Borussia Dortmund hat es wieder geschafft – aber auf eine Art und Weise, die den Puls jedes Fans in die Höhe schnellen ließ. In einem packenden DFB-Pokalspiel, das von purem Nervenkitzel, Emotionen und Dramatik geprägt war, setzte sich der BVB nach einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen gegen Eintracht Frankfurt durch und steht damit im Achtelfinale. Es war ein Abend, der all das verkörperte, was den Pokal so besonders macht: Kampfgeist, Leidenschaft, unvorhersehbare Wendungen und ein Hauch von Schicksal, der sich über das gesamte Spiel legte.
Von Beginn an war klar: Dieses Duell würde kein Spaziergang werden. Frankfurt kam mit breiter Brust nach Dortmund, getragen von einer Serie solider Auftritte in der Bundesliga und dem Selbstbewusstsein einer Mannschaft, die weiß, dass sie jeden Gegner an einem guten Tag schlagen kann. Der BVB hingegen war unter Druck. Nach einigen schwankenden Leistungen in der Liga war der Pokal die perfekte Gelegenheit, wieder Stärke und Charakter zu zeigen. Doch was folgte, war kein souveräner Auftritt, sondern ein Kampf gegen einen entschlossenen Gegner, gegen die eigenen Nerven – und letztlich gegen das Schicksal selbst.
Schon in der Anfangsphase zeichnete sich ab, dass Frankfurt keineswegs gewillt war, sich hinten einzuigeln. Mit aggressivem Pressing und hoher Intensität störten die Hessen Dortmunds Aufbau früh und zwangen die Schwarz-Gelben zu Fehlern. Besonders über die Flügel sorgte die Eintracht immer wieder für Gefahr, während der BVB Mühe hatte, seine gewohnte Dominanz zu entfalten. Dennoch gelang es den Gastgebern nach einer Viertelstunde, das erste Ausrufezeichen zu setzen. Julian Brandt setzte sich nach einer starken Kombination über rechts durch, doch sein Abschluss strich knapp am Pfosten vorbei. Es war ein Weckruf – und zugleich ein Vorgeschmack auf das, was folgen sollte.
Die Frankfurter antworteten mit Mut und Entschlossenheit. In der 28. Minute belohnten sie sich für ihren couragierten Auftritt: Nach einer schnellen Umschaltbewegung brachte Omar Marmoush den Ball mustergültig in den Strafraum, wo Ansgar Knauff – ausgerechnet der Ex-Dortmunder – goldrichtig stand und zum 1:0 einschob. Ausgerechnet Knauff, der in Dortmund ausgebildet wurde, traf gegen seinen ehemaligen Verein und verzichtete demonstrativ auf einen Jubel. Doch seine Teamkollegen taten es umso mehr – die Eintracht hatte sich eine verdiente Führung erarbeitet.
Das Tor wirkte wie ein Stich ins Dortmunder Selbstverständnis. Plötzlich schien die Mannschaft verunsichert, Fehlpässe und Abstimmungsprobleme häuften sich. Trainer Edin Terzić stand an der Seitenlinie und gestikulierte wild, forderte mehr Ruhe und Präzision. Seine Spieler reagierten – langsam, aber spürbar. In der Schlussphase der ersten Hälfte übernahm Dortmund zunehmend die Kontrolle und drängte Frankfurt tiefer in die eigene Hälfte. In der 43. Minute fiel dann der Ausgleich, und es war einer, der sinnbildlich für den Dortmunder Kampfgeist stand. Nach einer scharfen Flanke von Marius Wolf stieg Niclas Füllkrug am höchsten und wuchtete den Ball per Kopf ins Netz. 1:1 – und das Stadion bebte. Mit diesem Treffer ging es in die Pause, und man merkte, dass noch alles offen war.
Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Beide Teams schenkten sich nichts, es war ein Spiel voller Intensität, Zweikämpfe und Emotionen. Frankfurt verteidigte leidenschaftlich, während Dortmund mit zunehmender Spielzeit den Druck erhöhte. Besonders Jadon Sancho – in seinem zweiten Spiel nach seiner Verletzungspause – zeigte aufsteigende Form, setzte immer wieder Akzente und forderte die Frankfurter Abwehr heraus. In der 65. Minute hatte er die große Chance zur Führung, doch Trapp parierte glänzend.
Die Schlussphase war dann nichts für schwache Nerven. Frankfurt verteidigte mit allem, was sie hatten, und setzte auf Konter. Dortmund hingegen drängte – aber das Tor wollte nicht fallen. Füllkrug traf einmal die Latte, Sabitzer verzog aus aussichtsreicher Position, und als der Schlusspfiff ertönte, stand fest: Es geht ins Elfmeterschießen.
Elfmeterschießen – das Wort allein sorgte im Signal Iduna Park für Gänsehaut. Erinnerungen an frühere Dramen, an vergebene Chancen und magische Momente wurden wach. Edin Terzić versammelte seine Spieler im Kreis, redete ruhig, während auf der anderen Seite Dino Toppmöller seine Frankfurter einstimmte. Die Fans hielten den Atem an. Es war dieser Moment, in dem sich Geschichten schreiben, Helden entstehen – oder Träume zerplatzen.
Der erste Schütze für Dortmund war Füllkrug. Eiskalt verwandelte er, während Trapp in die falsche Ecke flog. Frankfurt antwortete durch Marmoush – ebenfalls sicher. Dann trat Reus an, der Kapitän, der so oft kritisiert, aber immer wieder bewundert wird für seine Loyalität. Auch er blieb cool – 2:1. Als Buta für Frankfurt antrat, folgte der erste Rückschlag für die Gäste: Kobel ahnte die Ecke, hielt stark. Der Signal Iduna Park explodierte vor Jubel. Doch der Vorteil hielt nicht lange – Sabitzer verschoss im Gegenzug, und wieder war alles offen. Das Drama nahm seinen Lauf.
Es folgte ein Wechselbad der Gefühle. Beide Teams trafen, dann parierte Kobel erneut, diesmal gegen Dina Ebimbe. Dortmund war wieder vorn, und alles lag nun in den Händen von Julian Brandt. Der Offensivkünstler, der schon in der regulären Spielzeit einer der Aktivposten war, trat an – und verwandelte souverän. Dortmund war weiter. Jubel, Erleichterung, pure Emotion – die Spieler stürmten auf Kobel zu, der als gefeierter Held des Abends in den Armen seiner Mitspieler verschwand.
Was folgte, war pure Ekstase. Die Fans sangen, die Mannschaft feierte ausgelassen, und Edin Terzić atmete tief durch. Er wusste, wie knapp es war. Doch gerade solche Spiele sind es, die ein Team zusammenschweißen. „Wir haben Charakter gezeigt“, sagte der Coach nach dem Spiel. „Frankfurt hat uns alles abverlangt, aber wir sind drangeblieben, haben nie aufgegeben. Am Ende haben wir uns das Glück erarbeitet.“ Worte, die den Abend perfekt zusammenfassten.
Auch die Spieler zeigten sich emotional. Gregor Kobel, der Held des Elfmeterschießens, sprach von einem „magischen Pokalabend“ und lobte die Nervenstärke seiner Mitspieler: „Im Elfmeterschießen ist immer ein bisschen Glück dabei, aber wir haben an uns geglaubt. Das macht den Unterschied.“ Füllkrug, der sowohl im Spiel als auch im Shootout traf, sprach vom „wichtigen Signal“ an die Liga: „Wir haben gezeigt, dass wir kämpfen können, dass wir bereit sind für große Spiele. Jetzt wollen wir mehr.“
Auf der anderen Seite herrschte Enttäuschung. Frankfurt hatte alles gegeben, gekämpft, verteidigt, gezittert – und am Ende fehlten wenige Zentimeter zum Triumph. Dino Toppmöller zeigte sich dennoch stolz auf seine Mannschaft: „Wir haben hier ein großartiges Spiel abgeliefert, uns als Team präsentiert. Natürlich ist es bitter, so auszuscheiden, aber wir können erhobenen Hauptes nach Hause fahren.“ Es war der faire Sportsgeist, der den Abend abrundete – beide Teams hatten alles auf dem Platz gelassen.
