XKLUSIV | Der FC Bayern hat Fisnik Asllani auf die Shortlist gesetzt – als möglichen Backup für Harry #Kane ab der Saison 2026/27.

Der FC Bayern München sorgt erneut für Schlagzeilen auf dem Transfermarkt. Nach Informationen aus vereinsnahen Kreisen steht Fisnik Asllani, der talentierte Angreifer von der TSG Hoffenheim, auf der Shortlist der Münchner. Das Interesse gilt einer potenziellen Verpflichtung ab der Saison 2026/27 – und zwar in einer klar definierten Rolle: als möglicher Backup für Superstar Harry Kane. Während die Bayern-Bosse weiterhin langfristig auf den englischen Torjäger bauen, denkt man intern bereits an die Zukunft und sucht nach einem Spieler, der in den kommenden Jahren behutsam aufgebaut werden kann, um die Lücke hinter Kane zu schließen und vielleicht eines Tages selbst Verantwortung in der Sturmspitze zu übernehmen.

Fisnik Asllani, ein Name, der in der Bundesliga zwar noch nicht in aller Munde ist, gilt in Expertenkreisen längst als einer der spannendsten jungen Stürmer Deutschlands. Der 22-jährige Deutsch-Albaner, der 2020 aus der Jugend von Union Berlin zur TSG Hoffenheim wechselte, hat sich dort Stück für Stück entwickelt. Mit seiner Technik, seinem Instinkt im Strafraum und seinem starken linken Fuß hat Asllani in den letzten Monaten auf sich aufmerksam gemacht – vor allem durch seine Explosivität und die Fähigkeit, auch in engen Räumen Lösungen zu finden.

Bei Bayern beobachtet man diese Entwicklung schon länger. Scouts des Rekordmeisters sollen Asllani bereits mehrfach live gesichtet haben. In den internen Sitzungen der sportlichen Leitung tauchte sein Name zuletzt immer wieder auf, insbesondere im Zusammenhang mit der strategischen Planung für die Post-Kane-Ära. Laut einem Insider ist Asllani kein kurzfristiges Transferziel, sondern eine Investition in die Zukunft. Der Plan sieht offenbar vor, dass er – sollte es zu einer Verpflichtung kommen – in den ersten Jahren als Backup hinter Kane agiert und von dessen Erfahrung profitiert.

Für Asllani wäre ein Wechsel zum FC Bayern eine gigantische Chance und zugleich eine sportliche Herausforderung. Der Konkurrenzkampf in München ist bekanntlich brutal, und wer sich dort durchsetzen will, muss nicht nur Talent, sondern auch mentale Stärke und Geduld mitbringen. Doch gerade darin sehen einige Beobachter den Reiz dieses möglichen Transfers. Asllani ist jung, ehrgeizig und lernwillig. Er hat in Hoffenheim bewiesen, dass er bereit ist, sich durchzubeißen, auch wenn er nicht immer im Mittelpunkt steht. Diese Eigenschaften könnten ihn zu einem idealen Kandidaten machen, um hinter einem Weltstar wie Harry Kane zu reifen.

Interessant ist auch die strategische Komponente hinter Bayerns Überlegungen. Mit Kane, der im Sommer 2023 für rund 100 Millionen Euro aus Tottenham kam, hat der Klub seine Sturmprobleme auf spektakuläre Weise gelöst. Der Engländer liefert Tore am Fließband, ist Führungsspieler und Identifikationsfigur. Doch Kane wird im Sommer 2026 bereits 33 Jahre alt sein. Auch wenn seine Fitness und Professionalität außer Frage stehen, wissen die Verantwortlichen in München, dass man rechtzeitig vorsorgen muss. Einen jungen, entwicklungsfähigen Spieler wie Asllani frühzeitig zu integrieren, würde nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich Sinn ergeben.

Die Bayern verfolgen schon länger eine Strategie, die auf Nachhaltigkeit und Zukunftsplanung setzt. Unter Sportvorstand Max Eberl und Technischem Direktor Christoph Freund wird verstärkt darauf geachtet, Talente mit Perspektive zu verpflichten, die zunächst im Schatten der Stars lernen und später Verantwortung übernehmen können. Dieses Modell hat in der Vergangenheit schon mehrfach funktioniert – man denke an Alphonso Davies, Jamal Musiala oder Mathys Tel. Letzterer gilt zwar ebenfalls als Teil der Zukunftsplanung im Angriff, doch die Verantwortlichen sind überzeugt, dass ein weiterer, etwas anderer Spielertyp dem Kader guttun würde.

Asllani bringt im Vergleich zu Tel andere Qualitäten mit. Während der junge Franzose eher über Dynamik, Dribbling und Explosivität kommt, zeichnet sich Asllani durch Spielintelligenz, Raumgefühl und Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor aus. Seine Abschlussstärke erinnert in manchen Szenen tatsächlich an Kane – präzise, überlegt, selten überhastet. Zudem verfügt er über eine beachtliche Übersicht, die es ihm erlaubt, Mitspieler in Szene zu setzen. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem interessanten Profil für Bayern, das schon länger nach einem flexiblen Angreifer sucht, der sowohl im Sturmzentrum als auch in einer hängenden Rolle agieren kann.

Auch auf der persönlichen Ebene passt Asllani in das Konzept der Münchner. Der 22-Jährige gilt als bodenständig und teamorientiert, jemand, der sich gut in bestehende Strukturen einfügen kann. Trainer Thomas Tuchel, der seit seiner Amtsübernahme großen Wert auf mannschaftliche Geschlossenheit und taktische Disziplin legt, schätzt genau solche Spieler. Ob Tuchel allerdings selbst noch Bayern-Trainer sein wird, wenn Asllani tatsächlich 2026 kommt, steht in den Sternen. Doch unabhängig davon wollen die Bayern langfristig ein Gerüst aufbauen, das unabhängig von einzelnen Personalien funktioniert.

Für Hoffenheim wäre ein möglicher Abgang von Asllani ein herber Verlust, auch wenn man dort an solche Entwicklungen gewöhnt ist. Der Klub hat sich in den letzten Jahren als Talentschmiede etabliert und zahlreiche Spieler hervorgebracht, die den Sprung zu Topvereinen geschafft haben. Asllani könnte der nächste in dieser Reihe sein. Sein aktueller Vertrag bei der TSG läuft bis 2026 – also genau bis zu dem Zeitpunkt, an dem Bayern laut Informationen konkret werden könnte. Das könnte die Verhandlungen vereinfachen oder zumindest in eine Phase lenken, in der Hoffenheim noch eine angemessene Ablöse erzielen kann.

Aus sportlicher Sicht wäre der Zeitpunkt ideal. Asllani wird bis dahin vermutlich weitere Erfahrung in der Bundesliga gesammelt und sein Spiel stabilisiert haben. Er dürfte dann reifer, physisch stärker und taktisch geschulter sein – also genau an dem Punkt, an dem Bayern ansetzen möchte. Der Sprung in die Weltklasse ist enorm, aber der Rekordmeister hat in den letzten Jahren bewiesen, dass er Geduld mit Talenten hat, wenn er an ihr Potenzial glaubt.

Auch auf internationaler Ebene könnte Asllani profitieren. Als Teil der albanischen Nationalmannschaft hat er bereits einige Einsätze absolviert, und seine Entwicklung wird dort mit großem Interesse verfolgt. Ein Wechsel zu Bayern würde seinen Marktwert zweifellos in die Höhe treiben und ihm eine Bühne bieten, auf der er sich global präsentieren kann. Für Albanien wäre es ein Prestigeerfolg, einen Nationalspieler beim größten Klub Deutschlands zu wissen.

In München wiederum könnte Asllani zu einem Symbol für den Übergang in eine neue Ära werden – eine, die auf Kontinuität und Weitsicht setzt. Bayern befindet sich in einer Phase des Umbruchs: Alte Leistungsträger wie Manuel Neuer und Thomas Müller nähern sich dem Karriereende, während junge Kräfte wie Musiala und Tel in die Verantwortung hineinwachsen. Die Verpflichtung eines Spielers wie Asllani würde genau in dieses Bild passen: ein Projekt mit Zukunft, aber auch mit einem klaren Plan für die Gegenwart.

Natürlich bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt. Noch ist nichts entschieden, und auf der Shortlist der Bayern stehen traditionell mehrere Namen. Doch die Tatsache, dass Asllani überhaupt darauf steht, spricht Bände. Sie zeigt, dass man in München über den Tellerrand hinausblickt und nicht nur auf große Namen schielt, sondern gezielt Spieler identifiziert, die ins System passen.

Für Asllani selbst dürfte diese Entwicklung eine enorme Motivation darstellen. Die Aussicht, eines Tages das Trikot des FC Bayern zu tragen, ist für jeden jungen Fußballer ein Traum. Doch bis dahin liegt noch ein weiter Weg vor ihm – ein Weg, den er mit harter Arbeit, Geduld und dem richtigen Umfeld gehen muss. In Hoffenheim hat er die besten Voraussetzungen, um diesen nächsten Schritt vorzubereiten. Und wenn alles nach Plan läuft, könnte 2026 tatsächlich das Jahr werden, in dem sich dieser Traum erfüllt.

Die Geschichte von Fisnik Asllani und dem FC Bayern steht also noch ganz am Anfang. Doch sie hat das Potenzial, zu einer jener typischen Münchner Erfolgsgeschichten zu werden – die eines jungen Spielers, der aus dem Schatten eines Superstars tritt und sich in den Fokus spielt. Vielleicht ist Asllani nicht der lauteste oder spektakulärste Name auf dem Transfermarkt, aber genau das könnte ihn für Bayern so interessant machen. Ein Spieler, der geduldig lernt, der seine Chance nutzt, wenn sie kommt, und der genau dann bereit ist, wenn der Verein ihn braucht.

Bis dahin wird Asllani weiter Tore für Hoffenheim schießen, sich entwickeln und seinen Weg gehen. Und die Bayern werden weiter beobachten, analysieren und planen – wie sie es immer tun. Doch schon jetzt zeichnet sich ab: In München denkt man voraus. Und Fisnik Asllani ist ein Teil dieser Zukunftsvision, in der Tradition und Talent, Erfahrung und Perspektive aufeinandertreffen. Der junge Stürmer könnte zum nächsten Baustein in der großen Bayern-Maschinerie werden – einer, der zeigt, dass selbst im Glanz der Superstars immer Platz bleibt für neue Geschichten, neue Gesichter und neue Träume.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *