„Vor dem Duell gegen Freiburg: Steffen Baumgart stimmt den 1. FC Köln mit Leidenschaft, Präzision und purem Geißbock-Geist ein

In Köln liegt wieder Strom in der Luft. Ein Gefühl, das man nicht messen kann, aber überall spürt — in den Straßen rund um das RheinEnergieStadion, in den Stimmen der Fans, in den Blicken der Spieler. Der 1. FC Köln steht vor einem wichtigen Duell gegen den SC Freiburg, einem Gegner, der für Kampfgeist, taktische Disziplin und Effizienz steht. Doch was den Domstädtern in dieser Woche unter Trainer Steffen Baumgart vermittelt wird, geht über reine Taktik hinaus. Es ist eine Mischung aus Leidenschaft, Präzision und dieser einzigartigen Kölner Mentalität, die den „Effzeh“ schon immer ausgemacht hat. Baumgart, der Inbegriff von Energie und Authentizität, will seine Mannschaft nicht nur auf ein Spiel vorbereiten – er will sie auf ein emotionales Statement einschwören.

Seit Tagen arbeitet Baumgart akribisch daran, jeden Spieler auf dieses Duell einzustimmen. Auf dem Trainingsplatz herrscht höchste Konzentration, doch auch eine besondere Atmosphäre. Der 52-Jährige lässt seine typische Leidenschaft aufblitzen – laut, klar, direkt, aber nie ohne Herz. Er spricht von Verantwortung, von Stolz, von der Bedeutung, das Trikot mit dem Geißbock auf der Brust zu tragen. Für ihn ist das mehr als ein Beruf, mehr als ein Spiel – es ist eine Haltung. Die Spieler sollen verstehen, dass jeder Pass, jeder Sprint, jeder Zweikampf Ausdruck dieser Haltung sein muss.

Baumgart weiß, dass Spiele gegen Freiburg selten spektakulär, aber immer intensiv sind. Christian Streichs Mannschaft verkörpert Kontinuität, Stabilität und eine enorme Laufbereitschaft. Genau das will Köln spiegeln – mit der eigenen Note. „Wir müssen zeigen, wer wir sind“, betont Baumgart in internen Ansprachen. „Wir sind der FC. Wir stehen für Arbeit, für Mut, für Zusammenhalt. Und wenn wir das vergessen, sind wir nur irgendein Verein. Aber das sind wir nicht.“ Es sind Worte, die wirken. Spieler wie Jonas Hector, Florian Kainz oder Davie Selke, die Baumgarts Philosophie längst verinnerlicht haben, führen diese Haltung weiter. Junge Spieler hören zu, saugen auf, was der Trainer sagt.

Die Trainingswoche war geprägt von Detailarbeit. Baumgart legt Wert auf Präzision – nicht nur im Passspiel, sondern in jedem Ablauf. Spielformen werden wiederholt, bis sie perfekt sitzen. Die Abläufe beim Pressing werden penibel abgestimmt, Laufwege feinjustiert. Wer Baumgart kennt, weiß, dass er keine halben Sachen duldet. Selbst in Übungen, die auf den ersten Blick simpel wirken, unterbricht er, korrigiert, erklärt, fordert. Immer mit derselben Energie, demselben Feuer. Seine Stimme hallt über den Platz, manchmal laut, manchmal ruhig, aber immer voller Überzeugung.

Dabei geht es ihm nicht nur um Fußball im engeren Sinne. Baumgart vermittelt Werte – Ehrlichkeit, Verantwortung, Mut. Er erinnert seine Spieler immer wieder daran, dass sie ein Teil der Stadt sind, dass sie für Menschen spielen, die den Verein lieben, egal wie schwer die Zeiten sind. „Die Leute kommen nicht ins Stadion, um perfekte Fußballer zu sehen“, sagt er oft, „sie kommen, um ehrliche Arbeiter zu sehen, die alles geben.“ Dieser Satz ist fast zu seinem Credo geworden. Und genau das ist der Kern des Geißbock-Geistes, den er lebt.

In Köln ist Baumgart längst mehr als nur ein Trainer. Er ist Symbolfigur, Motivator und Identifikationsfigur in einem. Sein Stil – die Schiebermütze, das laute Auftreten, die ungekünstelte Art – steht im krassen Gegensatz zur glattpolierten Fußballwelt. Doch gerade das macht ihn so glaubwürdig. Er verkörpert etwas Echtes, etwas, das in Köln tief verwurzelt ist: Leidenschaft, Arbeit, Herz. Und genau dieses Dreigestirn will er gegen Freiburg auf den Platz bringen.

Das Duell hat sportlich enorme Bedeutung. Köln steckt in einer schwierigen Phase, braucht Punkte, um Abstand zu den Abstiegsrängen zu gewinnen. Freiburg dagegen spielt mit der gewohnten Ruhe, ist gefährlich bei Standards und blitzschnellen Umschaltmomenten. Doch Baumgart sieht in diesem Spiel mehr als nur eine Pflichtaufgabe. Er sieht eine Gelegenheit, ein Signal zu senden. „Wir müssen zeigen, dass wir leben“, sagt er. „Dass wir nicht jammern, sondern kämpfen. Dass wir Köln sind.“

In den letzten Trainingseinheiten vor dem Spiel arbeitet das Team mit intensiver Leidenschaft. Das Pressing soll früh ansetzen, die Außen sollen mutig nach vorne stoßen, die Zentrale kompakt stehen. Baumgart verlangt höchste Laufbereitschaft, fordert von seinen Spielern, sich gegenseitig zu pushen. Es gibt keine Ausreden, kein „geht nicht“. Jeder muss seinen Teil beitragen. „Wenn einer stehen bleibt, verliert die ganze Mannschaft“, ruft er. „Aber wenn einer fällt, und der andere läuft für ihn, dann sind wir stark.“

Solche Worte hallen nach. Gerade die jüngeren Spieler wie Denis Huseinbašić oder Jan Thielmann nehmen Baumgarts Energie mit. Sie wissen, dass dieser Trainer niemanden bevorzugt, aber alle fordert. Und wenn er lobt, dann ehrlich. Wenn er kritisiert, dann direkt. Diese Transparenz schafft Vertrauen. Und Vertrauen ist der Schlüssel in einer Mannschaft, die über Teamgeist kommen muss.

Auch außerhalb des Platzes spürt man den Zusammenhalt. Beim Mannschaftsabend in dieser Woche sprach Baumgart weniger über Taktik, sondern über Gemeinschaft. Über den Glauben aneinander. Er erinnerte daran, wie oft Köln schon unterschätzt wurde – und wie oft sie genau dann überrascht haben. Das weckt Emotionen, schweißt zusammen. Für Baumgart sind solche Momente mindestens so wichtig wie die taktische Vorbereitung. Denn für ihn ist Fußball immer beides – Kopf und Herz.

Im Umfeld wächst die Spannung. Die Fans wissen, was auf dem Spiel steht. Sie wissen aber auch, dass ihr Trainer und ihr Team alles geben werden. Das Vertrauen in Baumgart ist ungebrochen, selbst in schwierigen Phasen. Er hat es geschafft, den Verein emotional zu stabilisieren – durch seine Ehrlichkeit, seine Nahbarkeit, seinen unbedingten Willen. Viele Anhänger sagen, er habe den FC „wieder fühlbar gemacht“.

Das will er nun auch auf dem Platz sichtbar machen. Gegen Freiburg soll nicht nur das Ergebnis stimmen, sondern auch die Art, wie Köln auftritt. Aggressiv, mutig, leidenschaftlich – so, wie es die Fans lieben. Baumgart weiß, dass Fußball in Köln mehr ist als ein Spiel. Es ist ein Stück Identität, ein Teil des Lebensgefühls der Stadt. „Wenn du für Köln spielst“, sagt er, „dann spielst du nicht nur für dich. Du spielst für die Stadt, für die Menschen, für den Geist, der hier lebt.“

Am Tag vor dem Spiel lässt Baumgart seine Mannschaft noch einmal in lockerer Atmosphäre trainieren. Viel Kommunikation, viele Anweisungen, aber auch Lachen und Schulterklopfen. Er weiß, wann er Druck machen muss – und wann er loslassen sollte. Diese Balance ist Teil seines Erfolgs. Er versteht es, Emotionen zu kanalisieren, statt sie zu unterdrücken. „Wir brauchen Energie, aber keine Hektik“, erklärt er. „Wir müssen ruhig bleiben, aber brennen. Das ist der Unterschied.“

Wenn die Mannschaft am Spieltag aus der Kabine tritt, wird Baumgart sie noch einmal packen – mit Worten, die aus dem Herzen kommen. Er wird sie erinnern, warum sie hier sind, warum sie kämpfen, warum dieser Verein etwas Besonderes ist. Und dann wird er an der Seitenlinie stehen, mit seiner Schiebermütze, mit seiner unverwechselbaren Körpersprache, und jede Sekunde mitleben.

Denn Steffen Baumgart ist kein Mann, der den Fußball von außen betrachtet. Er ist mittendrin – emotional, laut, echt. Er atmet das Spiel, wie Köln den Fußball atmet. Und wenn seine Mannschaft das begreift, wenn sie diese Energie auf den Platz trägt, dann kann aus einem schwierigen Spiel ein großes werden. Vielleicht kein perfektes, vielleicht kein leichtes – aber eines, das den Geist des 1. FC Köln verkörpert.

So blickt Köln mit Spannung auf das Duell gegen Freiburg. Nicht nur auf die Frage, ob die Punkte bleiben, sondern ob man wieder dieses Gefühl spürt, das Baumgart immer wieder beschwört: dass der FC lebt, kämpft, glaubt. Denn am Ende zählt für ihn nicht nur das Ergebnis. Es zählt, dass jeder Zuschauer im Stadion sagen kann: „Sie haben alles gegeben.“ Und das, so weiß man in Köln, ist oft der erste Schritt zu allem anderen.

Wenn am Samstagabend der Schlusspfiff ertönt, wird man sehen, ob die Mischung aus Leidenschaft, Präzision und purem Geißbock-Geist Früchte trägt. Doch eines steht schon jetzt fest: Steffen Baumgart hat diesen Geist neu entfacht. In einer Stadt, die Fußball nicht nur sieht, sondern fühlt, hat er dem FC wieder das gegeben, was ihn einzigartig macht – Herzblut, Stolz und die unerschütterliche Überzeugung, dass nichts unmöglich ist, solange man aneinander glaubt.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *