Vincent Kompany hatte vor dem Anpfiff eine klare Botschaft für sein Team: Der DFB-Pokal ist in dieser Saison kein Bonus, sondern ein Pflichtziel. Nach der schmerzhaften Pokal-Pleite in der vergangenen Spielzeit und dem enttäuschenden Halbfinal-Aus in der Champions League steht für Bayern München fest – es darf keine weiteren Ausrutscher geben. Und gegen den 1. FC Köln lieferte der Rekordmeister die passende Antwort: Ein souveränes 4:1, angetrieben von einem bärenstarken Harry Kane, der mit einem Doppelpack erneut seine unersättliche Gier nach Toren und Titeln unter Beweis stellte.
Schon in den ersten Minuten war zu spüren, dass Kompanys Worte Wirkung zeigten. Bayern trat mit Entschlossenheit, Energie und Präzision auf – eine Mannschaft, die etwas beweisen wollte. Nach Wochen, in denen Leistungsschwankungen und defensive Unsicherheiten für Unruhe sorgten, präsentierte sich das Team endlich wieder so, wie es die Fans erwarten: dominant, konzentriert und hungrig. Der DFB-Pokal mag für viele große Klubs ein Nebenschauplatz sein, doch für Bayern ist er in dieser Saison Symbol einer Rückkehr zur alten Selbstverständlichkeit – der absolute Wille, jeden Titel zu holen.
Harry Kane, der englische Superstar, stand dabei einmal mehr im Mittelpunkt. Seine ersten beiden Treffer stellten nicht nur die Weichen auf Sieg, sondern erinnerten auch daran, warum Bayern ihn geholt hat – um in entscheidenden Momenten Verantwortung zu übernehmen. Sein erstes Tor, ein präziser Abschluss nach einer mustergültigen Kombination über Musiala und Sané, war ein Paradebeispiel für seine Kaltschnäuzigkeit. Beim zweiten Treffer kurz nach der Pause bewies er erneut seinen untrüglichen Torriecher, als er einen Abpraller eiskalt verwertete. 31 Tore in der laufenden Saison sprechen eine klare Sprache: Kane ist nicht nur ein Torjäger, er ist der Inbegriff des neuen Bayern-Geistes – zielstrebig, diszipliniert und erfolgshungrig.
Doch auch die mannschaftliche Geschlossenheit fiel auf. Leon Goretzka und Joshua Kimmich dominierten das Mittelfeld, während Alphonso Davies auf der linken Seite wieder zur gewohnten Spritzigkeit fand. Besonders auffällig war die defensive Stabilität – etwas, das unter Kompany von Beginn an oberste Priorität hatte. Dayot Upamecano und Matthijs de Ligt wirkten konzentriert und abgeklärt, Manuel Neuer agierte souverän und lautstark. Köln versuchte zwar mit aggressivem Pressing, die Münchner aus dem Konzept zu bringen, doch Bayern ließ sich nicht beirren. Der Ball lief flüssig, die Räume wurden intelligent bespielt, und der Unterschied in Qualität war über 90 Minuten klar sichtbar.
Kompanys Einfluss wird zunehmend greifbar. Seine Philosophie – modernes Positionsspiel, hohes Pressing, konsequente Balleroberung – scheint in München endlich Früchte zu tragen. Wo unter Thomas Tuchel oft Unsicherheit und Chaos herrschten, sieht man jetzt klare Abläufe. Die Spieler wissen, was sie tun müssen, wann sie anlaufen und wie sie in Ballbesitz agieren sollen. Der Belgier hat innerhalb weniger Wochen geschafft, was vielen nicht gelungen ist: die Balance zwischen Kreativität und Kontrolle zu finden. Und er hat die Mannschaft mental neu eingestellt. Die Leichtigkeit, die in der Vorsaison verloren ging, ist zurück – gepaart mit einer Ernsthaftigkeit, die in jedem Ballwechsel spürbar ist.
Der DFB-Pokal gilt intern längst nicht mehr als Nebenschauplatz, sondern als Gradmesser für Kompanys Projekt. Nach Jahren, in denen der Titel oft als selbstverständlich galt, ist er nun wieder ein Symbol für Disziplin und Fokus. Der Trainer hat mehrfach betont, dass Titel nicht durch Worte, sondern durch Haltung gewonnen werden. „Wir sind Bayern München – für uns ist es keine Option, den Pokal abzuschenken. Wir wollen alles gewinnen, was es zu gewinnen gibt“, sagte Kompany nach dem Spiel. Seine Worte waren keine leere Phrase, sondern eine Kampfansage – an die Konkurrenz und an das eigene Team.
Neben Kane überzeugte auch Jamal Musiala mit einer brillanten Leistung. Der junge Offensivspieler wirbelte auf engstem Raum, verteilte die Bälle und war an fast jeder gefährlichen Aktion beteiligt. Seine Verbindung mit Leroy Sané funktionierte perfekt – zwei Künstler, die unter Kompany deutlich strukturierter agieren und dennoch ihre Kreativität ausleben dürfen. Sané selbst erzielte das 3:0 mit einem satten Schuss aus 20 Metern, der Kölner Keeper Schwäbe keine Chance ließ. Spätestens zu diesem Zeitpunkt war klar: Bayern meinte es ernst.
Köln konnte zwar kurz vor Schluss durch einen Elfmeter verkürzen, doch Mathys Tel setzte mit einem sehenswerten Treffer den Schlusspunkt. Der junge Franzose, der in dieser Saison immer wieder durch Kurzeinsätze glänzt, bewies erneut sein enormes Potenzial. Kompanys Vertrauen in die Jugend trägt Früchte – ein Ansatz, den viele bei Bayern lange vermisst haben. Spieler wie Tel, Pavlović oder Zaragoza bekommen nicht nur Spielzeit, sondern auch Verantwortung. Der Trainer betont regelmäßig, dass der Weg zum Erfolg nur über die Entwicklung jedes Einzelnen führt. „Wir brauchen Hunger, Leidenschaft und Tiefe im Kader – das ist der Schlüssel“, erklärte Kompany nach dem Abpfiff.
Der Sieg gegen Köln war mehr als nur ein Pflichtsieg. Es war ein Statement, das in München für Aufbruchstimmung sorgt. Nach dem 4:1 blickt man an der Säbener Straße nicht mehr nur auf die Tabelle, sondern auf das große Ganze. Die Ambitionen sind klar: Meisterschaft, Pokal und Champions League – das Triple soll wieder Realität werden. Kane brachte es auf den Punkt, als er sagte: „Ich bin nicht hierhergekommen, um Zweiter zu werden. Ich will Titel gewinnen – und das fängt mit Spielen wie diesem an.“ Seine Entschlossenheit spiegelt das neue Bayern-Gesicht wider.
Auch die Fans spüren den Wandel. Nach Monaten der Skepsis und Kritik herrscht wieder Begeisterung. Die Allianz Arena bebte, als Kane seinen zweiten Treffer erzielte – nicht nur aus Freude über das Tor, sondern aus dem Gefühl heraus, dass die Mannschaft wieder lebt. Kompany hat es geschafft, eine Atmosphäre zu schaffen, die an die besten Zeiten unter Hansi Flick erinnert: Disziplin auf dem Platz, Leidenschaft im Spiel und Einheit in der Kabine.
Natürlich bleibt die Saison lang, und die Herausforderungen werden größer. In der Bundesliga drängt Bayer Leverkusen mit Macht, in der Champions League warten europäische Giganten. Doch das Fundament scheint gelegt. Die Mischung aus Erfahrung und jugendlicher Frische, gepaart mit einem klaren taktischen Plan, gibt Bayern Stabilität. Wenn sie dieses Niveau halten, sind sie in allen Wettbewerben ein ernstzunehmender Titelanwärter.
Der DFB-Pokal aber ist das Symbol für Kompanys erste Bayern-Saison. Es ist der Wettbewerb, in dem sich seine Handschrift am deutlichsten zeigt: kompromisslos, ehrgeizig, zielgerichtet. Die Art, wie sein Team gegen Köln spielte – mit Kontrolle, Druck und Spielfreude – war die perfekte Umsetzung seiner Philosophie. Die Spieler wissen, dass der Trainer keine halben Sachen duldet. Kompany fordert Intensität in jedem Training, Präzision in jeder Bewegung und Verantwortung von jedem Einzelnen.
