Nach Chaos in Köln: Polizei schlägt Alarm! Dortmunds und Gelsenkirchens Polizeichefs brechen ihr Schweigen nach den verheerenden Krawallen am Hauptbahnhof. Erstmals ziehen beide Städte an einem Strang – gegen die eskalierende Gewalt rund um Borussia. Die gemeinsame Erklärung ist ein Weckruf an Fans, Vereine und Politik

Nach Chaos in Köln: Polizei schlägt Alarm! Dortmunds und Gelsenkirchens Polizeichefs brechen ihr Schweigen nach den verheerenden Krawallen am Hauptbahnhof. Erstmals ziehen beide Städte an einem Strang – gegen die eskalierende Gewalt rund um Borussia. Die gemeinsame Erklärung ist ein Weckruf an Fans, Vereine und Politik.

In den frühen Morgenstunden herrschte am Kölner Hauptbahnhof ein Bild des Schreckens: Rauch, geborstene Scheiben, aufgerissene Müllcontainer und ein massives Polizeiaufgebot. Das, was eigentlich ein friedliches Fußballwochenende werden sollte, endete in Szenen, die an dunkle Zeiten der Hooligan-Ära erinnerten. Tausende Fans waren auf dem Weg zu den Spielen in Köln, Dortmund und Gelsenkirchen – doch zwischen den Lagern kam es zu brutalen Auseinandersetzungen, die weit über das hinausgingen, was die Behörden erwartet hatten.

Videos, die in sozialen Medien kursieren, zeigen eine chaotische Szenerie: vermummte Personen, die Böller zünden, gegnerische Fangruppen, die mit Stangen und Flaschen aufeinander losgehen, und überforderte Sicherheitskräfte, die versuchen, die Kontrolle zu behalten. Dutzende Verletzte, mehrere Festnahmen – und ein massiver Imageschaden für den deutschen Fußball.

Nach den Ereignissen in Köln schien zunächst niemand das Wort ergreifen zu wollen. Doch das Schweigen dauerte nicht lange. Nun haben die Polizeipräsidenten aus Dortmund und Gelsenkirchen – Städte, die in Sachen Fußball und Rivalität seit Jahrzehnten getrennte Wege gehen – erstmals eine gemeinsame Erklärung abgegeben. Und diese ist unmissverständlich: Die Eskalation der Gewalt darf nicht länger hingenommen werden.

In einer eigens anberaumten Pressekonferenz traten Dortmunds Polizeipräsident Heiner Grunwald und seine Gelsenkirchener Kollegin Petra Langer Seite an Seite vor die Kameras. Es war ein symbolträchtiger Moment – zwei Städte, deren Fußballkulturen sich kaum näher und zugleich kaum weiter voneinander entfernt sein könnten, sprechen mit einer Stimme. Grunwald betonte: „Was wir am Wochenende erlebt haben, war kein Fußballfest, sondern ein Sicherheitsdesaster. Die Gewaltbereitschaft einiger Fangruppen hat ein Ausmaß erreicht, das wir nicht länger ignorieren können.“

Petra Langer ergänzte mit ernster Miene: „Die Szenen in Köln waren nicht das Resultat einzelner Chaoten. Wir haben es hier mit organisierten Strukturen zu tun, mit Personen, die gezielt auf Konfrontation aus sind. Das ist kein Fanverhalten mehr, das ist Kriminalität.“

Ihre Worte hallten nach. Denn erstmals seit Jahren gaben zwei rivalisierende Polizeibehörden zu, dass sie die Situation nicht mehr allein bewältigen können. Die Eskalation der Fan-Gewalt rund um Spiele von Borussia Dortmund, Schalke 04 und anderen Westklubs hat eine neue Qualität erreicht – und sie bedroht den gesamten Fußballstandort Nordrhein-Westfalen.

In der Erklärung kündigten beide Polizeichefs an, künftig enger zu kooperieren. Geplant sind gemeinsame Einsatzstäbe, ein Austausch sensibler Informationen über gewaltbereite Gruppierungen und eine abgestimmte Strategie für Hochrisikospiele. Außerdem soll ein neues Konzept entstehen, das überregionale Koordination zwischen Polizei, Bahn und Vereinen verbessert. „Es kann nicht sein, dass Hunderte aggressive Fans unkontrolliert durch Bahnhöfe ziehen, während unbeteiligte Reisende in Angst geraten“, sagte Grunwald. „Wir müssen die Sicherheitsarchitektur grundlegend neu denken.“

Die Worte sind ein Weckruf – nicht nur an die Polizei, sondern auch an die Vereine und die Politik. Denn die Ursachen liegen tiefer als bloß in einzelnen Vorfällen. Die Rivalität zwischen Dortmund und Schalke ist traditionsreich, emotional und ein fester Bestandteil des deutschen Fußballs. Doch in den letzten Jahren ist die Grenze zwischen Leidenschaft und Gewalt zunehmend verschwommen. Ultras und Hooligans nutzen Spiele als Bühne für Machtdemonstrationen, und das Internet befeuert die Eskalation zusätzlich.

Politikwissenschaftler und Fanforscher sehen darin ein wachsendes gesellschaftliches Problem. Professor Michael Reiners von der Universität Münster erklärte: „Fußball ist längst mehr als Sport – er ist ein soziales Ventil. Wenn Frust, Identitätskrisen oder politische Radikalisierung in diese Räume einsickern, entsteht eine gefährliche Dynamik.“ Der Vorfall in Köln sei dafür ein erschreckendes Beispiel.

Die gemeinsame Stellungnahme der Polizei könnte ein Wendepunkt sein. Doch Experten mahnen, dass Worte allein nicht reichen werden. Die Forderungen nach härteren Strafen, Stadionverboten und strengeren Sicherheitszonen klingen vertraut – doch sie greifen oft nur kurzfristig. Viele Fans fühlen sich von der Polizei pauschal kriminalisiert, während die Behörden von mangelnder Kooperationsbereitschaft der Vereine berichten.

Borussia Dortmund reagierte am Abend auf die Ereignisse mit einem kurzen Statement: „Gewalt hat im Fußball keinen Platz. Wir verurteilen die Geschehnisse in Köln auf das Schärfste und werden mit den Behörden zusammenarbeiten, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.“ Ähnlich äußerte sich auch Schalke 04, das ankündigte, interne Fanstrukturen „kritisch zu überprüfen“.

Doch intern weiß man: Solche Ankündigungen gab es schon oft. Die eigentliche Herausforderung liegt darin, Vertrauen zwischen Fans, Vereinen und Polizei wiederherzustellen. Viele Ultras sehen die Sicherheitskräfte als Gegner statt als Schutzinstanz. Gleichzeitig wächst der Druck auf die Politik, endlich Maßnahmen zu ergreifen, die über symbolische Appelle hinausgehen.

Innenminister Herbert Reul (CDU) zeigte sich alarmiert: „Was in Köln passiert ist, ist ein Warnsignal. Wir müssen verhindern, dass unsere Stadien zu Kampfzonen werden.“ Reul will nun ein landesweites Treffen einberufen, an dem Vertreter der Polizei, der Deutschen Bahn, der DFL und der großen NRW-Vereine teilnehmen sollen. Ziel sei eine gemeinsame Strategie gegen Fan-Gewalt und bessere Prävention im Umfeld von Spielen.

Die Bundespolizei, die für Bahnhöfe und Züge zuständig ist, berichtet seit Monaten von steigenden Angriffen auf Einsatzkräfte. Allein im letzten Jahr gab es über 200 dokumentierte Zwischenfälle im Zusammenhang mit Fußballreisen. Das Problem ist also nicht neu – doch die Wucht der Kölner Ausschreitungen hat gezeigt, dass das Ausmaß unterschätzt wurde.

Zeugen vor Ort berichteten, dass es bereits am Vormittag Spannungen zwischen rivalisierenden Gruppen gegeben habe. Trotz Polizeipräsenz seien Provokationen und gezielte Angriffe kaum zu verhindern gewesen. „Es war, als hätte jemand einen Funken in ein Pulverfass geworfen“, sagte ein Bahnmitarbeiter. „Plötzlich ging alles sehr schnell – Flaschen flogen, Menschen rannten, und die Polizei war völlig überfordert.“

Für viele Bürger war das Erlebnis ein Schock. Familien mit Kindern, Reisende und Touristen mussten sich in Bahnhofsgeschäften verstecken, während draußen Chaos herrschte. Die Bilder gingen um die Welt und warfen ein düsteres Licht auf die deutsche Fankultur, die international oft als vorbildlich gilt.

Dass nun gerade Dortmund und Gelsenkirchen – die Städte mit der wohl tiefsten Rivalität im deutschen Fußball – eine gemeinsame Front bilden, ist ein starkes Zeichen. Es zeigt, dass der Ernst der Lage erkannt wurde. Rivalität darf nicht länger als Entschuldigung für Gewalt dienen. Die gemeinsame Erklärung steht für einen neuen Ansatz: Kooperation statt Konkurrenz, Prävention statt Repression.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *