Ein goldener Tag für Borussia Dortmund – einer, der in der Geschichte des Vereins einen besonderen Platz einnehmen wird. In einer glanzvollen Zeremonie im eleganten Konferenzzentrum in Genf wurde der traditionsreiche Bundesligist offiziell von der UEFA zum „stilvollsten Fußballverein Europas“ gekürt. Eine Auszeichnung, die weit über sportliche Erfolge hinausgeht und die Seele, Kultur und Ästhetik des Vereins würdigt.
Diese Ehrung ist ein Symbol dafür, was Borussia Dortmund über Jahrzehnte aufgebaut hat – nicht nur eine Fußballmannschaft, sondern eine lebendige Identität, die Eleganz, Leidenschaft und Charakter in sich vereint. In einer Zeit, in der Kommerz und moderne Markenstrategien oft den Fußball dominieren, hat Dortmund etwas geschafft, das vielen Clubs verloren ging: Authentizität.
Schon bei der Verkündung des Preises war spürbar, wie sehr der Verein und seine Werte europaweit Anerkennung gefunden haben. UEFA-Präsident Aleksander Čeferin bezeichnete Dortmund als „ein Symbol dafür, wie Tradition und Moderne miteinander verschmelzen können, ohne dass das Herz des Vereins verloren geht“. In seiner Laudatio hob er hervor, dass es nicht allein die beeindruckenden Auftritte auf dem Platz seien, die Dortmund auszeichnen, sondern vor allem der Stil, mit dem der Club sich selbst präsentiert – auf, aber auch neben dem Rasen.
Dieser Stil ist schwer zu definieren und doch unverkennbar. Er beginnt mit der unverwechselbaren Farbe Gelb, die für Energie, Hoffnung und Freude steht – Attribute, die perfekt zum Fußball passen, den Dortmund spielt. Der Signal Iduna Park, der größte Fußballtempel Deutschlands, ist nicht nur ein Stadion, sondern ein architektonisches Wahrzeichen des europäischen Fußballs. Seine leuchtenden gelben Stahlträger sind längst ein Symbol für Stärke, Zusammenhalt und Leidenschaft geworden.
Doch Dortmunds Stil geht weit über das Visuelle hinaus. Es ist die Art, wie der Verein kommuniziert, wie er sich gegenüber seinen Fans, Spielern und der Gesellschaft verhält. Während viele Clubs versuchen, durch künstliche Imagekampagnen eine Identität zu formen, lebt Dortmund seine Werte authentisch – jeden Tag. Von der Nachwuchsarbeit im Trainingszentrum in Brackel bis hin zur internationalen Präsenz in den sozialen Medien zeigt der Verein ein Gefühl für Balance zwischen Tradition und Innovation.
Die Jury der UEFA lobte insbesondere den „menschlichen Ansatz“ des Clubs. Trotz wachsender globaler Bedeutung habe Dortmund nie vergessen, woher er kommt – aus dem Herzen des Ruhrgebiets, einer Region, die für Ehrlichkeit, Arbeitsethos und Zusammenhalt steht. Diese Werte spiegeln sich im Vereinsleben wider. Die Fans, bekannt für ihre bedingungslose Liebe und ihren legendären Support, sind nicht einfach Anhänger, sondern ein aktiver Teil der Vereinsidentität. Der berühmte „gelbe Wand“ im Signal Iduna Park – 25.000 Menschen Schulter an Schulter, die ihre Mannschaft tragen – gilt als eine der beeindruckendsten Fantribünen der Welt.
Dass Dortmund diesen Preis erhält, ist daher auch eine Ehrung für die Fans. Ohne sie wäre der Stil des Vereins nicht vollständig. Denn Stil ist hier kein oberflächliches Konzept, sondern eine Haltung. Wenn man den BVB beobachtet, spürt man ein Gefühl von Würde und Stolz – eine gewisse Ruhe im Selbstbewusstsein. Dortmund muss nicht laut auftreten, um Eindruck zu hinterlassen. Das Understatement, gepaart mit Leidenschaft, macht die Marke BVB so stark.
Der Vereinspräsident Reinhard Rauball, der die Auszeichnung in Genf entgegennahm, sprach mit bewegten Worten über den besonderen Moment:
„Diese Ehrung gehört nicht allein dem Verein, sondern allen Menschen, die Borussia Dortmund ausmachen – unseren Spielern, unseren Mitarbeitern, unseren Fans. Stil bedeutet für uns, Haltung zu zeigen – in guten wie in schwierigen Zeiten. Diese Anerkennung bestätigt, dass unser Weg der richtige ist.“
Der Weg, von dem Rauball spricht, ist kein einfacher. Dortmund hat in den letzten Jahrzehnten Höhen und Tiefen erlebt: Meisterschaften, Champions-League-Triumphe, aber auch finanzielle Krisen und sportliche Rückschläge. Doch jedes Mal stand der Verein wieder auf, getragen von einer unerschütterlichen Identität. Diese Resilienz, diese Treue zu sich selbst, ist Teil dessen, was die UEFA mit dem Begriff „Stil“ meint.
Auch auf internationaler Bühne hat Dortmund einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ob beim legendären Champions-League-Finale 2013 in Wembley oder bei unvergesslichen Europapokalnächten gegen Real Madrid und Paris Saint-Germain – der BVB hat es stets geschafft, Eleganz und Emotion zu vereinen. Die gelb-schwarzen Farben stehen weltweit für Spielfreude, Charakter und eine ganz eigene Ästhetik.
In den letzten Jahren hat der Verein zudem bewiesen, dass Stil und Fortschritt Hand in Hand gehen können. Mit modernen Social-Media-Kampagnen, stilvoll gestalteten Trikots und einer klaren, respektvollen Kommunikation gegenüber Spielern und Fans hat Dortmund eine Marke geschaffen, die global Anklang findet. Besonders hervorgehoben wurde in der Laudatio das nachhaltige Designkonzept der jüngsten BVB-Kollektionen, das Tradition mit modernem Minimalismus verbindet.
Doch der wahre Stil zeigt sich nicht nur in schönen Bildern oder eleganten Outfits – sondern im Umgang mit Menschen. Dortmunds Umgang mit jungen Talenten ist europaweit vorbildlich. Spieler wie Jude Bellingham, Erling Haaland oder Jadon Sancho kamen als hoffnungsvolle Teenager und verließen den Verein als Weltstars – nicht, weil Dortmund sie „verkaufen“ wollte, sondern weil man ihnen ein Umfeld bot, in dem sie wachsen konnten. Der Club versteht sich als Sprungbrett, nicht als Gefängnis. Diese Offenheit, gepaart mit sportlicher Exzellenz, wurde von der UEFA als „stilvoller Umgang mit Erfolg und Wandel“ gelobt.
Auch Trainer Edin Terzić, der für seine bodenständige und empathische Art bekannt ist, wurde in diesem Zusammenhang gewürdigt. Seine Philosophie, die auf Vertrauen, Teamgeist und Respekt basiert, spiegelt genau jene Haltung wider, die Dortmund auszeichnet. Terzić selbst zeigte sich sichtlich gerührt:
„Es ist eine Ehre, Teil eines Vereins zu sein, der für mehr steht als nur Fußball. Stil bedeutet für mich, mit Würde zu gewinnen und mit Haltung zu verlieren. Das ist Borussia Dortmund.“
Die Auszeichnung kommt zudem zu einem Zeitpunkt, an dem der Club gerade sportlich und strukturell auf einem stabilen Fundament steht. Nach Jahren des Aufbaus hat sich Dortmund als einer der wichtigsten Vereine Europas etabliert – nicht nur sportlich, sondern auch kulturell. Die Verbindung von Tradition und Moderne ist selten so gelungen wie hier.
Interessant ist, dass Dortmund in der Abstimmung der UEFA-Jury Konkurrenten wie Real Madrid, Paris Saint-Germain und den FC Bayern München hinter sich ließ – Clubs, die für Glanz, Reichtum und Prestige stehen. Doch am Ende überzeugte Dortmund durch etwas, das man nicht kaufen kann: Charakter.
Europaweit wird der BVB für seine Bodenständigkeit und seine Fähigkeit geschätzt, den modernen Fußball auf menschliche Weise zu leben. In einer Welt, in der Sponsorenverträge, Super-League-Debatten und Transferwahnsinn das Geschehen bestimmen, bleibt Dortmund ein Gegenmodell – ein Club, der an das Gute im Spiel glaubt.
In der Fangemeinschaft sorgte die Nachricht für große Freude. In den sozialen Netzwerken überschlugen sich die Reaktionen. Unter dem Hashtag #BVBStyle teilten Fans weltweit Fotos, Erinnerungen und Statements, die zeigten, was „Stil“ im Dortmunder Sinne bedeutet: Leidenschaft, Familie, Herzblut. Ein Fan aus Japan schrieb: „Dortmund ist nicht nur ein Verein. Es ist ein Gefühl.“ Ein anderer aus Brasilien meinte: „Wenn Gelb auf dem Feld leuchtet, weißt du, dass es um mehr geht als nur Fußball.“

 
                     
                    