Unvergessen und für immer Werkself. ❤️ Bayer 04 Leverkusen hat einen Moment geschaffen, der in der Geschichte des Vereins für alle Zeiten leuchten wird. Vor der BayArena, dem pulsierenden Herzen des rheinischen Fußballs, steht nun eine Bronzestatue, die mehr ist als nur Metall und Kunst – sie ist ein Denkmal für Leidenschaft, für Visionen, für Mut und für die unverkennbare Handschrift eines Mannes, der Bayer 04 zu einem Symbol des modernen, attraktiven Fußballs machte: Christoph Daum.
In einer feierlichen Zeremonie, begleitet von tosenden Applaus, Tränen und stolzer Erinnerung, wurde das Kunstwerk enthüllt. Die Statue zeigt Daum in seiner ikonischen Pose – die Hände energisch vor dem Körper, den Blick fokussiert auf das Spielfeld, der Ausdruck zwischen Entschlossenheit und Emotion. Es ist ein Bild, das Leverkusen-Fans nie vergessen haben. Es ist der Ausdruck eines Trainers, der aus einem guten Klub einen europäischen Namen formte.
Christoph Daum war nie nur Trainer. Er war Visionär, Psychologe, Motivator, ein Mensch, der seine Mannschaften mit einer Mischung aus harter Disziplin und grenzenlosem Glauben formte. Als er in den 1990er Jahren an der Seitenlinie der Werkself stand, veränderte er nicht nur das Spielsystem – er veränderte das Denken in Leverkusen. Unter seiner Führung wurde der Klub nicht nur zum Gegner, den niemand unterschätzen konnte, sondern zu einem Symbol des aufstrebenden, ehrgeizigen deutschen Fußballs.
Der Weg zu dieser Statue war kein Zufall. Es war das Ergebnis einer tiefen, generationsübergreifenden Verbundenheit zwischen Daum und der Werkself-Familie. Fans, ehemalige Spieler, Wegbegleiter und Vereinslegenden – sie alle trugen dazu bei, dass dieser Traum Realität wurde. Eine Initiative, die aus der Mitte der Fangemeinschaft wuchs, inspiriert von dem Wunsch, Danke zu sagen. Danke an einen Mann, der nicht nur Siege brachte, sondern auch Werte: Leidenschaft, Mut und das unerschütterliche Streben nach Größe.
Daums Zeit in Leverkusen war geprägt von Intensität, Emotionen und einer unverwechselbaren Fußballphilosophie. Unter seiner Regie spielte Bayer 04 mit einem Selbstbewusstsein, das man in der Bundesliga selten gesehen hatte. Offensiver, mutiger, taktisch klug – und immer mit der Überzeugung, dass auch ein Klub ohne riesiges Budget zu den ganz Großen gehören kann, wenn er an sich glaubt. Diese Haltung prägte Generationen von Spielern und Fans gleichermaßen.
Viele erinnern sich an legendäre Abende im Ulrich-Haberland-Stadion, als die Werkself mit explosivem Angriffsfußball Gegner wie Bayern München oder Borussia Dortmund an den Rand der Verzweiflung brachte. Daum war das Gesicht dieser Ära. Er stand für den Glauben, dass Leidenschaft und Disziplin gemeinsam Berge versetzen können. Seine Ausstrahlung übertrug sich auf jede Trainingseinheit, auf jeden Spieler, der das Leverkusener Trikot trug.
Doch die Statue erinnert nicht nur an sportliche Erfolge – sie erzählt auch die Geschichte eines Mannes, der immer Mensch geblieben ist. Christoph Daum war nie perfekt, und genau das machte ihn so nahbar. Er kämpfte, fiel, stand wieder auf. Auch in schwierigen Phasen zeigte er Charakter, nahm Verantwortung und blieb seinem Weg treu. Diese menschliche Tiefe, kombiniert mit seiner fachlichen Brillanz, machte ihn zu einer echten Trainerlegende.
Die Vereinsführung von Bayer 04 betonte bei der Einweihung, dass diese Statue nicht nur ein Denkmal, sondern ein Versprechen ist. Ein Versprechen, die Werte, für die Daum stand, weiterzutragen. Geschäftsführer und ehemalige Spieler erinnerten daran, dass der Erfolg, den der Verein heute genießt – mit internationalen Ambitionen und moderner Struktur – seine Wurzeln in jener Ära hat, in der Christoph Daum die Weichen stellte.
Viele der heutigen Fans, die damals vielleicht noch Kinder waren, erzählen, wie sie durch Daum zum Fußball fanden. Seine Leidenschaft an der Seitenlinie, seine markanten Aussagen in Interviews, seine unbändige Energie – all das machte ihn zu einer Figur, die über den Sport hinausging. Er war nicht nur Trainer einer Mannschaft, sondern ein Symbol für das, was Leverkusen verkörpert: Ambition, Herzblut und das Streben, Grenzen zu sprengen.
Die Statue selbst wurde mit beeindruckender Detailgenauigkeit gestaltet. Sie zeigt nicht nur Daums Körperhaltung, sondern fängt auch die emotionale Kraft seiner Präsenz ein. Jedes Faltenmuster im Gesicht, jede Spannung in den Händen – alles erinnert an die Momente, in denen er an der Seitenlinie lebte und atmete für seine Mannschaft. Der Sockel trägt eine einfache, aber tiefgreifende Inschrift: „Unvergessen. Für immer Werkself.“ Diese Worte sind mehr als ein Motto – sie sind eine Liebeserklärung an einen Mann, der nie aufgab, der Leverkusen zu einem Teil seines Lebens machte und dessen Einfluss bis heute spürbar ist.
Auch ehemalige Spieler, die unter ihm trainierten, waren anwesend. Viele sprachen über die unvergesslichen Momente, die sie mit Daum teilten. Michael Ballack, damals ein junger Spieler, erinnerte sich: „Er hat uns beigebracht, dass man sich nicht mit Mittelmaß zufriedengeben darf. Dass man immer mehr will – nicht aus Arroganz, sondern aus Überzeugung. Das war Christoph Daum.“ Solche Worte unterstreichen, warum sein Vermächtnis in Leverkusen tiefer reicht als jede Trophäe.
Trophäen sind vergänglich, doch Geist und Haltung bleiben. Und genau dieser Geist ist es, der heute durch die Statue weiterlebt. Sie steht nicht nur als Erinnerung an eine goldene Zeit, sondern auch als Inspiration für die Zukunft. Für jeden jungen Fan, der das Stadion betritt, wird sie ein stiller Lehrer sein – ein Symbol dafür, dass Mut und Hingabe immer ihren Platz finden, egal wie groß die Herausforderung ist.
In einer Zeit, in der der Fußball oft von Kommerz und Schnelllebigkeit geprägt ist, wirkt dieses Denkmal wie ein Gegenpol – ein Zeichen dafür, dass Geschichte, Emotion und Identität noch immer zählen. Leverkusen zeigt damit, dass große Namen nicht nur an Erfolgen gemessen werden, sondern an dem, was sie in den Herzen der Menschen hinterlassen.
Christoph Daum bleibt ein Teil dieser DNA. Seine Worte, seine Gesten, sein unerschütterlicher Glaube an das Potenzial von Bayer 04 sind in der Vereinsseele eingebrannt. Die Statue ist damit nicht nur eine Hommage, sondern ein Spiegelbild dessen, was die Werkself im Innersten ausmacht.
Als die Sonne an diesem besonderen Tag über der BayArena unterging, fiel ihr Licht auf das bronzene Gesicht des Trainers, das in goldenen Reflexionen aufleuchtete – fast so, als wolle die Stadt selbst ihm danken. Fans legten Schals und Blumen nieder, einige blieben minutenlang stehen, still, nachdenklich, dankbar. Es war ein Moment der kollektiven Erinnerung, ein stilles Versprechen, die Geschichte weiterzutragen.
„Er hat uns gelehrt, zu träumen“, sagte ein Fan mit Tränen in den Augen. „Und heute steht er hier, als Teil unseres Traums.“
Diese Statue ist mehr als nur ein Denkmal. Sie ist das Herzstück einer Geschichte, die zeigt, wie Fußball Menschen verbinden kann – über Generationen hinweg. Christoph Daum hat Leverkusen nicht nur trainiert, er hat es geprägt, geformt und zu dem gemacht, was es heute ist: ein Klub, der mit Stolz, Leidenschaft und einer klaren Identität auf dem Platz steht.
Unvergessen und für immer Werkself – das ist kein Spruch, sondern gelebte Wahrheit. Und jetzt, da Christoph Daum in Bronze verewigt vor der BayArena steht, kann jeder, der an ihm vorbeigeht, spüren, was er bedeutet hat. Für den Verein, für die Stadt, für den Fußball.
