In der langen und stolzen Geschichte des VfB Stuttgart gibt es Namen, die weit über Generationen hinaus Bestand haben. Namen, die nicht nur in den Archiven des Vereins, sondern in den Herzen der Fans unauslöschlich eingebrannt sind. Einer dieser Namen ist Eike Immel – der Titan im Tor. Eine Legende, ein Fels in der Brandung, ein Symbol jener glorreichen Zeiten, in denen der VfB nicht nur spielte, sondern dominierte.
Eike Immel war kein gewöhnlicher Torhüter. Er war ein Phänomen, das man selten in dieser Form erlebt. Mit einer Aura der Unerschütterlichkeit und einem Selbstbewusstsein, das sich auf die gesamte Mannschaft übertrug, stand er zwischen den Pfosten wie ein Wächter über das Schicksal des Vereins. Sein Blick allein schien die gegnerischen Stürmer zu verunsichern, seine Präsenz ließ die Fans hoffen, und seine Reflexe machten ihn zum Albtraum jedes Angreifers.
Als Eike Immel 1986 vom Stadtrivalen Borussia Dortmund zum VfB Stuttgart wechselte, ahnte kaum jemand, dass dies der Beginn einer Ära werden würde. Der junge Keeper hatte bereits in Dortmund mit spektakulären Paraden auf sich aufmerksam gemacht, doch in Stuttgart fand er seine wahre Heimat. Hier, im Herzen Schwabens, reifte er zu dem, was man heute mit Ehrfurcht „den Titanen“ nennt.
Schon in seinen ersten Spielen zeigte sich, dass Stuttgart in Immel mehr als nur einen Torwart gefunden hatte. Er war ein Anführer, einer, der Verantwortung übernahm, laut dirigierte und mit einer Mischung aus Instinkt und Erfahrung genau wusste, wann er eingreifen musste. Kein Ball schien für ihn unerreichbar, kein Schuss zu hart, keine Situation zu heikel. Seine Handschuhe waren wie magnetisch, seine Bewegungen präzise, seine Reaktionen blitzschnell.
In einer Zeit, in der Fußball noch ein Stück roher und ehrlicher war, brachte Eike Immel eine seltene Kombination aus technischer Finesse und körperlicher Härte mit. Er war kein Showman – er war ein Handwerker seines Fachs, jemand, der den Job mit Demut, aber auch mit gnadenloser Konsequenz ausübte. Über 100 Mal blieb sein Tor sauber – eine Marke, die bis heute in Stuttgart ehrfürchtig erwähnt wird. Jedes dieser „Clean Sheets“ war mehr als nur eine Statistik. Es war ein Beweis seines Könnens, seiner Konzentration und seines unerschütterlichen Willens.
Doch es waren nicht nur die Zahlen, die Immel unsterblich machten. Es war seine Mentalität. In den großen Spielen, wenn die Luft dünn wurde und der Druck am größten war, wuchs er über sich hinaus. Ob im Titelkampf, im Pokal oder auf europäischer Bühne – Eike Immel war immer da, wenn man ihn am meisten brauchte. Seine Paraden retteten Punkte, seine Ruhe gab Sicherheit, und seine Leidenschaft inspirierte.
Die Fans liebten ihn, nicht nur wegen seiner Glanztaten, sondern weil er einer von ihnen war. Kein Superstar, der in einer anderen Welt lebte, sondern ein bodenständiger Kämpfer, der mit Stolz das VfB-Wappen trug. Wenn Immel nach einem gehaltenen Elfmeter die Faust ballte und in Richtung Cannstatter Kurve schrie, dann bebte das Stadion. Es war, als würde ganz Stuttgart mit ihm jubeln, als würde seine Energie auf die Ränge überspringen.
Der Höhepunkt seiner Karriere beim VfB kam in der Saison 1983/84, als Stuttgart die Deutsche Meisterschaft holte – ein Erfolg, der ohne die unzähligen Rettungstaten Immels kaum möglich gewesen wäre. Spiel für Spiel bewies er, dass er nicht nur ein Torhüter, sondern ein Leader war, der seine Mitspieler mitriss. In einer Mannschaft, die von Legenden wie Karl Allgöwer und Guido Buchwald geprägt war, war Immel der ruhige Fixpunkt, der alles zusammenhielt.
Was ihn besonders auszeichnete, war seine Fähigkeit, den Moment zu lesen. Er hatte ein außergewöhnliches Gespür dafür, wann ein Angreifer abschließen würde, wann er warten musste, und wann er riskieren konnte. Diese Intuition machte ihn zu einem der komplettesten Torhüter seiner Zeit – und zu einem Albtraum für jeden Stürmer, der versuchte, ihn zu überwinden. Viele Gegner berichteten später, dass es fast unmöglich war, an ihm vorbeizukommen. Nicht, weil er unbesiegbar war, sondern weil er immer da war, wo der Ball hinging.
Auch seine Mitspieler wussten, was sie an ihm hatten. Für sie war Immel der „verlängerte Arm der Abwehr“. Seine Kommandos, sein Stellungsspiel, sein Mut – all das machte den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage. Besonders in engen Spielen, wenn das Adrenalin pulsierte und jeder Fehler tödlich sein konnte, war er der Ruhepol, der das Team zusammenhielt.
Doch der Weg des Titanen war nicht immer einfach. Nach dem Höhepunkt der 1980er-Jahre folgten auch schwierige Phasen – sportliche Rückschläge, Verletzungen, Kritik. Aber wie ein wahrer Krieger stand er immer wieder auf. Das machte ihn nicht nur zu einer sportlichen, sondern auch zu einer menschlichen Legende. Immel war nie jemand, der sich versteckte oder Ausreden suchte. Er nahm Verantwortung – auch dann, wenn es unangenehm wurde.
Die Fans vergaben ihm Fehler, weil sie wussten: Er würde alles tun, um sie wiedergutzumachen. Diese Loyalität zwischen Spieler und Publikum war einzigartig. Noch heute sprechen ältere Fans mit leuchtenden Augen von jenen Tagen, als Immel im Tor stand. Sie erinnern sich an seine spektakulären Flugeinlagen, an seine Furchtlosigkeit in Eins-gegen-Eins-Situationen, an seine unglaubliche Präsenz. Für viele war er mehr als ein Torwart – er war das Rückgrat des Vereins.
Auch nach seiner aktiven Karriere blieb Eike Immel eine prägende Figur im deutschen Fußball. Seine Expertise, seine Erfahrung und seine Leidenschaft machten ihn zu einer respektierten Stimme. Doch in Stuttgart bleibt er vor allem eines: ein Symbol der Stärke. Ein Synonym für eine Zeit, in der der VfB mit Herz, Kampfgeist und unerschütterlichem Glauben spielte.
Heute, Jahrzehnte nach seinen Glanztaten, hallt sein Name noch immer durch das Stadion. „Eike, Eike!“ – ein Ruf, der Nostalgie weckt und Stolz zugleich. In einer Ära, in der Fußball oft von Geld und Glanz bestimmt wird, erinnert Immel an das, was diesen Sport wirklich ausmacht: Mut, Hingabe und Leidenschaft.
Junge Torhüter beim VfB – und darüber hinaus – sehen in ihm ein Vorbild. Einer, der gezeigt hat, dass Erfolg nicht durch Show entsteht, sondern durch harte Arbeit, Disziplin und Liebe zum Spiel. Seine Karriere ist ein Lehrbuch darüber, wie man mit Hingabe, Teamgeist und unbändigem Willen Geschichte schreibt.
Wenn man heute durch die Hallen des VfB-Museums geht und auf die Bilder der Legenden blickt, sticht eines besonders hervor: Eike Immel, die Arme weit geöffnet, der Blick nach vorne, die Fans im Hintergrund jubelnd. Es ist ein Bild, das alles sagt. Ein Bild, das zeigt, was dieser Mann für den Verein bedeutete – und bis heute bedeutet.
Für viele bleibt er der größte Torwart, den der VfB je hatte. Nicht nur wegen seiner Fähigkeiten, sondern wegen seiner Persönlichkeit. Eike Immel verkörperte alles, was Stuttgart ausmacht: Stolz, Ehrgeiz, Bodenständigkeit und Leidenschaft.
Der Titan im Tor hat längst aufgehört, aktiv zu spielen – doch in den Erinnerungen der Fans wird er ewig weiterleben. Jede Generation, die das Trikot mit dem Brustring trägt, steht auf seinen Schultern. Und jedes Mal, wenn ein Torhüter in der Mercedes-Benz Arena einen schier unmöglichen Ball hält, ist da ein bisschen von Eikes Geist mit im Spiel.
