Die Nachricht traf Köln wie ein Donnerschlag – und mit ihr kam eine Welle der Sorge, die durch jede Straße, jedes Herz und jede Erinnerung dieser stolzen Fußballstadt ging. Wolfgang Overath, das Symbol einer Ära, der Kapitän der goldenen Jahre, der Mann, der den 1. FC Köln wie kein anderer verkörperte, ringt um sein Leben. Wieder einmal. Schon wieder, fragen viele – was passiert nur? In diesen Stunden steht die Stadt still. Keine Diskussionen über Taktik, keine Debatten über Trainerentscheidungen oder Transfers – nur Stille, Sorge und Gebete. Der Name Overath, der seit Jahrzehnten untrennbar mit dem Geist des Klubs verbunden ist, wird jetzt leise und mit Tränen in der Stimme ausgesprochen.
Für viele ist Wolfgang Overath nicht einfach ein ehemaliger Spieler oder Funktionär. Er ist Köln. Geboren 1943 in Siegburg, aufgewachsen mit dem Traum vom Ball und vom Dom in Sichtweite, stand er für alles, was den 1. FC Köln ausmachte: Leidenschaft, Charakter, Loyalität und unerschütterlicher Wille. Als Regisseur auf dem Platz war er der Kopf und das Herz der Mannschaft – elegant, strategisch, mit einem Spielverständnis, das Generationen inspirierte. Doch es war nie nur sein Talent, das ihn zu einer Legende machte. Es war seine Haltung. Seine Art, das Spiel zu leben, seine Bescheidenheit trotz Ruhm, seine Liebe zu den Menschen und zum Verein.
Heute, während er im Krankenhaus liegt und um sein Leben kämpft, ist Köln vereint wie selten zuvor. Vom einfachen Fan bis zum ehemaligen Mitspieler – alle denken an ihn. Kerzen brennen in den Fenstern, Schals hängen über Balkonen, und in den sozialen Medien überschlagen sich die Botschaften der Anteilnahme. „Kämpf, Wolfgang“, schreibt ein Fan, „du bist unser Kämpfer, unser Herz.“ Die Worte sind einfach, aber sie tragen das Gewicht von Jahrzehnten voller Emotionen.
Overath war immer ein Kämpfer. Auf dem Platz, wo er nie zurückwich, auch nicht gegen die besten der Welt. Und außerhalb, wo er nach seiner aktiven Karriere Verantwortung übernahm – als Präsident, als Stimme des Vereins, als moralische Instanz. Er stand für Werte, die im modernen Fußball manchmal verloren scheinen: Treue, Anstand, Leidenschaft ohne Berechnung. Als viele sich von Traditionen abwandten, blieb er standhaft. Auch wenn es ihn manchmal einsam machte, blieb er sich selbst treu.
Seine Zeit als Präsident war nicht einfach. Er übernahm den Verein in stürmischen Zeiten, in Momenten, in denen das Fundament wackelte. Aber er stellte sich der Verantwortung, weil er den FC nie im Stich lassen konnte. Selbst als Kritik laut wurde, selbst als Entscheidungen hinterfragt wurden, blieb seine Motivation unverändert: das Beste für den Verein zu tun. Er liebte den FC Köln nicht wegen seiner Siege, sondern trotz seiner Niederlagen. Und das machte ihn so besonders.
Dass er nun wieder um sein Leben kämpfen muss, trifft die Stadt bis ins Mark. Schon in der Vergangenheit hatte Overath gesundheitliche Rückschläge erlitten – doch immer wieder kam er zurück, stärker, entschlossener, fast trotzig gegen das Schicksal. Jetzt, da es erneut ernst ist, erinnern sich viele an diese Kämpfe, an seine stille Stärke, an den unerschütterlichen Optimismus, der ihn immer auszeichnete.
Es gibt Geschichten über Overath, die nie in Statistiken auftauchen werden, die aber viel mehr über ihn erzählen als Zahlen oder Rekorde. Wie er einst nach einem Spiel im Regen blieb, um einem kleinen Jungen sein Trikot zu schenken. Wie er nach einer Niederlage im Pokal die Kabinentür schloss, um seinen jungen Mitspielern Mut zu machen. Wie er, Jahrzehnte später, als viele ihn längst als Legende betrachteten, im Vereinsheim saß und sich mit Fans über den Fußball von früher unterhielt – mit einer Wärme, als wären sie alte Freunde.
