Ein Sturm zieht über Dortmund auf – und im Mittelpunkt steht ausgerechnet einer der wichtigsten Leistungsträger der vergangenen Monate: Marcel Sabitzer. Der österreichische Mittelfeld-Star, der sich seit seinem Wechsel zu Borussia Dortmund zu einer tragenden Figur im zentralen Mittelfeld entwickelt hat, sorgt mit seiner Vertragsentscheidung für Aufsehen, Diskussionen und Unruhe – sowohl innerhalb des Vereins als auch bei den Fans. Nach Informationen aus vereinsnahen Kreisen hat Sabitzer das neue Vertragsangebot des BVB eiskalt abgelehnt. Stattdessen fordert er ein Gehalt, das deutlich über den bisherigen Gehaltsstrukturen des Klubs liegt – und damit die Verantwortlichen vor ein gewaltiges Problem stellt.
Sabitzers aktueller Vertrag läuft noch bis 2026, doch Dortmund wollte frühzeitig für Klarheit sorgen und die Zusammenarbeit langfristig absichern. Der Plan war einfach: Dem 30-jährigen Österreicher sollte ein verbessertes Angebot vorgelegt werden, um seine Zukunft beim Verein zu festigen und gleichzeitig ein Zeichen der Wertschätzung zu setzen. Doch dieser Plan scheint gründlich schiefgegangen zu sein. Laut mehreren Quellen reagierte Sabitzer kühl auf das Angebot – und machte klar, dass er nur dann verlängern würde, wenn der BVB bereit sei, ihm ein sogenanntes „Mega-Gehalt“ zu zahlen.
Die Rede ist von einer Summe, die selbst erfahrene Beobachter in Erstaunen versetzt. Sabitzer soll rund 10 Millionen Euro Jahresgehalt fordern – ein Betrag, der weit über den üblichen Grenzen beim BVB liegt. Zum Vergleich: Topverdiener wie Mats Hummels oder Emre Can lagen bislang bei etwa 8 Millionen Euro pro Jahr, während jüngere Stars wie Karim Adeyemi oder Youssoufa Moukoko noch deutlich darunter verdienen. Sabitzers Forderung würde also die internen Gehaltsstrukturen sprengen – und genau das sorgt intern für hitzige Diskussionen.
Ein Vereinsinsider beschreibt die Stimmung als „angespannt und unruhig“. Während Sportdirektor Sebastian Kehl und Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke versuchen, Ruhe zu bewahren, rumort es in der Kabine. Einige Spieler sollen verärgert darüber sein, dass ein Teamkollege derart hohe Ansprüche stellt – zumal Sabitzer sportlich zwar überzeugt, aber nicht als unantastbarer Superstar gilt. Andere hingegen zeigen Verständnis und sehen in seinen Forderungen ein Zeichen seiner wachsenden Bedeutung für das Team.
Sabitzer selbst hält sich bedeckt. In den Medien äußert er sich bislang nicht zu den Vertragsverhandlungen, doch sein Umfeld soll klar signalisiert haben, dass er seine Leistungen entsprechend entlohnt sehen will. Nach einer starken Saison, in der er nicht nur durch seine Zweikampfstärke, sondern auch durch Führungsqualitäten und wichtige Tore auffiel, sieht er offenbar den Moment gekommen, den nächsten Schritt zu gehen – sei es finanziell oder sportlich.
Für Borussia Dortmund stellt sich nun die Frage, wie weit man bereit ist zu gehen. Der Klub hat in den letzten Jahren mehrfach betont, dass man eine gesunde Gehaltsstruktur beibehalten will. Zu große Unterschiede im Gehaltsgefüge könnten langfristig für Unruhe sorgen und das Mannschaftsgefüge gefährden. Doch gleichzeitig weiß man, wie wichtig Sabitzer für das aktuelle System ist. Trainer Edin Terzić schätzt den Österreicher als Schlüsselspieler, der die Balance zwischen Offensive und Defensive hält und mit seiner Erfahrung jungen Spielern Stabilität gibt.
Ein Abschied des Routiniers wäre sportlich ein herber Rückschlag – und genau dieses Szenario scheint plötzlich nicht mehr ausgeschlossen. Interne Quellen sprechen davon, dass sich Sabitzers Berater bereits diskret nach Alternativen umsehen. Besonders Klubs aus der englischen Premier League sollen aufmerksam geworden sein. Dort wäre ein Gehalt in der geforderten Höhe durchaus realistisch – und Sabitzers Spielweise, gepaart mit seiner Erfahrung in der Bundesliga und Champions League, macht ihn zu einem attraktiven Ziel.
Auch ein Wechsel in die italienische Serie A oder zurück in die Bundesliga zu einem finanzstarken Konkurrenten wird nicht ausgeschlossen. Vor allem Vereine, die derzeit auf der Suche nach erfahrenen Mittelfeldspielern sind, könnten ihre Fühler ausstrecken. Sollte Dortmund tatsächlich nicht auf die Forderungen eingehen, wäre ein Sommer-Abschied 2026 oder gar früher durchaus möglich.
Für die Fans ist die Situation schwer zu verdauen. Viele von ihnen sehen in Sabitzer einen Spieler, der sich durch harte Arbeit und Leidenschaft einen festen Platz im Team erkämpft hat. Seine Dynamik, sein Wille und seine Präsenz auf dem Platz haben ihm Sympathien eingebracht. Doch die aktuellen Schlagzeilen werfen ein anderes Licht auf ihn. In den sozialen Medien zeigen sich die Anhänger gespalten: Während einige Verständnis für seine Forderungen haben – schließlich sei er einer der Leistungsträger –, reagieren andere mit Enttäuschung und Wut.
„Sabitzer war einer, der für den Verein gebrannt hat“, schreibt ein Fan auf X (ehemals Twitter). „Wenn es jetzt nur noch ums Geld geht, ist das traurig.“ Ein anderer meint: „Er hat sich das verdient. Ohne ihn wäre das Mittelfeld oft zusammengebrochen. Wenn Dortmund ihn halten will, muss man investieren.“ Diese Zerrissenheit spiegelt genau das Dilemma wider, in dem sich der Verein aktuell befindet.
Hinter den Kulissen wächst der Druck. Sportdirektor Kehl steht in engem Austausch mit Watzke und Terzić, um eine Lösung zu finden, die sowohl sportlich als auch wirtschaftlich vertretbar ist. Eine Möglichkeit wäre, Sabitzer eine leistungsbezogene Vertragsstruktur anzubieten – also ein Grundgehalt auf bisherigem Niveau, kombiniert mit hohen Bonuszahlungen bei bestimmten Erfolgen. Doch ob der Österreicher sich darauf einlässt, ist fraglich.
Die Geschichte hat eine besondere Brisanz, weil Dortmund in den letzten Jahren bereits mehrfach Schlüsselspieler verloren hat – meist aus finanziellen Gründen. Von Jadon Sancho über Erling Haaland bis hin zu Jude Bellingham – immer wieder musste der Verein erleben, wie Leistungsträger den Klub verließen, sobald lukrativere Angebote auf dem Tisch lagen. Ein weiterer Abgang dieser Art würde das Bild bestätigen, dass der BVB seine Stars nicht langfristig halten kann.
Gleichzeitig droht ein Schaden für das öffentliche Image des Vereins. Borussia Dortmund hat sich stets als Klub mit klaren Werten und einer starken Mannschaftsidentität präsentiert. Wenn interne Gehaltsforderungen plötzlich zu einem öffentlichen Machtspiel werden, leidet dieses Selbstverständnis. Es geht also längst nicht mehr nur um Zahlen auf einem Papier – es geht um Glaubwürdigkeit, Stabilität und Vertrauen.
Marcel Sabitzer steht dabei sinnbildlich für den schmalen Grat zwischen sportlicher Anerkennung und finanzieller Realität. Er hat sich seinen Status beim BVB hart erarbeitet, doch seine aktuelle Haltung zeigt, dass Loyalität im modernen Fußball immer häufiger mit wirtschaftlichen Interessen kollidiert. Für die Verantwortlichen in Dortmund wird die kommenden Wochen entscheidend sein. Sie müssen einen Weg finden, den Konflikt zu entschärfen, ohne die Autorität des Vereins zu untergraben.
