Es ist ein gewöhnlicher Dienstagvormittag an der Säbener Straße. Die Luft ist kühl, der Himmel über dem Trainingsgelände des FC Bayern München ein fahles Grau. Doch dann geschieht es, etwas, auf das diese Straße, dieser Verein und eine ganze Stadt 105 lange Tage gewartet haben. Eine Ewigkeit. Eine Hölle. Ein leises Tackern von Fuß auf Ball, das lauter ist als jede Trommel in der Südkurve. Ein vertrauter Schatten, flink und anmutig, schält sich aus der Gruppe der Spieler, die sich aufwärmen. Es ist Jamal Musiala. Er ist zurück.
In diesem Moment wackelt die Säbener Straße nicht physisch, nein. Aber sie bebt in den Herzen aller, die Zeuge dieses Anblicks werden. Es ist ein metaphysisches Beben, eine Erschütterung der Seele eines Clubs, der in den letzten Wochen trotz Siegen und Tabellenführung eine entscheidende Note vermisst hat: die Unberechenbarkeit, die Freude, den puren Zauber. Und dieser Zauber, verkörpert in einem jungen Mann mit einem Lächeln, das ganz München ansteckt, hat nun wieder die heiligen Hallen des Trainingsplatzes betreten. Die 105 Tage der Abstinenz, verursacht durch eine zähe Muskelfaser-Verletzung, fühlten sich an wie eine Zeit im Exil. Ein Bayern München ohne Musiala war ein Orchester ohne seine erste Geige – es funktionierte, es spielte Melodien, aber die magischen Soli, die die Zuhörer vom Stuhl reißen, die fehlten. Jeder Pass, den er nun spielt, jeder Dribbelversuch in dieser ersten Einheit, ist mehr als nur ein sportlicher Akt. Es ist eine Wiederauferstehung.
Was Jamal nun über sein Comeback verriet, lässt in der Tat jedes Bayern-Herz brechen – und zugleich vor Stolz explodieren. In den wenigen, typisch bescheidenen Worten, die er den wartenden Medienvertretern schenkt, liegt eine ganze Welt aus Schmerz, Einsamkeit und sehnsüchtiger Hoffaltung. „Man merkt erst, was man hat, wenn es fehlt“, soll er gesagt haben, das Lächeln für einen Moment weichend einer nachdenklichen Ernsthaftigkeit. „Jeden Samstag vor dem Fernseher zu sitzen, die Jungs anzufeuern und nicht helfen zu können, das war die größte Qual. Ich habe jeden Tackler, jeden Konter, jede Chance mitgefühlt, als säße ich selbst auf der Bank. Aber ich war nicht mal da.“
Diese Worte, so einfach sie klingen mögen, sind es, die das Herz brechen lassen. Sie malen das Bild eines jungen Mannes, der nicht einfach nur seine Arbeit vermisste. Sie zeigen die Qual eines wahren Künstlers, der von der Bühne verbannt wurde und seinem Ensemble nur noch von der Seitenlinie aus zusehen konnte. Es war die Hölle der Untätigkeit, die Lähmung des Wartens. Ein Körper, der gemacht ist für Explosionen, für enge Kurven atemberaubender Geschwindigkeit, gefangen in der Stille des Reha-Zentrums. Jeder Tag war ein Kampf gegen die Ungeduld, gegen die nagende Angst, ob die Magie nach der Pause noch dieselbe sein würde. „Man fängt an, an allem zu zweifeln“, gesteht er, „an der eigenen Stärke, am eigenen Körper.“
Doch dann kommen die Worte, die das Brechen des Herzens in ein explosives Gefühl von Stolz und Zuversicht verwandeln. „Die ersten Schritte heute… das war, als ob ich wieder atmen kann. Richtig atmen. Endlich.“ Dieses „Endlich“ ist der Seufzer der Erlösung einer ganzen Fußballnation. Es ist das Gefühl, das jeder Fan in den letzten Wochen hatte, ohne es in Worte fassen zu können. München, der FC Bayern, atmete flach. Es gewann, es kämpfte, aber es war ein Atmen mit enger Brust, ein Football mit angezogener Handbremse. Mit Musialas Rückkehr löst sich dieser Druck. Die Lunge des Teams, die so sehr von seinem Rhythmus, seinem Tempo und seiner Kreativität abhängt, kann sich wieder weit, frei und kraftvoll entfalten.
