Netflix sendet Schockwellen durch die Fußball-Community mit der Enthüllung von „It’s Time; VFB Stuttgart Club Story“, einem sechsteiligen, zutiefst emotionalen Dokumentarfilm, der den bemerkenswerten Weg des Clubs von seinen historischen Triumphen unter dem legendären Star Mario Gomez bis zu seinem jüngsten Aufstieg zurück in die Liga festhält und die Loyalität, Leidenschaft und den unzerbrechlichen Geist der VFB-Stuttgart-Fans und des Clubs selbst würdigt

Netflix hat erneut bewiesen, dass es ein Meister darin ist, nicht nur Serien und Filme, sondern auch echte Geschichten mit Seele und Herz auf die Leinwand zu bringen. Diesmal richtet sich der Fokus auf einen Fußballverein, dessen Geschichte alles andere als gewöhnlich ist. Mit der Enthüllung von „It’s Time: VfB Stuttgart Club Story“ sendet die Streaming-Plattform Schockwellen durch die Fußballwelt – eine sechsteilige, zutiefst emotionale Dokumentation, die nicht nur die Höhen und Tiefen eines Traditionsvereins zeigt, sondern auch das, was Fußball wirklich bedeutet: Leidenschaft, Hingabe, Loyalität und die unerschütterliche Liebe der Fans.

Von den glorreichen Tagen unter Mario Gomez, einem der größten Namen in der Geschichte des Vereins, bis zum jüngsten Wiederaufstieg in die Bundesliga erzählt „It’s Time“ eine Geschichte, die weit über das Spielfeld hinausgeht. Sie ist ein Spiegelbild des Lebens – voller Siege, Rückschläge, Tränen und unvergesslicher Momente, die generationsübergreifend wirken. Netflix hat es geschafft, eine Produktion zu schaffen, die nicht nur für Fußballfans, sondern für jeden Zuschauer emotional greifbar wird.

Die Dokumentation beginnt in einer Ära, in der der VfB Stuttgart die Bundesliga dominierte. Mit Mario Gomez als strahlendem Aushängeschild feierte der Klub historische Triumphe, die Stuttgart zur stolzen Fußballmetropole machten. Die Kamera fängt nicht nur die spielerische Brillanz dieser Zeit ein, sondern auch die Atmosphäre in der Stadt – eine Region, in der Fußball weit mehr als ein Spiel ist. Fans, die mit Herzblut im Stadion stehen, Familien, die Generation für Generation in Rot und Weiß leben, und Spieler, die sich bewusst sind, dass sie für etwas Größeres spielen als nur drei Punkte am Wochenende.

Doch wie jede große Geschichte kennt auch die des VfB Stuttgart dunkle Kapitel. „It’s Time“ scheut sich nicht, diese ehrlich und intensiv zu beleuchten. Vom schmerzhaften Abstieg, den finanziellen Herausforderungen und den internen Turbulenzen, die den Verein an den Rand des Chaos brachten, bis hin zu den leisen Momenten des Zweifelns, in denen Spieler, Trainer und Fans an sich selbst zu zweifeln begannen – Netflix zeigt alles mit einer schonungslosen Authentizität.

Besonders beeindruckend ist, wie die Dokumentation den menschlichen Aspekt des Fußballs in den Vordergrund stellt. Es sind nicht nur Tore, Tabellenplätze oder Pokale, die zählen, sondern die Menschen dahinter. Spieler, die sich durch Verletzungen kämpfen, Trainer, die unter immensem Druck Entscheidungen treffen müssen, und Fans, die trotz allem treu bleiben. Diese Nähe, diese emotionale Ehrlichkeit, macht „It’s Time“ zu weit mehr als einer klassischen Sportdoku.

Mario Gomez spielt in dieser Serie eine zentrale Rolle. Er ist nicht nur ein Symbol für den Erfolg, sondern auch für die Identität des Vereins. In Interviews blickt er auf seine Karriere beim VfB zurück, auf die Momente des Triumphs und die der Enttäuschung. Gomez spricht offen über die Verantwortung, die man als Idol trägt, und wie es ist, für einen Verein zu spielen, der einem so sehr am Herzen liegt. Seine Worte sind von Demut und Stolz geprägt – und sie spiegeln das wider, was die Fans über Jahrzehnte gefühlt haben.

Netflix hat für „It’s Time“ ein beeindruckendes Team an Produzenten, Regisseuren und Erzählern zusammengestellt, die es verstehen, Emotionen visuell erlebbar zu machen. Mit aufwendig inszenierten Rückblenden, bisher unveröffentlichtem Archivmaterial und intimen Interviews entsteht ein erzählerisches Mosaik, das den Zuschauer tief in die Welt des VfB Stuttgart eintauchen lässt. Die Serie schafft es, den Puls des Stadions fühlbar zu machen – das Donnern der Cannstatter Kurve, die Euphorie nach einem Last-Minute-Tor, aber auch die bedrückende Stille nach bitteren Niederlagen.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist der Blick auf die Fan-Kultur. „It’s Time“ zeigt, dass die Seele des Vereins nicht auf dem Platz, sondern auf den Rängen zu finden ist. Inmitten von Trommeln, Fahnen und Gesängen entfaltet sich ein Gemeinschaftsgefühl, das über Sieg oder Niederlage hinausgeht. Die Serie porträtiert Fans, die ihr Leben nach dem Spielplan des VfB ausrichten, die mit dem Verein weinen und jubeln, die ihn durch Krisen tragen, wenn andere längst aufgegeben hätten. Diese Leidenschaft ist das Fundament, auf dem der Klub immer wieder aufbauen konnte, selbst in den schwierigsten Zeiten.

Auch die jüngste Renaissance des VfB findet in der Dokumentation ihren gebührenden Platz. Der Wiederaufstieg in die Bundesliga wird als das gefeiert, was er ist: das Resultat harter Arbeit, unerschütterlichen Glaubens und eines neu entfachten Teamgeists. Junge Talente, ehrgeizige Trainer und eine Vereinsführung, die aus Fehlern gelernt hat, bilden die Basis für eine neue Ära. Netflix zeigt, wie sich Stuttgart Schritt für Schritt zurück an die Spitze kämpfte – nicht mit großen Worten, sondern mit Taten, Disziplin und der Rückkehr zu den eigenen Werten.

„It’s Time“ ist jedoch nicht nur eine Geschichte über einen Fußballklub – es ist eine Liebeserklärung an die Stadt Stuttgart selbst. Die Kamera fängt Szenen ein, die das Herz der Region sichtbar machen: Kinder, die in den Straßen in VfB-Trikots spielen, alte Fans, die von Helden vergangener Tage erzählen, und lokale Geschäfte, in denen das Rot-Weiß des Vereins präsent ist. Es wird klar, dass der VfB nicht nur eine Mannschaft ist, sondern ein Symbol für Zusammenhalt, Hoffnung und Identität.

Die Musik, die in der Serie verwendet wird, trägt wesentlich zur emotionalen Wirkung bei. Melancholische Klänge untermalen die Rückschläge, während triumphale Kompositionen die Momente des Erfolgs begleiten. Jedes Detail ist darauf ausgelegt, das Herz des Zuschauers zu berühren – und das gelingt auf meisterhafte Weise.

Kritiker loben die Serie bereits jetzt als eine der besten Sportproduktionen, die Netflix je hervorgebracht hat. Nicht, weil sie spektakuläre Bilder oder sensationelle Enthüllungen bietet, sondern weil sie echt ist. Sie erzählt von Menschen, nicht von Mythen. Von Kämpfen, nicht nur von Siegen. Und von einer Liebe zum Spiel, die unerschütterlich bleibt – egal, in welcher Liga der Verein gerade spielt.

Auch die emotionale Tiefe der Interviews sorgt für Gänsehautmomente. Ehemalige Trainer, Legenden, Nachwuchsspieler und Vereinsmitarbeiter erzählen offen, wie der VfB ihr Leben geprägt hat. Besonders bewegend sind die Szenen, in denen langjährige Fans ihre Erinnerungen teilen – von den ersten Stadionbesuchen als Kind bis zu den Tränen nach dem Wiederaufstieg. Diese Geschichten machen deutlich, dass Fußball nicht nur auf dem Platz entschieden wird, sondern in den Herzen der Menschen.

In einer Zeit, in der viele Fußballproduktionen sich auf Glamour, Superstars und wirtschaftliche Macht konzentrieren, setzt „It’s Time“ ein bewusstes Gegenzeichen. Hier steht Authentizität im Vordergrund. Es ist eine Geschichte über Werte, über Familie, über die Bedeutung von Durchhaltevermögen. Der VfB Stuttgart wird nicht als fehlerloses Symbol, sondern als menschliches Kollektiv gezeigt – mit Stärken, Schwächen, Stolz und Selbstzweifeln.

Netflix gelingt es zudem, die Entwicklung des modernen Fußballs kritisch zu reflektieren. Während die Serie die Tradition und Kultur des Vereins feiert, wirft sie auch Fragen auf: Was bedeutet Erfolg heute? Wie verändert der Druck der globalen Vermarktung die Seele eines Klubs? Und wie kann ein Verein in einer Zeit des rasanten Wandels seine Identität bewahren? Diese Themen verleihen „It’s Time“ Tiefe und gesellschaftliche Relevanz.

Der Titel der Serie – „It’s Time“ – wirkt dabei wie ein Aufruf. Es ist Zeit, den VfB Stuttgart neu zu entdecken. Zeit, die Geschichte zu ehren und die Zukunft mutig anzupacken. Zeit, sich daran zu erinnern, dass Fußball immer mehr ist als 90 Minuten. Es ist ein Gefühl, das ganze Generationen verbindet.

Mit jeder Folge wächst die emotionale Bindung des Zuschauers zum Verein. Man spürt den Stolz, die Trauer, die Hoffnung und das unerschütterliche Vertrauen der Menschen in Stuttgart. Am Ende bleibt das Gefühl, Zeuge von etwas Besonderem gewesen zu sein – einer Geschichte, die zeigt, dass selbst in den dunkelsten Momenten immer ein Funken Hoffnung brennt.

„It’s Time: VfB Stuttgart Club Story“ ist nicht nur eine Dokumentation über Fußball. Es ist eine Ode an die Menschlichkeit, an die Leidenschaft und an den Glauben daran, dass jedes Tief nur die Vorbereitung auf einen neuen Aufstieg ist. Netflix hat mit dieser Serie nicht nur ein Meisterwerk geschaffen, sondern auch ein Denkmal für einen Verein, der niemals aufgibt. Für die Fans des VfB Stuttgart, für die Stadt und für jeden, der an die Kraft der Gemeinschaft glaubt, ist diese Produktion mehr als nur Unterhaltung – sie ist ein Stück Seele.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *