Sebastian Hoeneß stand nach dem Abpfiff mit fester Miene an der Seitenlinie, doch in seinen Augen lag ein Funken Stolz. Trotz der bitteren 0:1-Niederlage seines VfB Stuttgart gegen Fenerbahçe in der UEFA Europa League war dem Trainer klar: Seine Mannschaft hatte alles gegeben. Es war ein Abend, an dem Mut, Leidenschaft und taktische Disziplin auf höchstem Niveau gefragt waren – und Stuttgart hatte sich diesem Duell mit erhobenem Haupt gestellt. „Wir gehen mit erhobenem Haupt vom Platz“, sagte Hoeneß nach dem Spiel in Istanbul und sprach damit nicht nur für sich, sondern für eine gesamte Mannschaft, die sich gegen ein Starensemble aus der Türkei tapfer behauptet hatte.
Schon vor dem Anpfiff war klar gewesen, dass der VfB Stuttgart eine schwere Aufgabe vor sich haben würde. Fenerbahçe, angetrieben von einem fanatischen Publikum und einer Reihe international erfahrener Spieler, war der klare Favorit in dieser Partie. Doch die Schwaben, die in der Bundesliga in dieser Saison bereits durch mutigen Offensivfußball und mannschaftliche Geschlossenheit überzeugt hatten, wollten zeigen, dass sie auch auf europäischem Parkett bestehen können. Von der ersten Minute an zeigte sich Hoeneß’ Team konzentriert, diszipliniert und mutig im Spielaufbau. Stuttgart verzichtete auf das übliche Abwarten und suchte immer wieder den Weg nach vorne, um den Gegner früh unter Druck zu setzen.
Die Anfangsphase gehörte dennoch Fenerbahçe, die mit Wucht und Tempo agierten. Mehrmals musste Keeper Alexander Nübel seine Klasse zeigen, um sein Team im Spiel zu halten. Besonders in der 23. Minute, als Dusan Tadic einen gefährlichen Freistoß direkt aufs Tor brachte, war Nübel zur Stelle und lenkte den Ball mit den Fingerspitzen an die Latte. Stuttgart blieb konzentriert, verteidigte leidenschaftlich und setzte immer wieder Nadelstiche über Enzo Millot und Chris Führich, die im Umschaltspiel für Entlastung sorgten. Trotz der Dominanz der Gastgeber war klar zu sehen: Der VfB hatte einen Plan – und hielt sich daran.
In der 38. Minute dann der bittere Moment: Ein schneller Angriff über die linke Seite brachte Fenerbahçe in Führung. Der frühere Premier-League-Stürmer Edin Džeko nutzte eine kleine Unaufmerksamkeit in der Abwehr eiskalt aus und traf aus kurzer Distanz zum 1:0. Es war ein Treffer, der schmerzte, weil Stuttgart bis dahin alles unter Kontrolle gehabt hatte. Doch anstatt in Schockstarre zu verfallen, reagierte die Mannschaft reif. Sie blieb ruhig, sortierte sich neu und suchte weiterhin ihre Chancen. Noch vor der Pause hatte Serhou Guirassy die große Gelegenheit zum Ausgleich, doch sein Kopfball verfehlte das Tor nur um wenige Zentimeter.
Nach dem Seitenwechsel zeigte sich der VfB noch entschlossener. Hoeneß hatte offenbar in der Kabine die richtigen Worte gefunden. Stuttgart drängte Fenerbahçe zeitweise tief in die eigene Hälfte und kontrollierte das Mittelfeld. Atakan Karazor führte klug Regie, während Waldemar Anton und Hiroki Ito in der Defensive kompromisslos agierten. In der 62. Minute wäre der Ausgleich fast gefallen: Führich zog aus der Distanz ab, doch Fenerbahçe-Keeper Livaković parierte mit einer Glanzreaktion. Die mitgereisten VfB-Fans spürten, dass hier etwas möglich war. Es war ein offener Schlagabtausch, bei dem Stuttgart keineswegs wie ein Außenseiter wirkte.
Doch so sehr die Schwaben kämpften, das Tor wollte nicht fallen. In der Schlussphase brachte Hoeneß frische Kräfte: Jeong, Mittelstädt und Undav kamen, um noch einmal für Druck zu sorgen. Stuttgart drückte, suchte immer wieder Guirassy im Strafraum, aber Fenerbahçe verteidigte mit Erfahrung und Cleverness. In der 89. Minute sorgte eine hitzige Szene noch einmal für Aufregung, als der Schiedsrichter nach einem vermeintlichen Handspiel im Strafraum kurz den VAR konsultierte, am Ende aber weiterspielen ließ. Es blieb beim 1:0 für die Türken – ein Ergebnis, das die Stuttgarter trotz der Niederlage erhobenen Hauptes hinnehmen konnten.
Nach dem Schlusspfiff versammelte Hoeneß seine Spieler im Mittelkreis. Keine Vorwürfe, keine gesenkten Köpfe – stattdessen Applaus füreinander und für die Fans, die das Team über 90 Minuten lautstark unterstützt hatten. Auf der Pressekonferenz wirkte Hoeneß ruhig, aber innerlich bewegt. „Natürlich sind wir enttäuscht über das Ergebnis“, sagte er, „aber ich bin sehr stolz auf die Art und Weise, wie wir gespielt haben. Wir haben uns gegen eine sehr starke Mannschaft nicht versteckt, sondern unser Spiel durchgezogen. Wir gehen mit erhobenem Haupt vom Platz.“
Diese Worte fassten perfekt zusammen, was den VfB Stuttgart unter Hoeneß in den letzten Monaten ausgezeichnet hat: Charakter, Disziplin und eine klare spielerische Identität. Der Trainer hat es geschafft, aus einem talentierten, aber in der Vergangenheit oft wankelmütigen Kader eine geschlossene Einheit zu formen. Unter seiner Führung spielt Stuttgart mutigen, offensiven Fußball, ohne dabei die Balance in der Defensive zu verlieren. Das Team glaubt an sich – und das ist in Spielen wie diesem deutlich zu spüren.
Auch die Spieler äußerten sich nach dem Spiel kämpferisch. Kapitän Waldemar Anton lobte den Zusammenhalt: „Wir haben gezeigt, dass wir auch international mithalten können. Es war eine Frage von Nuancen. Wenn wir weiter so auftreten, werden wir unsere Punkte holen.“ Serhou Guirassy, der im Sturmzentrum einmal mehr unermüdlich ackerte, meinte: „Manchmal fehlt nur das Quäntchen Glück. Aber wir sind auf dem richtigen Weg.“ Selbst die türkischen Journalisten zollten Stuttgart Respekt für ihren mutigen Auftritt – ein Zeichen dafür, dass der VfB in Europa wieder ernst genommen wird.
Für Hoeneß war das Spiel mehr als nur eine Niederlage in der Gruppenphase. Es war ein Beweis dafür, dass seine Mannschaft in der Lage ist, sich auf internationaler Bühne zu behaupten. Der VfB steht für modernen Fußball, für Leidenschaft und Struktur – Attribute, die den Verein auch in Europa konkurrenzfähig machen. Die kommenden Spiele in der Europa League werden entscheidend sein, doch Stuttgart hat mit diesem Auftritt eine wichtige Botschaft gesendet: Dieses Team kann jeden Gegner fordern, wenn es geschlossen auftritt.
In den nächsten Tagen wird Hoeneß seine Mannschaft wieder auf den Bundesliga-Alltag vorbereiten. Die Niederlage soll kein Rückschlag sein, sondern eine Lektion. „Wir müssen lernen, aus solchen Spielen das Positive mitzunehmen“, sagte er. „Wenn wir so weitermachen, werden wir noch viele gute Abende erleben.“ Es ist diese Mischung aus Realismus und Optimismus, die Hoeneß’ Arbeit prägt. Er sieht Rückschläge nicht als Niederlagen, sondern als Schritte in einem langfristigen Entwicklungsprozess. Und genau das scheint auch seine Spieler zu inspirieren.
Dass Stuttgart überhaupt wieder auf europäischer Bühne steht, ist ein Ergebnis dieser neuen Mentalität. Noch vor wenigen Jahren kämpfte der Klub ums sportliche Überleben, wechselte Trainer und verlor seine Identität. Heute ist der VfB wieder ein Team, das Fußballfans begeistert – mit Leidenschaft, Spielwitz und einer klaren Handschrift. Der Abend in Istanbul mag ergebnistechnisch nicht belohnt worden sein, aber er war ein Symbol für den Weg, den dieser Verein eingeschlagen hat.
Für die Fans war die Niederlage schmerzlich, aber die Art und Weise, wie ihre Mannschaft auftrat, machte sie stolz. Auf den Tribünen sangen die mitgereisten Anhänger noch lange nach dem Abpfiff, während die Spieler sich bei ihnen bedankten. Diese Verbindung zwischen Mannschaft und Fans ist etwas, das Stuttgart unter Hoeneß wiedergefunden hat. Es ist ein emotionales Band, das weit über das Ergebnis eines Spiels hinausgeht.
Als Sebastian Hoeneß schließlich in den Mannschaftsbus stieg, hatte er das Gefühl, dass dieser Abend mehr gewonnen als verloren war. Ein Ergebnis kann täuschen – eine Leistung nicht. Sein Team hatte in einem der schwierigsten Auswärtsspiele Europas Charakter gezeigt, Mut bewiesen und sich als würdiger Vertreter der Bundesliga präsentiert. Und wenn Hoeneß sagt, „wir gehen mit erhobenem Haupt vom Platz“, dann klingt das nicht wie eine Floskel, sondern wie eine Überzeugung. Der VfB Stuttgart hat an diesem Abend nicht nur Fußball gespielt, sondern ein Zeichen gesetzt – ein Zeichen dafür, dass dieser Verein wieder stolz auf sich sein darf.
Die Europa-League-Saison ist noch jung, doch Stuttgart hat bereits jetzt gezeigt, dass es in dieser Wettbewerbsphase mehr als nur ein Teilnehmer ist. Der Glaube an die eigene Stärke, der Teamgeist und die taktische Disziplin sind die Grundpfeiler, auf denen Hoeneß aufbaut. Und auch wenn die Punkteausbeute an diesem Abend ausblieb, bleibt das Gefühl, dass der VfB auf dem richtigen Weg ist – mit erhobenem Haupt, festem Willen und einem Trainer, der seine Mannschaft nicht nur führt, sondern ihr vertraut.
