Historischer Nachmittag in Gladbach! ⚪️ Bayern zieht mit Milan gleich Nach dem 4:0 gegen Club Brügge war die Bilanz schon beeindruckend: zwölf Pflichtspiele, zwölf Siege, 44:9 Tore. Jetzt ist der Rekord perfekt – mit dem 13. Sieg in Serie beim 3:0-Auswärtserfolg gegen Borussia Mönchengladbach stellt der FC Bayern den europäischen Allzeit-Startrekord des AC Mailand aus der Saison 1992/93 ein!

Ein Nachmittag für die Geschichtsbücher – der FC Bayern München hat es geschafft! In einem elektrisierenden Duell gegen Borussia Mönchengladbach hat der Rekordmeister nicht nur eindrucksvoll gewonnen, sondern sich auch in die Annalen des europäischen Fußballs eingetragen. Mit einem überzeugenden 3:0-Auswärtssieg in Gladbach zieht der deutsche Gigant mit dem legendären AC Mailand gleich, der in der Saison 1992/93 mit 13 Pflichtspielsiegen in Folge in die Spielzeit gestartet war. Ein Rekord, der über drei Jahrzehnte Bestand hatte – bis heute.

Es war nicht nur ein Sieg, es war eine Demonstration. Eine Demonstration von Dominanz, Präzision, Selbstvertrauen und Hunger. Der FC Bayern, der bereits mit einer beeindruckenden Bilanz von zwölf Siegen aus zwölf Pflichtspielen und einem Torverhältnis von 44:9 nach Gladbach reiste, wusste, was auf dem Spiel stand. Es ging nicht nur um drei Punkte, sondern um Geschichte – um einen Moment, der die Ära dieses Teams definieren könnte.

Schon beim Aufwärmen war spürbar, dass die Münchner Spieler eine besondere Energie ausstrahlten. Thomas Tuchel, dessen Mannschaft in den letzten Wochen wie ein perfekt geölter Motor funktioniert hatte, wirkte gelassen, aber konzentriert. Es war ein Nachmittag, an dem jedes Detail zählen würde. Borussia Mönchengladbach, die in den letzten Jahren oft als unangenehmer Gegner für die Bayern galten, wollte der Geschichte einen Strich durch die Rechnung machen. Doch gegen diese Maschine in Rot war an diesem Tag kein Kraut gewachsen.

Von der ersten Minute an übernahm Bayern das Kommando. Jamal Musiala, der in dieser Saison in der Form seines Lebens spielt, lenkte das Spiel mit einer Reife, die weit über sein Alter hinausgeht. Leon Goretzka dominierte das Mittelfeld mit seiner physischen Präsenz, während Joshua Kimmich die Partie mit chirurgischer Präzision dirigierte. Es dauerte keine zehn Minuten, bis die Bayern ihre Absichten deutlich machten. Ein brillanter Pass von Kimmich fand den startenden Leroy Sané, der den Ball eiskalt am Gladbacher Keeper vorbei ins Netz schob – 1:0.

Das frühe Tor setzte den Ton für den Rest der Partie. Gladbach, ohnehin defensiv instabil in den letzten Wochen, fand kaum Zugriff. Immer wieder rollten die Münchner Angriffe heran, als würde eine Welle nach der anderen über den Borussia-Park hinwegfegen. Harry Kane, der englische Superstar, der seit seinem Wechsel nach München alles überragt, hatte mehrere Gelegenheiten, das Ergebnis zu erhöhen. Doch erst in der 34. Minute war es soweit.

Nach einem präzise getretenen Eckball von Kimmich stieg Kane am höchsten und köpfte wuchtig ein – 2:0. Es war bereits sein 16. Pflichtspieltor der Saison. Die Zahlen sprechen für sich: in gerade einmal 13 Spielen hat der Kapitän der Three Lions nicht nur die Erwartungen erfüllt, sondern sie förmlich pulverisiert. Die Fans im Gästeblock jubelten ekstatisch, während die Gladbacher Anhänger mit Staunen und Respekt auf die Vorstellung des Rekordmeisters blickten.

Die zweite Halbzeit begann, wie die erste endete – mit Bayern in völliger Kontrolle. Tuchel rotierte leicht, brachte Frische ins Spiel und ließ sein Team weiterhin aggressiv anlaufen. Gladbach versuchte, über schnelle Konter Akzente zu setzen, doch Manuel Neuer, der nach seiner langen Verletzungspause wieder in Topform ist, blieb an diesem Nachmittag weitgehend beschäftigungslos.

In der 67. Minute folgte dann der endgültige Schlusspunkt – und was für einer. Musiala, erneut Dreh- und Angelpunkt, nahm den Ball 25 Meter vor dem Tor an, ließ zwei Gegenspieler aussteigen und traf mit einem präzisen Schuss ins rechte Eck. 3:0. Ein Treffer von purer Eleganz, der sinnbildlich für die spielerische Leichtigkeit und Überlegenheit der Münchner stand.

Ab diesem Moment war klar: dieser Nachmittag gehört Bayern. Nicht nur, weil sie Gladbach souverän besiegt hatten, sondern weil sie sich mit diesem 13. Sieg in Folge an die Spitze der europäischen Rekordbücher gesetzt hatten. 13 Pflichtspielsiege zum Saisonstart – das hatte seit dem AC Mailand 1992/93 kein Klub mehr geschafft. Eine Leistung, die selbst für einen Verein wie Bayern München außergewöhnlich ist.

Nach dem Schlusspfiff herrschte auf dem Rasen und auf der Tribüne gleichermaßen Ekstase. Die Spieler umarmten sich, lachten, jubelten. Tuchel, sonst oft zurückhaltend, klatschte seine Spieler mit sichtbarem Stolz ab. Es war ein Moment, in dem alles zusammenkam – harte Arbeit, taktische Disziplin, individuelle Klasse und ein unbändiger Siegeswille.

In der Pressekonferenz danach sprach Tuchel von einem „kollektiven Meisterwerk“. „Die Jungs haben Geschichte geschrieben. So etwas passiert nicht oft. 13 Spiele, 13 Siege – das ist das Resultat von Konsequenz, Vertrauen und Zusammenhalt. Ich bin unglaublich stolz auf dieses Team.“

Auch Kapitän Manuel Neuer fand emotionale Worte: „Wir wissen, was dieser Rekord bedeutet. Der AC Mailand war eine legendäre Mannschaft, und jetzt stehen wir auf einer Stufe mit ihnen. Das macht uns stolz, aber es motiviert uns auch, noch weiterzugehen.“

Die Zahlen, die hinter diesem Erfolg stehen, sind beeindruckend. 13 Spiele, 13 Siege, 47 Tore, nur 9 Gegentreffer. In der Bundesliga führt Bayern souverän, im DFB-Pokal steht man in der nächsten Runde, und auch in der Champions League hat man bisher jeden Gegner dominiert. Es ist nicht nur die Serie, sondern die Art und Weise, wie sie zustande kommt, die Experten in ganz Europa ins Staunen versetzt.

Besonders bemerkenswert ist die offensive Vielfalt. Bayern erzielt Tore aus jeder Situation – ob über Standards, Konter oder kontrollierten Aufbau. Sané, Musiala, Kane und Gnabry agieren in völliger Harmonie. Dazu kommen die Außenverteidiger Alphonso Davies und Noussair Mazraoui, die mit Tempo und Präzision immer wieder Überzahlsituationen schaffen. Tuchel hat es geschafft, Balance zwischen Offensivdrang und defensiver Stabilität zu finden – ein Kunststück, das dem Rekordmeister in der Vorsaison nicht immer gelang.

Und dann ist da noch Harry Kane, der Mann der Stunde. Sein Einfluss auf das Team geht weit über Tore hinaus. Er ist Anführer, Spielmacher, Vorbereiter. In einer Liga, die er vorher nur aus der Ferne kannte, hat er sich nahtlos eingefügt und bringt eine neue Dimension in das Münchner Angriffsspiel.

Doch so groß der Jubel auch ist, bei Bayern bleibt die Bodenhaftung. Sportdirektor Christoph Freund mahnte nach dem Spiel zur Ruhe: „Wir dürfen nicht vergessen, dass es erst Oktober ist. Wir haben Großes erreicht, aber unser Ziel ist der Mai. Wir wollen Titel holen – national und international.“

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *