Es ist nicht der Abschied, sondern ein vorläufiger Abschied: Rav van den Berg wird den 1. FC Köln nach der kommenden Saison verlassen – doch bis dahin wird er in Köln noch seine Spuren hinterlassen und dabei zugleich ein Kapitel aufschlagen, das von ambitionierten Zielen, großen Erwartungen und auch Rückschlägen geprägt ist. Der junge Niederländer, der im Sommer 2025 vom englischen Zweitligisten Middlesbrough FC zu den „Geißböcken“ wechselte, trägt damit ein klares Signal: Er will noch bleiben, aber er sieht die Zeit kommen, in der er weiterziehen wird.
Van den Berg war bereits vor seinem Wechsel nach Köln als großes Abwehrtalent gehandelt worden. Geboren am 7. Juli 2004 in Zwolle/Niederlande, durchlief er die Akademie von PEC Zwolle und debütierte im Alter von gerade einmal 16 Jahren in der Eredivisie. EFL Analysis+31. FC Köln+3Wikipedia+3 Nach einem Wechsel nach England 2023 nach Middlesbrough etablierte er sich dort rasch – schon in seiner ersten Saison wurde er zum „Spieler des Jahres“ und „Young Player of the Year“ gewählt. EFL Analysis+1 Im August 2025 folgte dann der große Schritt: Er unterschrieb beim aufgestiegenen Bundesliga‑Club 1. FC Köln einen Vertrag bis 2030. 1. FC Köln+1 Für Köln war das ein Signal an die Liga: Wir wollen in der Liga bleiben und uns stabilisieren – mit einem jungen, entwicklungsfähigen Abwehrspieler, der Qualität mitbringt.
Doch so klar der Schritt war, so nachhaltig ist auch der Umbruch, den van den Berg mitmacht: ein Umzug ins Ausland, eine neue Liga, neue Tugenden – und das alles bei einem Club, der gerade erst den Aufstieg in die Bundesliga geschafft hat und sich neu orientieren muss. Dabei war auch die Hoffnung groß, dass der Niederländer die Defensive stabilisiert, wie der Sportdirektor des FC, Thomas Kessler, bei der Vorstellung betonte: „Trotz seiner jungen Jahre hat Rav schon viel Erfahrung aus der Championship. Er ist stark, athletisch, gut in der Zweikampfführung und im Spielaufbau. Mit seinem Profil wird er unserer Abwehr mehr Stabilität und Flexibilität verleihen.“ 1. FC Köln+1
Jetzt also steht fest, dass van den Berg nach der anstehenden Saison gehen wird – „noch nicht Abschied nehmen“, so könnte man es ausdrücken. Das heißt: Er wird seine verbleibende Zeit beim 1. FC Köln nutzen, jedoch mit dem Bewusstsein, dass ein Wechsel bevorsteht. Warum dieser Weg gewählt wurde, lässt sich in mehreren Dimensionen nachvollziehen.
Zunächst: Die verbleibende Saison bei Köln bietet van den Berg die Möglichkeit, sich weiter zu etablieren, sich zu zeigen – in der Bundesliga, mit einem Club mit Fans, Druck und System. Es ist eine Bühne, auf der er wachsen kann, aber auch ein Raum zur Selbstvergewisserung: Kann ich mich hier durchsetzen? Kann ich meine Qualität unter Beweis stellen? Wenn ja, dann verdient es sich, den nächsten Schritt zu machen – wenn nicht, dann wäre ein Abschied vielleicht früher oder unter anderen Bedingungen gekommen. Die Entscheidung zur verbleibenden Zeit zeigt, dass er sich bewusst Zeit nehmen will – nicht überstürzt – sondern mit einem Fokus auf Entwicklung.
Zweitens: Für Köln bedeutet dieser Umstand Planungssicherheit – bis zu einem gewissen Grad. Man weiß, dass van den Berg noch eine Saison bleiben wird, und kann so mit ihm planen. Gleichzeitig weiß man aber auch, dass ein Abschied bevorsteht – was bedeutet, dass man bereits jetzt – oder spätestens bald – nach Nachfolgern schauen muss. Es öffnet einen Übergang: Die Mannschaft kann mit ihm arbeiten, aber gleichzeitig beginnt der Planungshorizont für die Zukunft. In der Praxis heißt das, der Club kann ihn als Schlüsselspieler nutzen, kann ihn integrieren in die Defensive, ihn auch in Rückschlagsphasen fordern – aber muss realistisch sein mit der Perspektive.
Drittens: Der „vorläufige Abschied“ wirkt auch als Motivationsmotor, sowohl für van den Berg selbst als auch für die Mannschaft. Für ihn heißt das: Ich habe noch etwas vor mir, ich habe noch Aufgaben hier – ich will etwas leisten, nicht einfach nur mit dabei sein. Für die Mannschaft heißt es: Wir haben einen jungen, ehrgeizigen Spieler, der uns unterstützen will – und wir wissen, dass wir uns weiter entwickeln müssen. Es erzeugt einen gewissen Wettbewerbsgeist und Dynamik im Kader.
Doch dieser Weg ist nicht frei von Herausforderungen. Gerade beim 1. FC Köln gab es bereits Rückschläge: So erlitt van den Berg im September 2025 eine Schulterverletzung, die eine Operation erforderlich machte und ihn für mehrere Wochen außer Gefecht setzte. Bulinews+2DIE WELT+2 Das bringt zwei Aspekte mit sich: Zum einen geht der Start in der Bundesliga nicht wie erhofft glatt – Verletzungen behindern den Rhythmus, die Eingewöhnung, das Vertrauen. Zum anderen muss Köln ohne einen Schlüsselspieler auskommen oder ihn zumindest ersetzen. Das erzeugt Druck – auf den Spieler und auf die Mannschaft.
Für van den Berg bedeutet das: Er muss zeigen, dass er trotz Rückschlag schnell zurückkommt, dass er nicht nur ein Talent ist, sondern ein verlässlicher Baustein für die Liga. Das verleiht seiner Zeit bei Köln zusätzliche Dringlichkeit: Wenn der Abschied bevorsteht, will er möglichst viel hinterlassen – gute Leistungen, Stabilität, Eindruck. Für den Verein heißt es: Man muss Perspektiven haben – sowohl mit van den Berg als auch ohne ihn. Das baut eine gewisse Doppelspurigkeit auf: einerseits Integration, andererseits Übergang.
Dass es überhaupt zu dem Weg kommt – Wechsel nach Köln, Vertrag bis 2030, aber Abschied nach der kommenden Saison – hat auch mit den Realitäten des modernen Fußballs zu tun: Junge Talente, internationale Märkte, finanzielle Rahmenbedingungen. Köln investierte gezielt: Der Wechsel von van den Berg war einer der zentralen Neuzugänge in 2025. Wikipedia+2DIE WELT+2 Der Club setzt auf nachhaltige Entwicklung – und van den Berg passt in dieses Konzept. Gleichzeitig eröffnet sich für den Spieler die Chance, sich in der Bundesliga zu zeigen, sich zu verbessern und mittelfristig auf noch größere Bühne zu gelangen.
Es ist wichtig zu verstehen: Dieser Abschied nach der nächsten Saison heißt nicht automatisch, dass es negative Gründe gibt – vielmehr kann es ein ganz bewusster Karriereschritt sein. Van den Berg zeigt damit Ambition: Ich komme hierher, ich etabliere mich, ich verbessere mich – und dann gehe ich weiter. Das ist kein leises Ausscheiden, sondern geplant, fokussiert. Es spricht für Professionalität und Vorsorge. Für Köln ist es wiederum wichtig, dass diese Phase gut gemanagt wird: Der Verein muss seinen Teil beitragen – vom Umfeld, Trainerstab, Medizin bis zur Mannschaft – damit van den Berg seine Zeit nutzt, und der Abschied in guter Erinnerung bleibt und für beide Seiten sinnvoll ist.
Was bleibt zu tun? Für van den Berg heißt es konzentriert bleiben: Gesund werden, spielen, sich entwickeln – und an der Mannschaft mitwirken. Für Köln heißt es, ihn optimal einzubinden, aber gleichzeitig die Zukunft im Blick behalten – die Zeit tickt. Auch für die Fans gilt es: Nicht nur Abschied denken, sondern die verbleibende Zeit genießen – mit einem Spieler, der noch ein Stück hier ist, der noch mit Leidenschaft, Einsatz und Blick nach vorne da ist.
Am Ende steht eine Geschichte des Übergangs: Ein junger Innenverteidiger, der große Ambitionen hat. Ein Verein, der aufbauen will. Und ein Vorhaben, das nicht heute enden muss – sondern morgen beginnt. Noch nicht Abschied nehmen lautet das Motto. Vorfreude auf Aufgaben, Chancen und Entwicklungen heißt es. Und wenn der Augenblick kommt, wird der Abschied nicht einfach ein Ende sein – sondern ein neuer Anfang.