Ich wollte nie gehen; Stuttgarts Topstar Deniz Undav gibt nach seinen jüngsten gesundheitlichen Problemen, die ihn dazu veranlassten, seinen Rücktritt von seiner Fußballkarriere bekannt…

“Ich wollte nie gehen.” Mit diesen emotionalen Worten hat Stuttgarts Publikumsliebling Deniz Undav die Fußballwelt in Schock versetzt. Nach Wochen voller Spekulationen, besorgniserregender Schweigen und medizinischer Untersuchungen hat der 28-jährige Torjäger offiziell seinen Rücktritt vom aktiven Fußball bekannt gegeben. Eine Entscheidung, die ihm das Herz gebrochen hat – und doch eine, die ihm keine andere Wahl ließ. Denn die gesundheitlichen Probleme, die ihn zuletzt geplagt hatten, erwiesen sich als ernster, als es zunächst den Anschein hatte.

Was zunächst wie eine harmlose Verletzungspause aussah, entpuppte sich bald als Kampf gegen den eigenen Körper. Schon im Spätsommer war aufgefallen, dass Undav zunehmend an Explosivität verlor, weniger trainierte und häufiger medizinische Betreuung benötigte. Während Trainer Sebastian Hoeneß und der VfB Stuttgart in der Öffentlichkeit betonten, man wolle „keine unnötigen Risiken“ eingehen, brodelte die Gerüchteküche längst. Doch niemand hatte geahnt, dass es so weit kommen würde.

In einer ergreifenden Pressekonferenz im Vereinszentrum am Neckar verkündete Undav schließlich seinen Entschluss. Mit zitternder Stimme und Tränen in den Augen sagte er: „Ich wollte nie gehen. Fußball war mein Leben, mein Zuhause, meine Leidenschaft. Aber manchmal entscheidet nicht der Wille, sondern die Gesundheit.“ Seine Worte hallten durch den Raum wie ein stilles Donnern. Man konnte spüren, wie schwer es ihm fiel, diesen Satz überhaupt auszusprechen.

Für viele Stuttgart-Fans ist Deniz Undav weit mehr als nur ein Torjäger. Er war der Inbegriff des Aufstiegs, der Mann, der aus der 3. Liga den Weg in die Bundesliga fand, der sich nie zu schade war für den harten Weg. Vom Underdog in Meppen zum Bundesliga-Star – seine Geschichte war ein modernes Fußballmärchen. Und nun endet es abrupt, an einem Punkt, an dem er auf dem Höhepunkt seines Könnens schien.

Die Diagnose, so bestätigte er später, sei eine chronische Herzmuskelerkrankung, die nach mehreren Untersuchungen als „nicht vereinbar mit Hochleistungssport“ eingestuft wurde. „Es war ein Schock“, sagte er offen. „Ich habe gekämpft, gehofft, gebetet – aber das Risiko ist einfach zu groß. Ich habe eine Familie, Freunde, und ich will leben, nicht nur spielen.“

Die Worte trafen mitten ins Herz eines Vereins, der in den letzten Jahren viel durchgemacht hat, aber in Undav eine Symbolfigur gefunden hatte. Einer, der nie aufgegeben, nie abgehoben und immer alles für den Klub gegeben hat. Für viele war Undav nicht nur Stürmer, sondern ein Spiegelbild dessen, was Stuttgart verkörpert: Leidenschaft, Wille und Authentizität.

Trainer Sebastian Hoeneß, sichtlich bewegt, fand nur schwer Worte: „Es ist ein Verlust, der weit über den sportlichen Bereich hinausgeht. Deniz ist ein besonderer Mensch, jemand, der mit seiner Energie und seiner Freude die ganze Mannschaft getragen hat. Es tut weh, ihn so gehen zu sehen.“ Auch Sportdirektor Fabian Wohlgemuth sprach von einem „schweren Tag für den VfB“. Man werde Undav immer einen Platz im Verein geben, egal in welcher Funktion.

Die Fans reagierten mit überwältigender Anteilnahme. In den sozialen Medien überschlugen sich die Nachrichten – unzählige Unterstützungsbekundungen, Dankesworte und Erinnerungen an seine besten Momente im Trikot mit dem roten Brustring. Der Hashtag #DankeDeniz trendete innerhalb weniger Stunden bundesweit. Besonders das Bild, das ihn mit gesenktem Kopf vom Platz zeigt, ging viral – für viele ein Sinnbild für den Moment, in dem ein Kämpfer gezwungen wurde, seine Rüstung niederzulegen.

In seiner Abschiedsrede blickte Undav zurück auf seinen ungewöhnlichen Weg. „Ich war nie der Talentierteste, nie der Schnellste, nie derjenige, dem alles zufiel. Ich musste immer kämpfen. Ich habe Fehler gemacht, wurde belächelt, abgeschrieben – aber ich bin immer wieder aufgestanden. Stuttgart war mein Zuhause, der Ort, an dem ich mich zum ersten Mal wirklich angekommen fühlte.“

Dieser Satz brachte viele Anwesende zum Weinen, denn er erinnerte daran, wie Undav selbst seine Karriere begonnen hatte – spät, ohne große Akademie, aber mit unbeirrbarem Glauben. Er war der Beweis, dass Leidenschaft und Arbeit Talent ersetzen können. Dass Erfolg nicht immer aus glänzenden Akademien kommen muss, sondern aus echtem Willen.

Medizinisch gesehen war die Entscheidung unausweichlich. Die Ärzte hatten ihm nach mehreren Tests geraten, sofort aufzuhören. „Es war nicht leicht, ihm das zu sagen“, verriet ein Mitglied des Ärzteteams später anonym. „Aber wir mussten ehrlich sein. Er hätte sein Leben aufs Spiel gesetzt, wenn er weitergemacht hätte.“ Undav selbst gestand, er habe noch lange gehofft, vielleicht mit Medikamenten oder leichterem Training eine Rückkehr zu schaffen. Doch der Körper setzte Grenzen, die nicht zu verhandeln waren.

Seine Mitspieler beschrieben die letzten Wochen als emotional schwierig. „Man hat gemerkt, dass etwas nicht stimmt“, sagte Kapitän Waldemar Anton. „Aber er hat nie gejammert, nie geklagt. Er war immer für uns da. Selbst als er wusste, dass es zu Ende geht, hat er gelächelt und uns Mut gemacht.“

Der Verein plant nun, Undav auf besondere Weise zu ehren. Beim nächsten Heimspiel soll eine große Abschiedszeremonie stattfinden. Der Club will seine Rückennummer 26 vorerst nicht mehr vergeben – ein symbolischer Akt, der zeigen soll, welchen Platz Undav im Herzen des Vereins hat.

Undav selbst möchte dem Fußball verbunden bleiben. „Ich werde nie aufhören, diesen Sport zu lieben“, sagte er. „Vielleicht nicht mehr auf dem Platz, aber ich möchte meine Erfahrungen weitergeben, vielleicht als Trainer oder Mentor. Es gibt so viele junge Spieler, die glauben, dass sie perfekt sein müssen. Ich möchte ihnen zeigen, dass man auch ohne perfekten Start Großes erreichen kann.“

Seine Worte klangen wie ein Versprechen – nicht nur an die Zukunft, sondern an sich selbst. Vielleicht endet hier seine Karriere, aber nicht sein Einfluss. Viele Experten sind überzeugt, dass Undav eine inspirierende Figur bleiben wird, ein Symbol für Durchhaltevermögen und echte Leidenschaft.

Die Nachricht seines Rücktritts hat weit über Stuttgart hinaus Wellen geschlagen. Zahlreiche Kollegen aus der Bundesliga, darunter auch ehemalige Weggefährten, meldeten sich zu Wort. Jonas Wind schrieb: „Du warst immer ein Kämpfer, Bruder. Deine Geschichte hat uns alle motiviert.“ Auch Kai Havertz twitterte: „Riesenrespekt, Deniz. Gesundheit geht vor – aber dein Mut bleibt unvergessen.“

Diese Welle der Unterstützung zeigt, welchen Stellenwert Undav sich in der Fußballwelt erarbeitet hat. Nicht durch Glamour oder Schlagzeilen, sondern durch Ehrlichkeit, Arbeit und Demut. Sein Rücktritt ist kein Ende, sondern ein neues Kapitel – eines, das vielleicht weniger laut, aber umso bedeutsamer ist.

„Ich wollte nie gehen“, sagte er zum Abschied noch einmal, als das Mikrofon bereits gesenkt war. „Aber manchmal hat das Leben andere Pläne. Ich bin dankbar für jeden Moment, den ich erleben durfte – für jedes Tor, jedes Spiel, jede Umarmung mit den Fans. Wenn ich eines gelernt habe, dann das: Manchmal verliert man ein Spiel, aber gewinnt das Leben.“

Diese Worte fassten alles zusammen. Sie erzählten von einem Mann, der nie aufgab, selbst als er keine Chance mehr hatte. Von einem Spieler, der den Fußball nicht nur spielte, sondern lebte. Und von einem Menschen, der uns daran erinnert, dass wahre Größe nicht in Toren oder Titeln liegt – sondern in der Fähigkeit, loszulassen, wenn das Herz es verlangt.

Deniz Undav mag den Platz verlassen haben, aber sein Vermächtnis bleibt. In Stuttgart, in den Herzen der Fans, und in der Geschichte eines Sports, der immer wieder beweist, dass er mehr ist als nur ein Spiel.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *