Der Bundestrainer Julian Nagelsmann hat sich erstmals zu der überraschenden Nicht‑Nominierung von Angelo Stiller für die anstehenden Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft geäußert – und die Reaktionen bei dessen Klub VfB Stuttgart sowie innerhalb der Fußball‑Öffentlichkeit zeigen deutlich: Es handelt sich um eine Entscheidung, die überrascht, irritiert und diskutiert wird.
Stiller, der bei Stuttgart als zentraler Mittelfeldspieler eine Schlüsselrolle einnimmt, wurde nicht in das Aufgebot des DFB‑Teams berufen, obwohl er in den letzten Wochen gute Leistungen gezeigt hatte. Aus Stuttgart kam entsprechend Unverständnis. Laut Nagelsmann war die Entscheidung keineswegs ein Zeichen mangelnder Wertschätzung, sondern eine bewusste sportliche Abwägung: „Ich hatte einen sehr guten Austausch mit Angelo und seinem Trainer Sebastian Hoeneß. Was den Spieler betrifft, muss ich die Entscheidung erklären, bei seinem Trainer nicht zwingend – ich mache das aber gerne, weil ich einen guten Draht zu Sebastian habe.“ stuttgarter-nachrichten.de+2zvw.de+2
Nagelsmann räumte ausdrücklich ein, dass Stillers Entwicklung „deutlich in die richtige Richtung“ gehe. Er betonte, er sei nicht verärgert über die Aussagen aus Stuttgart, sondern sehe es als legitime Reaktion: „Wenn sie gesagt hätten, es ist verdient, dass Angelo nicht dabei ist, die Pfeife, dann hätte ich mir Gedanken gemacht. Es ist genau richtig, wie sie reagiert haben.“ stuttgarter-zeitung.de+1
Die Begründung: Im zentral defensiven Mittelfeld sehe ich derzeit andere Spieler „einen Tick vorne“, so Nagelsmann. Insbesondere seien dies Felix Nmecha (bei Borussia Dortmund) und Aleksandar Pavlović (bei FC Bayern München). Hinzu kämen mit Nadiem Amiri und Leon Goretzka zwei Profis, die etwas offensiver im Mittelfeld agierten – „deshalb“ sei Stiller diesmal nicht mit dabei. zvw.de+2FR.de+2
Nagelsmann gab gleichzeitig offen zu: „Vor vier Wochen, bei den letzten Länderspielen, war es deutlich unverdienter, dass er dabei war als wenn das jetzt der Fall gewesen wäre.“ FR.de+1 Damit unterstrich er, dass es nicht um eine Ablehnung, sondern um eine Situations‑ und Bedarfskonstellation geht. Er machte zudem klar: „Die Tür für Angelo ist nicht zu.“ stuttgarter-nachrichten.de+1
Bei Stuttgart zeigen sich die Verantwortlichen um Trainer Sebastian Hoeneß überrascht und angefasst von der Entscheidung. Hoeneß bezeichnete Stiller als einen „sehr zentralen Spieler“ mit enormem Anteil am Erfolg des Teams, das aktuell gut in der Bundesliga platziert sei. „Ich hätte damit nicht gerechnet“, lautete sein Kommentar zu der Nicht‑Nominierung. zvw.de+1 Sportvorstand Fabian Wohlgemuth gab zu: „Uns hat es ein bisschen überrascht … gerade, weil Angelo weitere enorme Entwicklungsfortschritte gemacht hat und seit einigen Wochen … einer der zentralen erfolgsbestimmenden Spieler ist.“ BILD+1
Stiller selbst äußerte sich minimal: Bei Fragen reagierte er wortkarg mit „Kein Kommentar“, nachdem er am Tag des Europa‑League‑Spiels gegen Feyenoord Rotterdam (2:0) erstmals von der Entscheidung erfahren hatte. t-online – Stuttgart+1 Die Kommunikation des Verzichts hatte offenbar bei den Stuttgartern zusätzlich irritiert: Die Bekanntgabe erfolgte über die DFB‑Kanäle – der Klub war erst zur gleichen Zeit informiert wie die Öffentlichkeit. stuttgarter-nachrichten.de+1
Betrachtet man die Situation im Detail, so zeigt sich ein interessantes Spannungsfeld: Auf der einen Seite steht die sportlich hervorragende Entwicklung von Angelo Stiller beim VfB, auf der anderen Seite die spezifische Anforderungen im Kader der Nationalmannschaft, wie sie Nagelsmann sieht. Das zentrale defensive Mittelfeld ist eine umkämpfte Position, und die Auswahl eines Trainers hat stets auch mit Balance, Teamstruktur und zukünftiger Ausrichtung zu tun. Nagelsmann machte deutlich, dass „bei den letzten Länderspielen … fünf Sechser im Mittelfeld“ dabei gewesen seien – „da passte das Gleichgewicht nicht“. zvw.de+1
Somit ist die Entscheidung rein sportlich motiviert: Es geht nicht darum, Stiller abzuqualifizieren oder zu bestrafen, sondern um den aktuellen Bedarf im Teamgefüge. Nagelsmann betonte, dass Stiller jetzt „ein paar Tage, um durchzuschnaufen“ habe und dann seine aufsteigende Form weiter auf den Platz bringen solle. stuttgarter-nachrichten.de
Allerdings eröffnet dieser Schritt auch eine Diskussion darüber, wie Nationaltrainer Entscheidungen kommunizieren und wie gut Vereine in solche Prozesse eingebunden sind. Die Tatsache, dass der VfB und Stiller erst am Tag der Bekanntgabe informiert wurden, sorgt für Unmut – insbesondere, wenn ein Spieler in seiner Rolle beim Klub derart zentral ist. Entscheidend wird in den kommenden Monaten sein, wie Stiller selbst mit dieser Situation umgeht: Wird er sie als Ansporn nehmen, weiter Leistung zu zeigen, oder sich in einer Art Warteschleife wiederfinden?
Für Stuttgart bedeutet die Nicht‑Nominierung zwar einen kurzfristigen Rückschlag in der Außendarstellung, doch intern bleibt Stiller unangefochten: Trainer Hoeneß stellte klar, dass „wir keine Dinge infrage stellen“, sondern sportliche Antworten liefern wollen. Der Fokus liegt also weiter auf der Bundesliga und den europäischen Wettbewerben. t-online – Stuttgart
Für Nagelsmann und die Nationalmannschaft ist die Entscheidung ein Statement in Richtung Struktur und Kaderplanung: In einer Phase, in der die deutsche Auswahl sich neu aufstellt und für kommende Großereignisse formiert, zählt nicht nur Einzelqualität, sondern auch die spezifische Team‑Balance. Insofern ist Stillers Ausbootung weniger dramatisch als man auf den ersten Blick vermuten könnte – vielmehr eine taktisch‑strategische Entscheidung, innerhalb derer Stiller weiterhin eine Perspektive hat.
Abschließend lässt sich festhalten: Die Entscheidung zur Nicht‑Berücksichtigung von Angelo Stiller durch Bundestrainer Julian Nagelsmann war überraschend – sowohl für den Spieler als auch für seinen Klub. Doch Nagelsmann hat sie nachvollziehbar erklärt: Es geht um Position, Konkurrenz und das richtige Kadergefüge. Für Stiller bedeutet dies nicht das Ende, sondern eine vorübergehende Pause – und für den VfB Stuttgart bleibt er ein Schlüsselspieler. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob er diese Phase nutzt, um sich erneut für den Nationalmannschafts‑Kader zu empfehlen.
