Borussia Dortmund im Torrausch! Was für eine beeindruckende Serie des BVB! In den letzten drei Spielen der Champions League traf Borussia Dortmund insgesamt 12 Mal – und das mit einer unglaublichen Konstanz: Jeweils vier Treffer gegen Juventus Turin, Athletic Bilbao und den FC Kopenhagen. Diese Zahl für sich genommen ist bereits beeindruckend, doch sie ist viel mehr als nur eine statistische Kuriosität. Sie ist der lautstarke Beweis für eine sich formierende Einheit, einen kollektiven Geist und eine offensive Wucht, die Gegner derzeit schlichtweg zu erdrücken scheint. In einer Phase der Saison, in der es um alles geht, findet Dortmund zu einer unwiderstehlichen Form und entfesselt einen wahren Torrausch, der die gesamte Fußballwelt aufhorchen lässt.
Was wir derzeit erleben, ist keine Eintagsfliege, kein kurzes Aufflackern von Glück und individueller Klasse. Es ist das Ergebnis eines gereiften Prozesses, einer taktischen Ausrichtung, die endlich von der gesamten Mannschaft mit Überzeugung und atemberaubendem Tempo umgesetzt wird. Der Schlüssel zu dieser Offensivexplosion liegt in der perfekten Symbiose zwischen taktischer Disziplin und kreativer Freiheit. Der Trainer hat ein System implementiert, das auf Balleroberung, schnellem Umschaltspiel und extremem Vertikaltempo basiert. Sobald der Ball gewonnen wird, starten die Spieler wie auf Kommando mit explosiven Sprints in die Tiefe. Die Bewegungen sind abgestimmt, die Pässe scharf und zielgerichtet. Diese Hektik ist jedoch keine kopflose, sondern eine hochpräzise und einstudierte Waffe. Gegnerischen Abwehrreihen bleibt oft keine Zeit, sich zu formieren, weil der Ball mit wenigen Kontakten den Weg in den Strafraum findet.
Das Geniale an dieser aktuellen Serie ist die breite Streuung der Tore. Es ist kein einzelner Goalgetter, der alles alleine entscheidet, obwohl die Torgefährlichkeit eines Erling Haaland natürlich ein entscheidender Faktor bleibt. Doch die vier Treffer pro Spiel kamen aus den unterschiedlichsten Quellen. Mal ist es der blutjunge Stürmer, der seine physische Überlegenheit demonstriert, mal der offensiv eingestellte Außenverteidiger, der in halbrechten Positionen auftaucht. Dann wieder ist es der einwechselte Joker, der mit frischer Energie für Wirbel sorgt, oder der zentrale Mittelfeldspieler, der aus dem zweiten Glied mit unerbittlicher Schusskraft zuschlägt. Diese Unberechenbarkeit macht Dortmund so gefährlich. Ein Gegner kann sich nicht darauf konzentrieren, eine einzige Person aus dem Spiel zu nehmen. Würde man Haaland neutralisieren, stünde bereits der nächste Spieler bereit, um die Lücke zu füllen. Diese kollektive Verantwortung für die Tore ist ein Zeichen einer gesunden und selbstbewussten Mannschaft.
Hinter dieser statistischen Konstanz von vier Toren pro Spiel verbirgt sich eine mentale Stärke, die in den vergangenen Monaten vielleicht manchmal gefehlt hatte. Die Mannschaft spielt mit einer sichtbaren Freude und einer Leichtigkeit, die an die besten Zeiten des BVB erinnert. Der Druck der Königsklasse scheint sie nicht zu erdrücken, sondern zu beflügeln. Es ist, als ob die Spieler in diesen europäischen Abenden unter Flutlicht eine besondere Form der Befreiung erfahren. Die Fehler, die man in der Bundesliga vielleicht noch macht, werden hier nicht begangen. Die Chancen, die man dort vergibt, werden hier eiskalt verwandelt. Diese mentale Einstellung, dieser Hunger, jedes Spiel von der ersten Minute an zu dominieren und dem Gegner den eigenen Willen aufzuzwingen, ist vielleicht der beeindruckendste Aspekt dieser Serie.
Man muss sich die Qualität der Gegner vor Augen führen: Juventus Turin, eine italienische Verteidigungsinstanz, Athletic Bilbao, ein körperlich hartes und taktisch diszipliniertes Team, und der FC Kopenhagen, der alles andere als ein leichter Gegner ist. Gegen jeden dieser Kontrahenten vier Tore zu erzielen, spricht Bände. Es zeigt, dass dieser Offensivfußball nicht nur gegen defensiv schwächere Teams funktioniert, sondern auch gegen gut organisierte und erfahrene Abwehrreihen. Dortmund durchbricht diese Mauern mit einer Mischung aus Gedanke, Dynamik und individueller Brillanz. Die Laufwege sind so intelligent, die Passkombinationen so schnell, dass selbst die kompakteste Defensive irgendwann Lücken zeigt, die der BVB erbarmungslos ausnutzt.
Eine entscheidende Rolle spielt dabei auch die enorme Tiefe des Kaders. Der Trainer hat die Möglichkeit, von Spiel zu Spiel zu rotieren, ohne dass die Qualität der Offensive spürbar abfällt. Die Konkurrenz auf den offensiven Positionen ist groß, und das treibt jeden Einzelnen zu Höchstleistungen an. Wer spielen will, muss Leistung bringen. Diese interne Konkurrenz schafft ein gesundes, produktives Umfeld, in dem sich die Spieler gegenseitig nach vorne treiben. Die Joker, die in der zweiten Halbzeit eingewechselt werden, bringen oft genau die frische Energie, die nötig ist, um einen müde gewordenen Gegner endgültig zu brechen. Auch das ist ein Teil des Erfolgsgeheimnisses: Dortmund hört nicht nach 70 Minuten auf, sondern wird oft sogar noch stärker.
Dieser Torrausch ist aber nicht nur ein Angriff auf die gegnerischen Netze, sondern auch eine psychologische Waffe. Jeder zukünftige Gegner der Borussia wird diese Zahlen sehen. Er wird die Videos der Spiele analysieren und mit einem gewissen Respekt, vielleicht sogar mit Unbehagen, feststellen, dass diese Dortmund-Elf in der Lage ist, jede Abwehr auseinanderzunehmen. Diese Furcht, die man dem Gegner einflößt, kann bereits vor dem Anpfiff ein Vorteil sein. Mannschaften könnten gezwungen sein, ihre Taktik zu ändern, defensiver zu agieren, und genau das wiederum spielt Dortmund in die Hände, die auf Konter und Räume spezialisiert sind.
Doch bei aller Euphorie ist auch Vorsicht geboten. Der Fußball ist volatil, und Serien können schnell enden. Die Kunst wird nun darin bestehen, diese unglaubliche Form über die gesamte Saison hinweg zu konservieren und in die entscheidenden Phasen der Meisterschaft und des Pokals mitzunehmen. Die Mannschaft und das Trainerteam sind sich dessen sicherlich bewusst. Die Aufgabe ist es nun, an den Tagen, an die die Tore vielleicht nicht so flutartig fallen, dennoch zu gewinnen. Die Defensive muss stabil bleiben, wenn die Offensive einmal einen schlechten Tag hat.
Dennoch: Was Borussia Dortmund derzeit in der Champions League abliefert, ist von absoluter Weltklasse. Es ist ein Fußballfest, eine Demonstration von Power, Tempo und unbändiger Torlust. Diese drei Spiele mit jeweils vier Toren sind eine Ansage an den Rest Europas. Der BVB ist zurück auf der großen Bühne und spielt mit einer Selbstverständlichkeit und einer Wucht, die Fans und Experten gleichermaßen begeistert. Es ist der schönste Fußball, den man sich vorstellen kann: mutig, dominant und mit einem klaren Ziel – dem gegnerischen Tor. Dieser Torrausch ist mehr als nur eine Serie; er ist eine Liebeserklärung an den offensiven Fußball und eine Erinnerung daran, welch eine faszinierende und überwältigende Kraft dieser Sport entfalten kann, wenn eine Mannschaft im absoluten Einklang mit sich selbst spielt. Die Gelbe Wand brennt, und die Flammen dieses Feuers scheinen sich auf dem Platz in Tore zu verwandeln. Mögen diesem Rausch noch viele weitere folgen.