TERROR IN DORTMUND! Borussia Dortmund steht unter einem Schock, wie ihn die Stadt seit Jahrzehnten nicht erlebt hat. Berichten zufolge wurde Cheftrainer Niko Kovač am frühen Donnerstagmorgen auf dem Weg zum Training von unbekannten Bewaffneten überfallen. Der Angriff ereignete sich nur wenige Kilometer vom Trainingsgelände des Vereins entfernt und hat die gesamte Stadt in Angst und Schrecken versetzt. Augenzeugen berichten von einem plötzlichen Überfall, bei dem Schüsse gefallen sein sollen. Noch ist unklar, wer hinter der Tat steckt oder welches Motiv die Täter gehabt haben könnten. Doch eines ist sicher – die Nachricht hat wie ein Erdbeben durch die Fußballwelt gewirkt.
Dortmund, eine Stadt, die für Leidenschaft, Fußball und Gemeinschaft steht, ist in diesen Stunden in einer Mischung aus Angst, Wut und tiefer Trauer gefangen. Niko Kovač, der erst vor Kurzem als Hoffnungsträger für den Verein verpflichtet wurde, war auf dem besten Weg, Borussia Dortmund sportlich zu stabilisieren. Die Mannschaft hatte sich in den letzten Wochen stark präsentiert, und die Stimmung im Verein schien sich endlich zu bessern. Doch dieser brutale Angriff hat alles verändert.
Laut ersten Berichten befand sich Kovač allein in seinem Wagen, als gegen 7:30 Uhr morgens ein dunkles Fahrzeug seinen Weg blockierte. Kurz darauf sollen mehrere maskierte Männer ausgestiegen sein. Zeugen, die anonym bleiben wollen, berichten von lauten Schreien, hektischen Bewegungen und einer plötzlichen Flucht der Täter. Wenige Minuten später fanden Passanten das Auto des Trainers beschädigt am Straßenrand, während Kovač schwer verletzt, aber bei Bewusstsein war. Rettungskräfte trafen schnell ein und brachten ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus, wo er derzeit unter intensiver Bewachung steht.
Die Polizei bestätigte am Vormittag, dass es sich um einen gezielten Angriff gehandelt haben könnte. Spezialkräfte und Ermittler aus ganz Nordrhein-Westfalen wurden hinzugezogen, um den Fall zu untersuchen. Ein Sprecher der Dortmunder Polizei erklärte: „Wir nehmen diesen Vorfall äußerst ernst. Es gibt derzeit keine Hinweise auf ein zufälliges Motiv. Wir prüfen alle Möglichkeiten, von einem Raubüberfall bis hin zu einer gezielten Attacke.“
Während die Ermittlungen laufen, reagierte die Fußballwelt mit Fassungslosigkeit. Borussia Dortmund sagte das morgendliche Training ab, das Gelände am Brackel wurde von Sicherheitskräften abgeriegelt. Der Verein veröffentlichte kurz darauf eine Stellungnahme: „Unsere Gedanken sind bei unserem Trainer Niko Kovač. Wir sind in engem Kontakt mit den Behörden und tun alles, um ihn und seine Familie zu unterstützen. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Respekt vor der laufenden Ermittlung keine weiteren Details geben können.“
Fans strömten indes in Scharen zum Stadion, viele von ihnen legten Blumen, Schals und Kerzen nieder. Auf Bannern standen Worte wie „Bleib stark, Niko“ oder „Ganz Dortmund steht hinter dir“. In den sozialen Medien verbreiteten sich die Hashtags #PrayForKovac und #StayStrongNiko innerhalb weniger Stunden millionenfach.
Auch Spieler und Trainerkollegen aus der Bundesliga reagierten tief betroffen. Bayern-Trainer Thomas Tuchel schrieb: „Ich bin erschüttert. Niko ist ein großartiger Mensch und Kollege. Ich wünsche ihm eine schnelle Genesung und viel Kraft.“ Ähnlich äußerte sich Leverkusen-Coach Xabi Alonso, der erklärte, dass Gewalt „niemals ihren Platz im Sport oder in unserer Gesellschaft haben darf“.
Niko Kovač, bekannt für seine Disziplin und seinen Fokus, hatte in Dortmund große Pläne. Nach seiner Zeit bei Wolfsburg und früher beim FC Bayern war die Verpflichtung durch Borussia Dortmund für viele ein mutiger Schritt, aber auch ein Zeichen der Ambition. In Interviews betonte Kovač immer wieder, wie sehr er die Leidenschaft der Dortmunder Fans schätze und wie sehr ihn die Atmosphäre im Signal Iduna Park inspiriere. Dass nun ausgerechnet er Ziel eines Angriffs wurde, macht die Tragödie noch unfassbarer.
Die Polizei hält sich mit Details zurück, bestätigte aber, dass eine Spezialeinheit mehrere Stunden nach dem Vorfall eine Wohnung in der Dortmunder Nordstadt durchsucht hat. Ob es sich dabei um einen konkreten Tatverdächtigen handelt, wollte man nicht sagen. Es gibt zudem Berichte, dass ein Überwachungsvideo aus einer nahegelegenen Tankstelle möglicherweise entscheidende Hinweise liefern könnte. Auf dem Video soll ein dunkler SUV mit gestohlenen Kennzeichen zu sehen sein, der zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts gesichtet wurde.
Die Stadt Dortmund selbst hat Krisenstäbe einberufen. Oberbürgermeister Thomas Westphal äußerte sich emotional: „Wir sind eine Stadt, die schon viel erlebt hat, aber dieser Angriff trifft uns mitten ins Herz. Wir stehen zusammen – für Niko, für Borussia Dortmund, für unsere Gemeinschaft.“
Auch auf Bundesebene sorgt der Vorfall für Aufsehen. Innenministerin Nancy Faeser sprach von einem „erschütternden Angriff auf eine Symbolfigur des deutschen Fußballs“ und versprach, dass die Täter „mit allen Mitteln des Rechtsstaates verfolgt“ werden.
Während die Ermittlungen weiterlaufen, wächst die Sorge, dass es sich um mehr als nur einen Einzelfall handeln könnte. Einige Medien spekulieren über einen möglichen Zusammenhang mit Kovač’ jüngsten öffentlichen Aussagen über Spielerdisziplin und Profifußballkultur, die in sozialen Netzwerken kontrovers diskutiert wurden. Andere vermuten, dass es sich um einen geplanten Raub handeln könnte, da der Trainer Berichten zufolge regelmäßig ohne Begleitschutz unterwegs war.
Doch unabhängig vom Motiv bleibt das Gefühl der Unsicherheit. Dortmund ist in Alarmbereitschaft, Sicherheitsvorkehrungen rund um den Verein und seine Spieler wurden drastisch erhöht. Auch das anstehende Bundesligaspiel am Wochenende steht auf der Kippe. Der DFB hat angekündigt, gemeinsam mit Borussia Dortmund und den Sicherheitsbehörden über eine mögliche Verschiebung zu entscheiden.
Inmitten dieser düsteren Stunden kommt die Kraft der Fußballgemeinschaft zum Vorschein. Rivalen aus München, Gelsenkirchen, Leipzig und Hamburg bekundeten ihre Solidarität mit Dortmund. Schalke 04 schrieb auf X: „Heute sind wir keine Rivalen. Heute sind wir einfach Menschen, die hoffen, dass Niko Kovač gesund wird.“
In den Straßen von Dortmund herrscht ein Gefühl, das an die Anschläge auf den Mannschaftsbus im Jahr 2017 erinnert. Damals hatte ein Bombenanschlag kurz vor einem Champions-League-Spiel gegen Monaco die Stadt erschüttert. Viele Fans sagen heute, das Trauma von damals sei plötzlich wieder präsent. „Es fühlt sich an wie ein Déjà-vu“, sagte ein älterer Anhänger, der Blumen am Stadion niederlegte. „Damals wie heute trifft es uns alle – weil wir hier eine Familie sind.“
Im Krankenhaus soll Kovač stabil sein. Laut medizinischen Quellen, die mit der Situation vertraut sind, habe er Verletzungen erlitten, die jedoch nicht lebensbedrohlich seien. Ärzte sprechen von einem „Wunder“, dass der Trainer so schnell Hilfe bekommen habe.
Seine Familie befindet sich unter Polizeischutz, ebenso wie mehrere Führungspersonen des Vereins. Das zeigt, wie ernst die Sicherheitslage derzeit eingeschätzt wird. Die Ermittler hoffen, innerhalb der nächsten Tage entscheidende Hinweise zu bekommen.
Bis dahin herrscht in Dortmund eine bedrückende Stille. Der Trainingsplatz bleibt leer, die Stimmen verstummen, und das sonst so laute Gelb-Schwarz scheint in Trauer gehüllt. Doch in dieser Stille wächst auch etwas anderes – Zusammenhalt.
Denn wenn Dortmund eines kann, dann ist es, in den dunkelsten Momenten zusammenzustehen. Die Menschen in dieser Stadt haben schon oft bewiesen, dass sie sich nicht einschüchtern lassen. „Wir lassen uns nicht brechen“, sagte ein Fan am Stadion, Tränen in den Augen. „Kovač steht für Stärke – und jetzt müssen wir stark für ihn sein.“
