In einem der spektakulärsten Transferdramen dieser Saison steht der englische Nationalverteidiger Marc Guéhi im Zentrum einer unerwarteten Wendung: Eigentlich auf dem Weg zur Liverpool FC, soll er nun bereits im Januar‑Transferfenster zum deutschen Rekordmeister FC Bayern München wechseln – nachdem der Deal mit Liverpool in letzter Minute geplatzt war.
Guéhi gilt als einer der besten zentralen Verteidiger Englands. Bei Crystal Palace avancierte er nach seinem Wechsel 2021 zu einer Schlüsselfigur und zum Kapitän, wurde in der Saison 2024/25 maßgeblich daran beteiligt, dass Palace erstmals den FA Cup gewann. Sein Vertrag läuft bis Juni 2026 – eine Situation, die den Club theoretisch in eine Handelsposition versetzte. Wikipedia
Im Sommer dieses Jahres zeichnete sich ein Abgang zu Liverpool ab: Liverpool zeigte Interesse, Guéhi hatte offenbar bereits persönliche Vertragsbedingungen akzeptiert, Crystal Palace und Liverpool verhandelten intensiv über eine Ablösesumme. Liverpool FC+2ESPN.com+2 Berichten zufolge bot Liverpool etwa £ 35 Mio., hinzu kamen mögliche Bonuszahlungen – Palace hingegen forderte deutlich mehr, teils bis £ 40–45 Mio. This Is Anfield+1
Doch an der Schwelle zur Vollendung des Deals kam es zu einer spektakulären Kehrtwende: Crystal Palace nahm den Deal im letzten Moment zurück. Obwohl der Spieler bereits zum medizinischen Check war und ein Transport zum Flughafen geplant war, zog der Club die Notbremse – weil ein adäquater Ersatz für Guéhi nicht rechtzeitig gefunden wurde und Trainer Oliver Glasner vehement gegen einen Verkauf war. ESPN.com+1 Die Konsequenz: Der Transfer zu Liverpool scheiterte – ein Schock für Spieler, Fans und Beobachter.
Nun wird bekannt, dass Bayern München in Stellung gegangen ist: Der Klub sondiert seit Herbst 2025 die Lage um Guéhi, Vorstandssportdirektor Max Eberl führte offenbar bereits Gespräche mit dem Umfeld des Spielers. Schließlich drohen bei den Münchnern Veränderungen in der Innenverteidigung – etwa ein Abschied von Kim Min‑Jae oder Verlängerungsprobleme bei Dayot Upamecano. Bavarian Football Works+1 Es wird gemutmaßt, dass Bayern Guéhi im Januar verpflichten könnten – möglicherweise zu deutlich reduzierter Ablösesumme im Vergleich zu Sommer – und dafür Upamecano oder Min‑Jae dann verkaufen könnten.
Für Guéhi ist das Szenario attraktiv: Ein Wechsel zur internationalen Spitzenadresse Bayern, Aussicht auf große Wettbewerbe – und vermutlich eine Führungsrolle in der Defensive eines europäischen Top‑Clubs. Für Liverpool war Guéhi lange im Fokus – doch das Scheitern des Sommerdeals bleibt ein schmerzlicher Rückschlag. Für Crystal Palace hingegen die Entscheidung: kurzfristig stärker bleiben, langfristig aber vermutlich den Spieler ablösefrei verlieren, da er nun offiziell nicht verlängern will. Diario AS+1
Die Implikationen sind weitreichend: Für Bayern würde Guéhi eine sofortige Qualitätssteigerung bedeuten – ein fähiger Innenverteidiger im besten Pflichtspielalter, mit internationaler Erfahrung und englischer Abwehr‑Robustheit. Für Liverpool hingegen ein Hinweis darauf, dass entscheidende Deals auch an Nicht‑Sportlichem scheitern können – Planung, Timing und interne Abstimmung sind im Transfergeschäft essenziell. Crystal Palace wiederum riskiert trotz der starken Saison einen finanziellen Verlust – entweder durch eine reduzierte WinterAblöse oder durch einen ablösefreien Abgang im Sommer 2026.
Ob der Wechsel tatsächlich im Januar gelingt, hängt von mehreren Faktoren ab: Zustimmung des Spielers, Einigung zwischen Clubs, Ersatzlösungen bei Palace, Vertragsmodalitäten bei Bayern – und letztlich von Guéhis Wunsch nach sportlicher Perspektive. Ein Szenario, das sich vor wenigen Wochen niemand hätte so konkret vorstellen können: Ein vorerst geplatzter Transfer und dann doch ein spektakulärer Schnapp im Winter.
In jedem Fall steht eines fest: Marc Guéhi befindet sich im Zentrum eines Transferkarussells, das die Fußballwelt im Januar beschäftigen wird. Und sollte der Wechsel nach München über die Bühne gehen, wird das nicht nur ein Schlag für Liverpool, sondern ein gewaltiger Signaleffekt für Bayern – und ein dramatischer Umbruch für Crystal Palace.
