleme des BVB sind hausgemacht und haben mit Jude Bellingham nichts zu tun. Die sportliche Führung steht in der Kritik, die Verpflichtungen der letzten Transferperioden werden zunehmend in Frage gestellt. Es fehlt an einer klaren Spielidee, an einer konsistenten Leistung, an der Fähigkeit, auch in schwierigen Phasen eines Spiels zu bestehen. Die Mannschaft wirkt wie eine Ansammlung von Individuen, nicht wie eine eingeschworene Einheit. Das sind die wahren Gründe für die aktuelle Misere, nicht der Weggang eines einzelnen Spielers, so groß seine Qualität auch war. Indem sich der Frust auf Bellingham konzentriert, verschont er jene, die tatsächlich die Verantwortung für die sportliche Entwicklung tragen.
Dieser Mini-Protest, so klein er war, ist ein lautes Alarmsignal. Er zeigt, dass die Geduld der Basis am Ende ist. Die berühmte Treue der Dortmunder Fans ist nicht unendlich, sie ist an Erfolg und vor allem an Leidenschaft und Identität geknüpft. Wenn beides fehlt, schlägt die Stimmung um. Die Gefahr ist nun, dass sich eine toxische Atmosphäre entwickelt, die die Spieler auf dem Platz noch mehr lähmt und den Verein in einen Abwärtsstrudel zieht. Der Druck lastet nicht mehr nur von außen, er dringt ein in das Herz des Vereins, manifestiert sich in wütenden Rufen vor dem Stadion.
Die Reaktion innerhalb der restlichen Fan-Gemeinde auf diesen Mini-Protest war denn auch gespalten. Viele distanzierten sich umgehend und deutlich von den Anfeindungen gegen Bellingham. In den sozialen Medien und in Fan-Foren wurde die Aktion der kleinen Gruppe als undankbar und realitätsfremd verurteilt. Man erinnerte an die großen Momente mit Bellingham, an seine Leidenschaft auf dem Platz, seine Identifikation mit dem Verein. Diese Stimmen der Vernunft sind wichtig, denn sie bewahren den Geist des Clubs, der immer auch von Weitsicht und Respekt geprägt war. Doch sie müssen sich gegen die lauten, unzufriedenen Rande durchsetzen können.
Letztendlich ist die Geschichte von der Unruhe in Dortmund und der Sündenbock Jude Bellingham eine Parabel über die Schattenseiten des modernen Fußballs. Sie handelt von der Diskrepanz zwischen Emotion und Geschäft, zwischen der ewigen Liebe der Fans und der begrenzten Zeit der Spieler. Sie handelt von der Suche nach einfachen Antworten in einer komplexen sportlichen Krise. Und sie handelt von der Gefahr, dass Dankbarkeit und Respekt in der Hitze des Moments und im Schmerz der Niederlage verloren gehen. Der BVB steht sportlich an einem Scheideweg. Die Aufgabe der Verantwortlichen ist es nun, die Wut der Fans in konstruktive Bahnen zu lenken, indem sie die wahren Probleme an der Wurzel packen. Denn solange die Mannschaft auf dem Platz nicht überzeugt, werden die Gespenster der Vergangenheit weiter vor dem Signal Iduna Park umhergeistern und nach Sündenböcken suchen. Die Heilung kann nur auf dem Rasen beginnen, nicht im Schatten der Tribünen.