Nachdem Union Berlin gegen Bayern München früh in Führung geht, tritt Vincent Kompany hervor, um Manuel Neuer vor Kritik zu schützen, und betont, dass defensive und mittelfeldbezogene Fehler – nicht der Torhüter – für das 2:2-Unentschieden verantwortlich waren.

Union Berlin begann das Spiel gegen den FC Bayern München mit einer Entschlossenheit, die man in dieser Saison nur selten so eindrucksvoll gesehen hat. Schon in den ersten Minuten setzte die Mannschaft von Nenad Bjelica auf aggressive Zweikämpfe, schnelles Umschaltspiel und mutiges Pressing. Die Fans im Stadion an der Alten Försterei tobten, als Union früh in Führung ging – ein Moment, der die bayerische Defensive eiskalt erwischte. Doch das, was zunächst wie ein Schockmoment für den Rekordmeister wirkte, entwickelte sich später zu einem intensiven Schlagabtausch, der schließlich in einem 2:2-Unentschieden endete.

Doch während viele Medien und Fans nach Abpfiff sofort einen Schuldigen suchten – und wie so oft Torhüter Manuel Neuer ins Visier nahmen – trat Bayern-Trainer Vincent Kompany vor die Kameras und stellte sich demonstrativ vor seinen Kapitän. Der Belgier sprach ruhig, aber mit Nachdruck: „Es ist viel zu einfach, immer den Torwart verantwortlich zu machen. Wir haben heute als Mannschaft versagt, besonders im Zentrum und in der Rückwärtsbewegung.“ Diese Worte sollten nicht nur eine Verteidigung Neuers sein, sondern auch ein klares Signal an seine eigene Mannschaft, dass die Probleme tiefer liegen als ein einzelner Fehler zwischen den Pfosten.

Das Spiel hatte alle Zutaten eines Bundesliga-Dramas. Union, kämpferisch, diszipliniert und emotional, nutzte jede Gelegenheit, um die Bayern-Abwehr unter Druck zu setzen. Die ersten zwanzig Minuten gehörten klar den Gastgebern, die über die Außenbahnen immer wieder gefährlich wurden. Ein flacher Pass durch die Schnittstelle führte schließlich zum 1:0 – ein Treffer, der die Bayern eiskalt erwischte. Neuer war zwar dran, doch der Ball rutschte unglücklich über seine Fingerspitzen hinweg. Es dauerte nicht lange, bis in den sozialen Medien die ersten Kommentare laut wurden: „Neuer nicht mehr der Alte“, „Zeit für Ulreich oder Peretz?“ oder „Seine Reflexe sind weg“.

Doch wer das gesamte Spiel gesehen hat, erkannte schnell, dass der Schlussmann keineswegs der Hauptschuldige war. Vielmehr offenbarten sich in der Bayern-Defensive und im Mittelfeld gravierende Abstimmungsprobleme. Dayot Upamecano und Matthijs de Ligt wirkten phasenweise unsicher, vor allem im Spielaufbau. Joshua Kimmich, der erneut im zentralen Mittelfeld agierte, verlor ungewohnt viele Zweikämpfe. Leon Goretzka rückte zu spät nach, wodurch Union immer wieder gefährliche Räume zwischen den Linien fand.

Vincent Kompany, der erst seit einigen Monaten auf der Bayern-Bank sitzt, beobachtete das Geschehen mit finsterer Miene. Nach dem Spiel erklärte er sachlich, aber unmissverständlich, dass die Mannschaft kollektiv versagt habe. „Wenn du als Trainer siehst, dass die Mittelfeldlinie auseinanderbricht und die Abwehr dadurch permanent unter Druck gerät, dann kannst du nicht den Torwart kritisieren, weil er einmal nicht perfekt steht“, so Kompany. „Unsere Probleme beginnen zehn, fünfzehn Meter weiter vorne.“

In der Tat zeigte sich, dass die Bayern – trotz ihrer spielerischen Überlegenheit in vielen Phasen – defensiv nicht die Stabilität ausstrahlten, die sie über Jahre hinweg ausgezeichnet hatte. Der zweite Treffer von Union, ein wuchtiger Schuss nach einem schnellen Gegenangriff, entstand aus einem Ballverlust im Zentrum. Kimmich ließ sich zu leicht abdrängen, der anschließende Pass ging durch die Schnittstelle, und plötzlich war Union erneut frei vor Neuer. Der Torhüter versuchte noch, den Winkel zu verkürzen, doch der Schuss war platziert – keine Chance.

Trotz des Rückstands zeigte die Mannschaft Moral. Jamal Musiala, der immer wieder mit brillanten Dribblings auffiel, leitete das Comeback ein. Nach einer Kombination mit Leroy Sané erzielte er den Anschlusstreffer, ehe Harry Kane kurz vor der Pause zum Ausgleich traf. Die zweite Halbzeit war geprägt von Bayern-Dominanz, aber auch von Ungeduld. Zahlreiche Chancen blieben ungenutzt, und Union verteidigte leidenschaftlich bis zum Schluss.

Doch die Schlagzeilen nach dem Spiel drehten sich nicht um Musialas Eleganz oder Kanes Torinstinkt – sie drehten sich um Neuer. Der 38-Jährige, der nach seiner schweren Verletzung und langen Reha zurück auf Topniveau kommen möchte, wurde einmal mehr zum Symbol einer Bayern-Mannschaft, die sich in der Defensive zu oft selbst in Schwierigkeiten bringt. Dabei war es genau dieser Punkt, den Kompany mit Nachdruck klarstellen wollte.

„Manuel ist unser Kapitän, unser Anführer. Er hat uns in diesem Spiel mit mehreren Paraden überhaupt im Spiel gehalten“, betonte der Trainer. Tatsächlich verhinderte Neuer in der zweiten Halbzeit mit zwei starken Reflexen gegen Behrens und Tousart die mögliche Niederlage. „Wir dürfen nicht vergessen, was er geleistet hat – nicht nur heute, sondern über Jahre. Es ist einfach, den Finger auf ihn zu zeigen, aber die Verantwortung beginnt vorne, nicht hinten.“

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *