Die Fußball-Welt steht Kopf – und diesmal dreht sich alles um eine einzige, hoch umstrittene Szene, die den Klassiker zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München in Brand gesetzt hat. Harry Kanes Führungstreffer, der zunächst als Musterbeispiel für eiskalte Effizienz gefeiert wurde, steht plötzlich im Zentrum einer hitzigen Debatte. Denn neue Videoaufnahmen sorgen nun für eine völlig neue Perspektive: Nicht Kane soll sich den entscheidenden Vorteil verschafft haben, sondern Niklas Süle, der Ex-Bayer und heutige Dortmunder Abwehrchef. Was zunächst nach einem cleveren Zweikampf aussah, entpuppt sich nun als potenziell spielentscheidender Irrtum – und stellt nicht nur den Schiedsrichter, sondern auch TV-Experten wie Lothar Matthäus in ein kritisches Licht.
Es war die 64. Minute im mit Spannung erwarteten Duell der Giganten. Dortmund hatte sich nach einer intensiven ersten Halbzeit zurück ins Spiel gekämpft, als eine Flanke von Leroy Sané in den Strafraum segelte. Harry Kane positionierte sich wie gewohnt perfekt, setzte seinen Körper geschickt ein und drückte den Ball an Gregor Kobel vorbei ins Netz. Jubel bei den Bayern, Verzweiflung bei den Schwarz-Gelben – und doch ahnte in diesem Moment kaum jemand, welche Diskussion sich aus dieser Szene entwickeln würde.
Denn unmittelbar nach dem Tor begann die Überprüfung durch den VAR. Auf den ersten Blick sah es so aus, als hätte Kane mit seinem Arm leicht nachgeholfen, um Süle auf Distanz zu halten. Einige Kommentatoren sprachen sogar von einem möglichen Offensivfoul. Doch die Wiederholungen schienen keine klare Linie zu erkennen zu geben – und der Treffer wurde letztlich bestätigt. Die Fans von Borussia Dortmund tobten, die Bayern feierten, und Lothar Matthäus erklärte im Live-TV, dass Kane „clever, aber an der Grenze zum Foul“ agiert habe.
Nun, Tage später, zeigt sich, dass genau diese Einschätzung möglicherweise falsch war. Denn ein bislang unveröffentlichtes Kameramaterial – gefilmt aus einem anderen Winkel hinter dem Tor – liefert eine völlig neue Sicht auf die Szene. Auf den Bildern ist deutlich zu erkennen, dass Niklas Süle den ersten Kontakt herstellt: Ein kurzer, aber klarer Schubser mit dem rechten Arm trifft Kane im Rücken, wodurch der englische Stürmer das Gleichgewicht verliert, sich abfängt – und im selben Moment den Ball ins Tor befördert. Statt eines möglichen Foulspiels durch Kane offenbart sich nun: Der Angreifer war in dieser Situation womöglich selbst das Opfer.
Diese Enthüllung hat die Diskussion erneut angeheizt. Plötzlich steht die Frage im Raum, ob der Schiedsrichter nicht sogar einen Elfmeter für Bayern hätte geben müssen, anstatt das Spiel weiterlaufen zu lassen. Denn nach den geltenden Regeln wäre ein Stoßen im Strafraum gegen den Angreifer, das seine Bewegungsfreiheit beeinträchtigt, als Foul zu werten – und damit als Strafstoß. Die Ironie: Der Treffer fiel unmittelbar danach, sodass das vermeintliche Foul im Spielverlauf keine gesonderte Konsequenz hatte. Doch juristisch betrachtet könnte der Schiedsrichter sogar zugunsten Kanes entscheiden müssen.
Die Diskussionen in sozialen Medien explodierten förmlich, nachdem die neuen Bilder auftauchten. Unter dem Hashtag #KaneGate trendeten binnen Stunden Tausende Beiträge. Während viele Bayern-Fans die Aufnahmen als Beweis sehen, dass Kane zu Unrecht kritisiert wurde, wittern BVB-Anhänger einen medialen Spin zugunsten des Rekordmeisters. Doch auch neutrale Beobachter kommen nicht umhin, zuzugeben, dass die neuen Perspektiven zumindest Zweifel an der ursprünglichen Interpretation aufwerfen.
Lothar Matthäus, der die Szene in der Liveübertragung analysierte, geriet dadurch ins Kreuzfeuer der Kritik. Der Rekordnationalspieler hatte betont, Kane habe „den Zweikampf gesucht und Süle clever weggedrückt“. Nun wird ihm vorgeworfen, vorschnell geurteilt zu haben, ohne alle verfügbaren Bilder abzuwarten. In einem späteren Interview versuchte Matthäus die Wogen zu glätten und erklärte, man müsse „auch als Experte Fehler eingestehen, wenn neue Fakten ans Licht kommen“. Doch der Schaden war bereits angerichtet: Millionen Zuschauer hatten seine erste Einschätzung gehört – und das Narrativ vom „Kane-Foul“ war in den Köpfen vieler fest verankert.
Sportlich betrachtet hat die Szene weitreichende Folgen. Der Treffer brachte die Bayern auf die Siegerstraße und zementierte Kanes Ruf als eiskalten Vollstrecker in Topspielen. Doch rückblickend stellt sich die Frage, ob die Wahrnehmung seiner Aktion von Anfang an unfair war. Kane, der in Interviews stets als fairer Spieler auftritt, wurde in den Tagen nach dem Spiel mit Spott überschüttet. Einige englische Medien warfen ihm gar „Continental cheating“ vor – eine Anspielung auf den angeblich übertriebenen Körpereinsatz vieler Stürmer in europäischen Ligen. Jetzt aber scheint klar: Er tat in dieser Szene nichts anderes, als den Kontakt zu absorbieren und die Situation spielerisch zu lösen.
Für Niklas Süle wiederum ist der Vorfall doppelt unangenehm. Der Nationalspieler kämpft ohnehin um seinen Platz in der Startelf und steht nach schwankenden Leistungen unter Beobachtung. Dass ausgerechnet ein Schubser seinerseits einen Treffer begünstigt haben könnte, lässt ihn in einem ungünstigen Licht erscheinen. Interne Quellen berichten, dass es im Dortmunder Lager bereits eine Analyse-Sitzung gab, in der die Szene detailliert besprochen wurde. Süle selbst soll dabei betont haben, dass es sich nur um eine „natürliche Zweikampfbewegung“ gehandelt habe, ohne die Absicht, Kane aus dem Gleichgewicht zu bringen. Dennoch – die Bilder sprechen eine andere Sprache.
Auch der Deutsche Fußball-Bund hat sich inzwischen eingeschaltet. Ein Sprecher des DFB-Schiedsrichterwesens erklärte, man werde die Szene intern noch einmal bewerten, um mögliche Lehren für zukünftige Situationen zu ziehen. Besonders brisant: Die VAR-Richtlinien sehen vor, dass bei „klaren und offensichtlichen Fehlern“ eingegriffen werden soll. Da die TV-Übertragung den entscheidenden Kontakt zwischen Süle und Kane aber nicht eindeutig zeigte, blieb der VAR stumm. Mit dem neuen Material wäre die Situation jedoch möglicherweise anders beurteilt worden.
Die ganze Episode wirft ein Schlaglicht auf die anhaltende Problematik der Videoüberwachung im Fußball. So fortschrittlich die Technologie auch ist – sie ist nur so gut wie die Bilder, die ihr zur Verfügung stehen. Im Fall von Kane und Süle wurde genau der Kamerawinkel, der die entscheidende Berührung zeigt, in der Liveübertragung nicht berücksichtigt. Das wirft Fragen zur Transparenz und zur Auswahl der VAR-Bilder auf. Warum werden manche Perspektiven nicht gezeigt? Wer entscheidet, welche Kameraeinstellungen relevant sind?
In der Öffentlichkeit wächst das Unbehagen darüber, dass solche Details über Sieg oder Niederlage entscheiden können. Ein einziger Frame, ein leicht verzögerter Zoom – und schon entsteht ein völlig anderes Narrativ. Der Fußball lebt von Emotionen, aber auch von Gerechtigkeit, und beides scheint in dieser Debatte aufeinanderzuprallen.
