Wenn der FC Köln am kommenden Wochenende in den Signal Iduna Park reist, dann tut er das nicht als Favorit, sondern als Herausforderer mit Herz, Leidenschaft und unerschütterlichem Glauben. „Mir han nix ze verlüre!“ – mit diesem Satz, tief verwurzelt in der kölschen Seele, fassen Spieler, Trainer und Fans die Stimmungslage perfekt zusammen. Es ist ein Satz, der Hoffnung weckt, Stolz atmet und Mut verkörpert. Denn der FC Köln, angeschlagen, aber lebendig wie nie, zieht ohne Angst nach Dortmund, um dort vielleicht das Unmögliche möglich zu machen.
Die Ausgangslage könnte kaum klarer sein. Borussia Dortmund, mit Champions-League-Ambitionen und einem Starensemble auf dem Platz, empfängt einen FC, der in dieser Saison zwischen Verzweiflung und Aufbruch pendelt. Doch wer glaubt, Köln komme nur, um brav mitzuspielen, hat die Rechnung ohne den kölschen Kampfgeist gemacht. Es geht nicht nur um Punkte – es geht um Stolz, um Würde, um das Gefühl, zu zeigen: Dieser Verein lebt, egal wie schwer der Weg auch sein mag.
Steffen Baumgart, der emotionale Architekt dieser Mannschaft, hat seine Jungs in dieser Woche noch einmal eingeschworen. In den Trainingseinheiten sprühte es vor Energie, Einsatz und Willen. „Wir fahren da nicht hin, um uns hinten reinzustellen“, soll Baumgart gesagt haben. „Wir wissen, was Dortmund kann – aber wir wissen auch, was in uns steckt.“ Und dieses „in uns“ steht sinnbildlich für mehr als nur Fußball. Es steht für den Zusammenhalt eines ganzen Vereins, einer Stadt, einer Fanbasis, die den Glauben an den FC nie verloren hat.
Die Vorbereitung auf das Spiel in Dortmund wurde von einem Satz dominiert, der mittlerweile zu einem Motto geworden ist: „Mir han nix ze verlüre.“ Übersetzt: Wir haben nichts zu verlieren. Und tatsächlich – was kann einem Team passieren, das ohnehin niemand mehr auf der Rechnung hat? Wenn die Erwartungen niedrig sind, kann Mut wachsen. Und genau diesen Mut spürt man derzeit in Köln. Spieler, die zuletzt verunsichert wirkten, treten plötzlich wieder mit Stolz auf. Junge Talente wie Damion Downs oder Max Finkgräfe werden von Baumgart ermutigt, frei aufzuspielen, Fehler zu riskieren und ihr Herz auf dem Platz zu lassen.
Dass Dortmund der klare Favorit ist, daran gibt es keinen Zweifel. Mit Spielern wie Julian Brandt, Niclas Füllkrug und Mats Hummels verfügt der BVB über Erfahrung, Technik und Tempo. Doch Köln will das Spiel nicht kampflos hergeben. Baumgart hat in der Analyse gezielt Schwachstellen ausgemacht – besonders im Umschaltspiel, wo Dortmund gelegentlich zu sorglos agiert. Hier setzen die Geißböcke an: schnelles Umschalten, mutige Pressingmomente und intensive Zweikämpfe sollen den Hausherren den Rhythmus rauben.
Auch die Fans wissen, dass sie in Dortmund eine besondere Rolle spielen werden. Tausende Kölner werden den Signal Iduna Park in ein rot-weißes Meer verwandeln. Sie kommen nicht, um zu hoffen – sie kommen, um zu glauben. Der Glaube an das Wunder, an den einen magischen Moment, an das Spiel, das keiner erwartet. Denn in der Geschichte des FC Köln gab es immer wieder diese Nächte, in denen alles möglich schien. Ob gegen Bayern, Leipzig oder Gladbach – immer dann, wenn niemand an sie glaubte, kam dieser kölsche Trotz durch.
Die Mannschaft hat in den letzten Wochen viel Kritik einstecken müssen. Fehlende Durchschlagskraft, Unsicherheiten in der Defensive, schwankende Leistungen – all das wurde dem FC vorgehalten. Doch inmitten dieser Unruhe hat sich ein neues Selbstverständnis gebildet. Baumgart hat es geschafft, aus der Not eine Tugend zu machen. Er fordert seine Spieler auf, das Spiel zu genießen, sich nicht von Angst lähmen zu lassen. „Wenn du mit Angst spielst, hast du schon verloren“, sagt er immer wieder. Und dieser Satz hallt durch die Kabine, durch die Stadt, durch die Herzen der Fans.
Vor allem Kapitän Florian Kainz nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Der Österreicher ist der emotionale Anführer auf dem Platz, ein Spieler, der mit Leidenschaft und Kampfgeist vorangeht. „Wir wissen, dass wir nicht die Favoriten sind“, sagte Kainz vor dem Spiel, „aber wir glauben an uns. Wenn wir als Team funktionieren, können wir jeden Gegner nerven.“ Auch Stürmer Davie Selke, der nach einer kurzen Verletzungspause wieder zur Verfügung steht, zeigt sich kämpferisch. „Ich liebe solche Spiele“, meinte er lachend. „Große Bühne, große Gegner, große Chance. Wir fahren nach Dortmund, um was mitzunehmen – Punkt.“
Dass diese Worte keine bloßen Floskeln sind, spürt man in jeder Trainingseinheit. Die Intensität ist spürbar, der Teamgeist greifbar. Köln spielt mit Leidenschaft, mit Emotion, mit dieser unnachahmlichen Mischung aus Trotz und Hoffnung, die den Verein so einzigartig macht. Baumgart steht an der Seitenlinie, schreiend, gestikulierend, mit Herzblut – er lebt jeden Zweikampf, jeden Pass, jeden Sprint mit. Er ist das Sinnbild des kölschen Kampfes, einer, der nie aufgibt, egal wie groß die Hürde ist.
Dortmund wird das wissen. Kein Team im deutschen Fußball weiß besser, wie unbequem der FC sein kann, wenn er mit Herz spielt. Schon oft wurde der BVB von einem leidenschaftlichen Köln überrascht, das sich nicht von Namen oder Tabellenständen beeindrucken ließ. Das Spiel am Wochenende könnte erneut so eine Geschichte schreiben – eine Geschichte von Mut gegen Macht, von Herz gegen Routine, von Glauben gegen Zweifel.
In Köln wird seit Tagen über nichts anderes gesprochen. Die Fans malen Transparente, organisieren Auswärtsfahrten, singen die alten Lieder. „Mer stonn zo dir, FC Kölle“ – dieser Satz hallt in den Straßen, in den Kneipen, in den Herzen. Der FC ist mehr als ein Fußballverein – er ist ein Gefühl, eine Haltung, ein Stück Identität. Und dieses Gefühl soll am Samstagabend in Dortmund zu spüren sein.
Natürlich wissen alle, dass der BVB individuell stärker besetzt ist. Aber Fußball ist kein Rechenspiel. Es ist ein Kampf um Sekunden, um Zentimeter, um Emotionen. Es ist der Glaube daran, dass 90 Minuten reichen können, um Geschichte zu schreiben. Köln hat nichts zu verlieren – und genau das macht sie gefährlich.
Baumgart betonte in der letzten Pressekonferenz, dass er keinen „Angsthasenfußball“ sehen wolle. „Wir sind der FC Köln. Wir gehen raus und wollen zeigen, wer wir sind.“ Seine Worte hallten nach – nicht nur bei den Spielern, sondern auch bei den Fans. Denn sie wissen: Wenn dieser Trainer eines verkörpert, dann Authentizität. Er glaubt wirklich an das, was er sagt. Und wenn er sagt, dass ein Sieg in Dortmund möglich ist, dann meint er das auch so.
Die Kölner Mannschaft hat in dieser Saison schon einige Tiefschläge erlebt. Verletzungen, unglückliche Niederlagen, verpasste Chancen – all das hätte den Verein zermürben können. Doch stattdessen wächst aus dieser schwierigen Phase etwas Neues: eine Einheit, die stärker ist als jede Statistik. Spieler wie Eric Martel, Dejan Ljubičić oder Benno Schmitz haben Verantwortung übernommen. Sie wissen, dass jedes Spiel eine neue Gelegenheit ist, Geschichte zu schreiben.
Und vielleicht ist es genau diese Mischung aus Trotz, Leidenschaft und Glauben, die Köln in Dortmund gefährlich macht. Denn wer nichts zu verlieren hat, spielt frei. Und wer frei spielt, kann Großes schaffen.
Wenn die Mannschaft am Samstag durch den Tunnel des Signal Iduna Parks läuft, wenn das schwarz-gelbe Meer tobt und die Südtribüne dröhnt, dann wird man in einem kleinen Block rot-weiße Herzen schlagen hören. Tausende Stimmen, die singen, schreien, glauben. Dann wird man verstehen, was „Mir han nix ze verlüre“ wirklich bedeutet. Es bedeutet, dass Mut stärker ist als Angst. Dass Leidenschaft größer ist als Zweifel. Und dass man Wunder manchmal nicht planen, sondern einfach glauben muss.
