Union Berlin hat offiziell ein ehrgeiziges Sanierungs- und Erweiterungsprojekt für das legendäre Stadion An der Alten Försterei vorgestellt – ein Vorhaben, das nicht nur architektonisch, sondern auch emotional tief in der Identität des Vereins verankert ist. Es ist weit mehr als ein Bauprojekt; es ist ein symbolischer Schritt für einen Klub, der sich aus bescheidenen Anfängen zu einer der faszinierendsten Erfolgsgeschichten im deutschen Fußball entwickelt hat. Pünktlich vor dem geplanten Heimspiel im Jahr 2027 soll das neue, modernisierte Stadion in voller Pracht erstrahlen – ein Ort, der den Geist, die Leidenschaft und den Zusammenhalt von Union Berlin verkörpert.
Die Pläne sehen eine umfassende Modernisierung der bestehenden Tribünen, den Ausbau der Kapazität sowie eine Reihe infrastruktureller Verbesserungen vor, die sowohl den Fans als auch den Spielern zugutekommen sollen. Ziel ist es, die Alte Försterei in eine zukunftsfähige Arena zu verwandeln, die den Anforderungen der Bundesliga, der UEFA und des internationalen Fußballs gerecht wird, ohne dabei den unverwechselbaren Charakter und die Tradition des Stadions zu opfern. Denn was Union Berlin ausmacht, ist nicht bloß die sportliche Leistung, sondern das unerschütterliche Gefühl von Gemeinschaft und Authentizität – ein Wert, der in jedem Ziegelstein dieses Projekts spürbar bleibt.
Der Verein betont, dass das Sanierungsprojekt ein klares Bekenntnis zu seinem Standort im Berliner Stadtteil Köpenick darstellt. Während viele Vereine in Europa längst auf moderne Neubauten an der Stadtrandlage setzen, bleibt Union Berlin seinem Zuhause treu. Die Alte Försterei, die seit den 1920er Jahren existiert, soll zwar technisch auf den neuesten Stand gebracht werden, doch ihre Seele bleibt unangetastet. Der Verein beschreibt das Vorhaben als eine „Erneuerung im Geiste der Tradition“ – ein Satz, der die Philosophie des gesamten Projekts perfekt einfängt.
Bereits heute gilt die Alte Försterei als eines der kultigsten Stadien Deutschlands. Das Stadion, das 2008 mit Hilfe der Fans in Eigenregie saniert wurde, ist ein Symbol für die besondere Verbindung zwischen Klub und Anhängerschaft. Mehr als 2.000 freiwillige Helferinnen und Helfer arbeiteten damals über Monate hinweg, um dem Verein ein neues Zuhause zu schenken. Dieses gemeinsame Engagement hat die Identität des Vereins geprägt und die Basis für das geschaffen, was Union Berlin heute ist: ein Club, der durch Zusammenhalt und Leidenschaft lebt. Die neue Sanierung knüpft genau an diese Geschichte an – diesmal jedoch in größerem Maßstab, professioneller, aber mit demselben Geist.
Geplant ist unter anderem eine Erhöhung der Zuschauerkapazität von derzeit rund 22.000 auf bis zu 30.000 Plätze. Damit reagiert der Verein auf die wachsende Nachfrage und den stetig steigenden Zuspruch, den Union Berlin in den letzten Jahren erfahren hat. Die Fans, die oft monatelang auf Tickets warten, sollen künftig bessere Chancen haben, die Heimspiele ihres Vereins live mitzuerleben. Gleichzeitig wird auch die Infrastruktur modernisiert: neue VIP-Bereiche, barrierefreie Zugänge, verbesserte Sanitäranlagen und ein modernes Cateringkonzept gehören ebenso zum Plan wie die Installation eines nachhaltigen Energie- und Beleuchtungssystems.
Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt auf Nachhaltigkeit. Union Berlin will bei der Modernisierung ökologische Verantwortung übernehmen und ein Vorbild für umweltbewusstes Bauen im Profisport setzen. Geplant sind Solarpaneele auf den Tribünendächern, die Nutzung von Regenwasser für die Rasenpflege sowie die Integration eines energieeffizienten Heiz- und Kühlsystems. Diese Maßnahmen sollen nicht nur den ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch langfristig die Betriebskosten senken – ein Zeichen dafür, dass wirtschaftliche Vernunft und ökologisches Bewusstsein Hand in Hand gehen können.
Finanziell wird das Projekt durch eine Kombination aus Vereinsrücklagen, Bankkrediten und möglichen Partnerschaften getragen. Union Berlin betont jedoch, dass man den Weg der finanziellen Solidität nicht verlassen werde. Der Verein, der seit Jahren ohne Schulden wirtschaftet und bewusst auf riskante Investorenmodelle verzichtet, will auch dieses Großprojekt aus eigener Stärke bewältigen. Das Motto lautet: „Wachsen mit Herz, nicht um jeden Preis.“ Damit bleibt Union seiner bodenständigen Linie treu – ein seltenes Phänomen in einer Ära, in der viele Klubs von Großinvestoren abhängig sind.
Sportlich gesehen kommt die Sanierung zu einem idealen Zeitpunkt. Union Berlin hat sich in den letzten Jahren von einem Aufsteiger zu einem etablierten Bundesliga-Teilnehmer entwickelt, der regelmäßig um die europäischen Plätze mitspielt. Die Teilnahme an internationalen Wettbewerben wie der Europa League und der Champions League hat den Verein auf die internationale Fußballkarte gesetzt. Doch mit dem Erfolg steigt auch der Anspruch: Die Alte Försterei, so charmant sie ist, stößt an ihre Grenzen. Ein modernisiertes Stadion bedeutet bessere Trainingsbedingungen, größere Einnahmen und eine noch professionellere Infrastruktur – entscheidende Faktoren, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben.
Die Fans reagieren mit einer Mischung aus Stolz, Vorfreude und Nostalgie. Viele von ihnen verbinden mit der Alten Försterei unzählige Erinnerungen – vom Aufstieg 2019 bis zu den magischen Europapokalnächten. Doch sie wissen auch: Stillstand wäre Rückschritt. Die neue Alte Försterei soll ein Ort werden, an dem Geschichte und Zukunft verschmelzen. Schon jetzt kursieren Visualisierungen, die eine beeindruckende Mischung aus moderner Architektur und klassischem Charme zeigen. Holz- und Betonelemente, klare Linien, offene Sichtachsen und das beibehaltene Stehplatzkonzept – all das soll gewährleisten, dass die neue Arena das typische Union-Gefühl bewahrt.
Der geplante Zeitrahmen sieht vor, dass die Bauarbeiten Anfang 2026 beginnen und bis Mitte 2027 abgeschlossen sein sollen, rechtzeitig vor dem Heimspiel im Herbst jenes Jahres, das symbolisch als „Neuanfang im alten Zuhause“ gefeiert werden soll. Während der Bauphase wird das Stadion teilweise nutzbar bleiben, sodass Union Berlin seine Heimspiele weiterhin dort austragen kann. Temporäre Lösungen wie modulare Tribünen oder eingeschränkte Kapazitäten sind eingeplant, um den Spielbetrieb nicht zu gefährden.
Auf Seiten der Verantwortlichen herrscht spürbare Begeisterung. Vereinspräsident Dirk Zingler bezeichnete das Projekt als „Meilenstein der Union-Geschichte“. Er betonte, dass die Alte Försterei immer mehr als nur ein Stadion gewesen sei – sie sei ein Symbol für das, was Union ausmacht: Zusammenhalt, Leidenschaft und Glaubwürdigkeit. „Dieses Projekt ist unsere Investition in die Zukunft, aber auch ein Dank an alle, die diesen Verein groß gemacht haben“, erklärte Zingler. „Wir bauen nicht für Prestige, sondern für unsere Gemeinschaft.“
Auch die Stadt Berlin unterstützt das Vorhaben ausdrücklich. Der Berliner Senat lobte die Initiative als wichtigen Beitrag zur städtebaulichen Entwicklung des Bezirks Treptow-Köpenick. Das Projekt soll nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich Impulse setzen: neue Arbeitsplätze, verbesserte Verkehrswege und zusätzliche Einnahmen durch Veranstaltungen außerhalb des Spielbetriebs. Damit wird das Stadion zu einem multifunktionalen Ort, der ganzjährig genutzt werden kann – sei es für Konzerte, Fan-Events oder Jugendprogramme.
Besonders bemerkenswert ist, dass der Verein erneut die Fans aktiv in den Planungsprozess einbezieht. Über Workshops, Online-Umfragen und Informationsveranstaltungen können die Anhänger ihre Ideen und Wünsche einbringen. Diese partizipative Herangehensweise ist typisch für Union Berlin und steht im Einklang mit dem Credo „Von Fans, für Fans“. Schon bei der letzten Renovierung war es die Gemeinschaft, die das Projekt möglich machte – und auch diesmal soll die Stimme der Unioner gehört werden.
Die emotionale Bedeutung dieses Projekts lässt sich kaum überschätzen. Für viele Fans ist die Alte Försterei kein bloßer Ort, sondern ein Stück Heimat, ein Zufluchtsort in einer sich ständig verändernden Welt. Das neue Stadion wird diese Emotionen nicht ersetzen, sondern verstärken. Es wird ein Ort, an dem die Vergangenheit geehrt und die Zukunft gefeiert wird – wo Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen.
Union Berlin hat damit ein starkes Zeichen gesetzt: Der Verein will wachsen, aber auf seine Weise. Kein künstlicher Glanz, kein Verlust der Identität – sondern eine organische Entwicklung aus der eigenen Kultur heraus. Wenn 2027 die neue Alte Försterei ihre Tore öffnet, wird es nicht nur ein Stadion sein, sondern ein Manifest. Ein Manifest für Beständigkeit, Leidenschaft und Authentizität in einem Fußballgeschäft, das oft von Schnelllebigkeit geprägt ist.
Das Projekt markiert einen neuen Abschnitt in der Geschichte von Union Berlin – einen Abschnitt, der zeigt, dass man Größe nicht nur an Geld oder Glanz misst, sondern an Haltung. Die Alte Försterei der Zukunft wird ein lebendiges Symbol dafür sein, dass echter Erfolg aus Überzeugung entsteht. Wenn die Mannschaft in drei Jahren ihr erstes Heimspiel in der modernisierten Arena bestreitet, wird es nicht nur um drei Punkte gehen. Es wird um etwas Tieferes gehen – um die Fortsetzung einer außergewöhnlichen Geschichte, die in Köpenick begonnen hat und dort weitergeschrieben wird.
Union Berlin bleibt, was es immer war: anders, echt und unaufhaltsam. Und die neue Alte Försterei wird dieses Vermächtnis in Beton, Stahl und Herzblut gießen – ein Zuhause für Generationen von Unionern, die wissen, dass wahre Größe nicht im Geldbeutel, sondern in der Seele eines Vereins liegt.
